Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normale Haushaltsgeräte mit Knöpfen / Tasten /Schalter auf KNX Steuerung umrüsten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Normale Haushaltsgeräte mit Knöpfen / Tasten /Schalter auf KNX Steuerung umrüsten?

    Hallo
    Ich habe mich grade gefragt, ob es die Möglichkeit gibt, normale Haushaltsgeräte mit Knöpfen / Tasten / Schalter irgendwie umzurüsten, so das diese Knöpfe quasi per KNX oder einer mit KNX verbundenen Sprachsteuerung betätigt werden.
    Beispielsweise bei einen Brotbackautomaten wo man zuvor durch 5x drücken der Programmauswahltaste und anschließendes Drücken der Starttase ein bestimmtes Brotbackprogramm starten würde.
    Die Auswahl an Smarthome fähigen Küchengeräten ist ja doch sehr beschränkt oder sie haben dann nicht die gewünschten Funktionen.
    Ich habe mal ein Video gesehen, wo Jemand einen HDMI Switch mit einer Platine umgerüstet hat, die dann per Alexa gesteuert die Kanäle umgeschaltet hat als ob die jeweiligen Tasten am Switch gedrückt wurden wären. Leider ging er nicht so ins Detail, aber müsste das dann nicht theoretisch mit anderen Knöpfen auch funktionieren?
    LG
    Jassi

    #2
    Die Frage ist doch eher, ob es den Aufwand wert ist. Wenn du noch ein paar Jahre wartest, wirst du Schwierigkeiten haben, so ein Gerät zu kaufen, das nicht über die Cloud bedient werden kann.

    Aber wenn genug Platz ist, sollte es prinzipiell machbar sein. Ein kleines Shelly Relais das parallel zum Taster hängt. Es kommt halt sehr auf die Konstruktion an.

    Walter

    Kommentar


      #3
      Ich würde das aber nur als Theoretische Frage betrachten. Mit einem Umbau geht die Garantie und die CE Zertifizierung des Gerätes flöten.
      Natürlich kann man so einiges auf KNX umrüsten aber ob es das Wert ist? Das Mehl und weitere Zutaten müssen ja immer noch in den Brotbackautomaten getan werden. Und die nächste Frage vor der ich stehen würde, ich hab mir das auch schon mal überlegt, wie zapft man den KNX-Bus an? Es gibt ja kein Steckersystem für KNX, oder hab ich da was übersehen?
      Ich hatte die Idee schon mal bei einem Blumenkasten mit Springbrunnen etc.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Charls Beitrag anzeigen
        wie zapft man den KNX-Bus an?
        Es gibt schon länger eine BCU für Arduino und so.
        NanoBCU (NCN5120) - Weiterentwicklung der MicroBCU2 - KNX-User-Forum

        Aber die Frage ist halt wirklich wie die Schalter aufgebaut sind. Bei den meisten müsste dann ja noch ein Relais dazwischen, da man auf die Schalter nicht einfach 5V geben kann.
        Man darf auch "einfache" Geräte nicht unterschätzen, wie viel Elektronik darin steckt. Klar von außen ist es nur ein Taster, aber der ist auf ner Platine mit einer bestimmten Schaltung damit der Taster funktioniert.
        OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

        Kommentar


          #5
          Zitat von Charls Beitrag anzeigen
          Es gibt ja kein Steckersystem für KNX, oder hab ich da was übersehen?
          So was brauchen ja auch nur Bastler, und für die tut's wohl auch eine simple Lautsprecherbuchse
          Auf die Beschriftung sollte man da aber lieber nicht vergessen!
          Besser wäre wohl ein eigenes WAGO Stecksystem, das man nicht so leicht verwechseln kann.

          Kommentar


            #6
            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
            Es gibt schon länger eine BCU für Arduino und so.
            NanoBCU (NCN5120) - Weiterentwicklung der MicroBCU2 - KNX-User-Forum
            Ich meinte eigentlich wirklich den Stecker. Den Busankoppler von Siemens kenne ich schon aber Danke für den Link!
            Ich hatte auch schon an RJ12 Stecker gedacht, wie sie beim KNX Lehrgang benutzt wurden. Aber ich denke das war auch nur provisorisch und nicht genormt.

            Eine Lautsprecherbuchse mag zwar funktionieren aber ein Stecksystem wäre schon besser.

            Kommentar


              #7
              Schau mal hier: https://www.voelkner.de/products/739..._KNX%20stecker

              Kommentar


                #8
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                So was brauchen ja auch nur Bastler
                Sehe ich auch so. Ich könnte mit das zwar auch mit geschrimten M8 Steckern aus der Industrie vorstellen,
                aber am Ende ist der KNX-Anchluss dann doch nicht da wo das Gerät steht.

                Wäre da nicht eine wireless Lösung praktikabler? Hat schon einen Grund warum die Gerätehersteller eher darauf setzen.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  Hallo.
                  Entschuldigt die späte Rückmeldung, war die Tage sehr ausgelastet. Danke für die Antworten!
                  Was ich da mal gesehen hatte mit dem HDMI Switch war meine ich gelöst über ein Relais und einem Arduino, dann aber gesteuert über den PC ... Aber das müsste doch auch irgendwie zb über Node-Red dann in das KNX Smarthome mit integriert und gesteuert werden können.

                  Ok der Brotbackautomat war vielleicht nicht das beste Beispiel, aber es ging einfach allgemein um Geräte die ebend nicht nur den Aus/An Schalt Impulst brauchen, was man ggf über eine Smartsteckdose oder Switchbot lösen könnte, sondern ebend um Vorgänge wo mehrere verschiedene Tastendrücke von nöten wären.

                  Anderes Beispiel wäre ggf die Waschmaschine, wo ich erst den "Powerknopf" drücken müsste dann den "Programmwahl Knopf" des öfteren und anschließend noch den "Start Knopf" drücken müsste, damit der Waschgang startet. Da wäre es Z.B. schön das über eine Sprachsteuerung oder eine Automatisierte Zeitsteuerung alsösen zu lassen.

                  Ja Wireless wäre sicher vom Vorteil, aber ein Relais zb könnte man doch auch Wireless ansteuern und mit KNX / Node-Red intregrieren?

                  LG

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Xellirya Beitrag anzeigen
                    Beispiel wäre ggf die Waschmaschine
                    Die muss aber auch jemand be- und entladen. Und dann kann man (zumindest bei unserem Modell von LG) auch eine Startzeit auswählen.
                    Es muss nicht alles mit Gewalt ins KNX-System intergriert werden.

                    Zitat von Xellirya Beitrag anzeigen
                    Relais zb könnte man doch auch Wireless ansteuern und mit KNX / Node-Red
                    Klar kann man. KNX RF oder ein WLAN-Relais mit Anbindung an NodeRed, oder ein Arduino mit WLAN und MQTT.
                    Machen kann man viel...
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X