Hi Udo,
du willst also das DC/DC Netzteil? 12-30V einspeisen um den Raspi zu versorgen?
Hast du Heißluft-Lötstation oder Lötplatte oder Ofen? Sonst wird das nix mit dem LM. Der hat große Kupferflächen überall zum kühlen dass bekommt man mit Lötkolben nicht hin.
Eine passende Spule könntest du von mir haben.
Wenn nicht kannst du:
- ein bestücktes PCB haben (tuti kompletti - 2 sind unterwegs, 1 für mich)
- den Raspi mit 5V über USB versorgen
- das Netzteil auf dem HAT nicht bestücken, den JP3 schließen und an der Klemme 5V einspeisen.
Das mit dem Löten vom LM steht aber auch im Wiki auf Gitlab.
Und auch das die Platine noch ungetestet ist, sprich da können noch größere Bugs drin sein.
du willst also das DC/DC Netzteil? 12-30V einspeisen um den Raspi zu versorgen?
Hast du Heißluft-Lötstation oder Lötplatte oder Ofen? Sonst wird das nix mit dem LM. Der hat große Kupferflächen überall zum kühlen dass bekommt man mit Lötkolben nicht hin.
Eine passende Spule könntest du von mir haben.
Wenn nicht kannst du:
- ein bestücktes PCB haben (tuti kompletti - 2 sind unterwegs, 1 für mich)
- den Raspi mit 5V über USB versorgen
- das Netzteil auf dem HAT nicht bestücken, den JP3 schließen und an der Klemme 5V einspeisen.
Das mit dem Löten vom LM steht aber auch im Wiki auf Gitlab.

Kommentar