Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ADuM zwischen Siemens BCU und Arduino?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ADuM zwischen Siemens BCU und Arduino?

    Hallo an alle Bastelfreunde

    Muss man eigentlich den ADuM1201 zwischen den Siemens BCU 5WG1117-2AB12 und einen Arduino ProMicro klemmen oder was hat er für eine Bedeutung?
    Ich hab die Pegel des Siemens BCU jetzt nicht kontrolliert aber sind die nicht auch 5V?
    Wie ist eure Meinung.

    #2
    Kurz: Nein musst du nicht.
    Der ADuM1201 trennt den Arduino galvanisch von der BCU. Das bedeutet, es gibt keine elektrische Verbindung zwischen Arduino und BCU/KNX.

    Die Signale werden magnetisch übertragen. Je nachdem was du Arduino-seitig planst kann das sinnvoll sein, rein für die Funktion brauchst du das aber nicht.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei meinen beiden DIY Projekten adum eingesetzt, hatte dadurch einfach ein besseres Gefühl durch die galvanische Trennung.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #4
        Die galvanische Trennung über einen ADUM macht eigentlich nur Sinn, wenn man den µC bzw. die an der BCU angesteckte Platine mit einer eigenen Spannungsversorgung betreibt. Dann ist sichergestellt, dass im Fehlerfall niemals die "Fremdspannung" an der BCU anliegen kann.

        Da bei einer direkten Stromversorgung einer an der BCU angesteckten Platine niemals eine andere Spannung an der BCU landen kann als diese selbst ausgibt, bringt der ADUM in dem Fall hinsichtlich galvanischer Trennung nichts. Der ADUM "schützt" ohnehin nur die UART - hier wäre der einzig denkbare Fall, dass man z.B. den µC hinsichtlich UART falsch parametriert hat und z.B. auf dem RX ein High-Signal ausgibt, während der TX der BCU gerade eine logische Null sendet, das wäre dann praktisch ein Kurzschluss der internen, gemeinsamen Spannungsversorgung zwischen Plus und Minus über die beiden Portpins.

        Hier reicht dann aber auch ein einfacher Widerstand zur Strombegrenzung (ich setze hier immer 1k ein), um die an der BCU und am µC maximal zulässigen Ströme einzuhalten, ohne die Kommunikation zu stören.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 27.05.2021, 21:29.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar

        Lädt...
        X