Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DualKNX (MicroBCU) HAT für RaspberryPi mit DC/DC-Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
    Mir ist beim schreiben aufgefallen, dass auf dem Raspberry 4 der UART3 über das HAT gar nicht nutzbar ist. Auf dem Raspi 4 sind 5 UARTs vorhanden und auf UART0/1 ist die serielle console und Bluetooth, genau wie auf dem Raspi 3.
    Das ist richtig. Bei 6 UARTS und 2 BCUs kann ich aber nicht die volle Kombinatorik anbieten, da wäre das PCB voll mit Solderjumpern.
    Daher habe ich für jede BCU 2 UARTS ausgewäht, die auch anhand der GPIO-Pin Positionen gepasst haben.
    Das sind halt nun für BCU 1 UART0/1 (sind auf den identischen Pins) und UART4. Bei BCU2 kann man aus UART2 und UART5 wählen.
    UART0/1 ist schon deshalb gesetzt, weil man die für RasPi 2 und 3 braucht.

    Man könnte jetzt überlegen ob man für den RasPi 4 ermöglicht bei BCU1 zwischen 0/1, 3 und 4 zu wählen. Dann käme halt nochmal ein Päärchen Solderjumper dazu. Ob das platzmäßig realisierbar ist, keine Ahnung.
    Und die serielle Konsole... naja, darauf kann man eigentlich verzichten, oder?

    Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
    Hat einer von euch eine BCU am mini UART1 ausprobiert? Das dürfte /dev/ttyS0 sein?
    Auf dem Pi4 ?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #92
      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      Und die serielle Konsole... naja, darauf kann man eigentlich verzichten, oder?
      Auf dem Pi4 ?
      Na klar, ich denke die nutzt niemand. Bluetooth ist da vlt. schon was anderes.

      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
      Auf dem Pi4 ?
      Nach meinem Verständnis besitzen alle Raspberry's einen mini UART und einen "fully featured" PL011, siehe hier. Beide an dem selben Pins. Beim Raspberry 1 und 2 ist der PL011 primary, also default. Auf dem Raspberry 3 und 4 ist der mini UART primary und der fully featured PL011 mit Bluetooth verbunden. Ich habe in der Anleitung beschrieben, welche Möglichkeiten man hat.

      Die eigentliche Frage ist, ob der mini UART mit der BCU funktioniert? Die Unterschiede werden hier beschrieben, hilft mir aber nicht weiter um das beurteilen zu können. Selbst wenn man das jetzt ausprobiert, ist die Frage ob es nicht Fälle gibt, in denen es doch einen Unterschied macht, da fehlt mir die Erfahrung.


      Kommentar


        #93
        Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
        Die Unterschiede werden hier beschrieben, hilft mir aber nicht weiter um das beurteilen zu können.
        Bei der niedrigen Baudrate von 9.6k bzw 19.2k halte ich das für egal. Ich würde stark davon ausgehen das es funktioniert. Ich muss mal nachschauen welchen ich auf meinem Pi2 verwendet habe.
        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #94
          https://gitlab.com/knx-makerstuff/kn...allation-Guide


          Ich habs nur überflogen - empfehlen die Jungs vom knxd nicht ein /dev/ttyKNX alias-device anzulegen?
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #95
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            https://gitlab.com/knx-makerstuff/kn...allation-Guide


            Ich habs nur überflogen - empfehlen die Jungs vom knxd nicht ein /dev/ttyKNX alias-device anzulegen?
            Kann man machen, ich finde es so wie es ist klarer.

            Ich muss ja so schon erst in die /etc/knxd.conf schauen, welches /dev/ttyAMA% verwendet wird, um dann in der /boot/config.txt zu schauen welcher UART es wirklich ist.

            Jetzt könnte man da natürlich noch einen alias als symlink anlegen, macht es aber nicht einfacher.

            Ergänze ich aber gerne als Alternative.

            ​​​​​​Was ich noch nicht habe, wie man knxd für beide Lines, also KNX1 und KNX2 gleichzeitig startet, wie habt ihr das gelöst?

            Und zum anderen würde mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, Datum+Uhrzeit mit Hilfe eines einfachen Skripts über knxd auf den Bus zu senden?

            Würde ich dann auch beides noch ergänzen.

            Kommentar


              #96
              Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
              ​​​​​​Was ich noch nicht habe, wie man knxd für beide Lines, also KNX1 und KNX2 gleichzeitig startet, wie habt ihr das gelöst?
              gar nicht, hab ja nur einen Pi2. Zum Testen mit USB2Serial bin ich nie gekommen....

              ich denke aber, so oder so:
              Code:
              KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b tpuarts:/dev/ttyAMA0 -b tpuarts:/dev/ttyAMA1"
              KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b tpuarts:/dev/ttyAMA0 tpuarts:/dev/ttyAMA1"
              Quelle: https://github.com/knxd/knxd#adding-...-usb-interface
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #97
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                Code:
                KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b tpuarts:/dev/ttyAMA0 -b tpuarts:/dev/ttyAMA1"
                Das scheint zu funktionieren, ich kann es aber auch gar nicht testen, weil ich dafür ein zweites Netzteil bräuchte. Allerdings sagt er mir zumindest, dass der Link down ist.


                Zitat von Udo82 Beitrag anzeigen
                Und zum anderen würde mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, Datum+Uhrzeit mit Hilfe eines einfachen Skripts über knxd auf den Bus zu senden?
                Der Vollständigkeit halber, das geht tatsächlich, knxtool bietet da viele Möglichkeiten.

                Code:
                knxtool groupwrite ip:192.168.178.50 0/1/0 0xHH 0xMM 0xSS
                Habe es jetzt in einem cron job bzw. .sh script gemacht, welches die Uhrzeit einfach alle 10 Minuten an eine entsprechende Gruppenadresse auf den Bus schickt.
                Zuletzt geändert von Udo82; 11.08.2021, 15:33.

                Kommentar


                  #98
                  Hi Ing-Dom, I see the schema.pdf of this PI HAT on Github, but I can't find the sources: the .sch and KiCAD files.
                  (the PDFs are here: https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-R...ree/master/doc )


                  The link: https://gitlab.com/knx-makerstuff/kn...allation-Guide isn't working anymore.
                  I guess it's just a matter of installing KNXD. But is there an application in ETS so we can use Filter tables?

                  Kommentar


                    #99
                    Roeller, as an alternative you might want to check this, to get parts...
                    https://muster.ing-dom.de/Sonstiges/...08b5fe9a11b92a

                    Kommentar


                      as like most design where I sell assembled pcbs, the kicad sources are not public.
                      To be honest there has not been much software for this module, I had plans but never realized them and most likely never will.
                      This guide was just for installing knxd, true and was outdated.

                      and reagrding what we talked by email I don't really have time for that project and it is not really in my scope.

                      I think I'll publish the kicad files as is and when the modules that I have are sold this one will be discontiuned...
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        I think I'll publish the kicad files as is and when the modules that I have are sold this one will be discontiuned...
                        Great if you decide to publish the KICAD / scheme source files 😀😀😀

                        This gives others the opportunity to go on with your first idea and further develop on it.

                        Kommentar


                          you find it here:

                          https://github.com/OpenKNX/OpenKNX-R...iles/RasPi-HAT
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X