Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saugroboter an (Zentral-)Staubsauger anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Saugroboter an (Zentral-)Staubsauger anbinden

    Die Idee ist naheliegend und wurde bereits von einigen Herstellern von Saugrobotern und mittlerweile auch von den Zentralsaugerherstellern aufgegriffen:
    ein Saugroboter entleert nach getaner Arbeit seinen kleinen Behälter in ein größeres "Sauggerät".

    Allerdings sind die Preise für solche Konstruktionen - speziell bei den Anbietern von Zentralsaugeranlagen - eher in der gehobenen Liga.
    Eine Eigenbaulösung wäre da evtl. eine gute Alternative. Zumal dann einige Funktionen ggf. auch smarter (hinsichtlich Anbindung an vorhandene Systeme) umsetzbar sind.

    Leider habe ich bisher noch kaum Erfahrungen mit Saugrobotern sammeln können. Mich würde das Konzept hauptsächlich (eigentlich nur) in Kombination mit automatischer Absaugung interessieren. Eine Erkennung "Robo voll, ist in Station" dürfte nicht das Problem sein. Allerdings ist die Zahl der Geräte, die für eine externe Absaugung des Staubbehälters vorgerüstet sind, wohl noch überschaubar. Falls hier jemand nützliche Informationen liefern kann wäre das ein guter Ausgangspunkt. Vielleicht lässt sich sogar sagen, welche Geräte die Hersteller wie FAWAS oder BVC genau einsetzen.

    Tipps zu bezahlbaren (Teil-)Fertiglösungen sind aber auch willkommen.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Da hänge ich mich mal mit an...habe hier auch die Kombi Robo + Zentralsauger, allerdings noch nicht verheiratet. Wenn ich mir die Links so anschaue, haben zumindest die Geräte deutliche Ähnlichkeiten zu bekannten Herstellern. Vielleicht lässt sich da was nachrüsten.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Wenn ich mir die Links so anschaue, haben zumindest die Geräte deutliche Ähnlichkeiten zu bekannten Herstellern. Vielleicht lässt sich da was nachrüsten.
      Genau das war auch mein Gedanke. Die Anbieter der Zentralsauger werden sicher keine großen Eigenentwicklungen in Sachen Saugroboter machen. Maximal eine angepasste Firmware für vorhandene Geräte...
      Und die Kästen, die für die Absaugung und als Ladestation dienen, könnte man evtl. auch eleganter im Eigenbau in seine Hütte integrieren. Bspw. in die Sockelleiste einer Küche oder einen Unterschrank. Eben statt der "Sockeleinkehrdüse".

      Ich würde mir eher keinen solchen schwarzen Kasten vor der Saugdose an der Wand wünschen.

      Edit: dreamy1 welches Gerät nutzt du derzeit als Saugroboter? Könnte man da irgendwo mechanisch eine "Absaugung" anflanschen? Oder ist das alles so verbaut, dass da eher keine Chance besteht?
      Zuletzt geändert von mfd; 21.12.2021, 17:10.
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        Ich habe hier einen Xiaomi im Gäste-WLAN :-)

        Bei dem ist wohl nix zu machen, an den Staubbehälter kommt man kaum ran.

        Wenn ich mir den hier anschaue: https://www.myrobotcenter.de/de_de/r...8aAn__EALw_wcB

        Der sieht wiederum dem Xiaomi recht ähnlich und hätte die Staubentleerung. Da müsste sich eigentlich was machen lassen...ich muss mir das mal anschauen, wie das genau mit der Selbstentleerung funktioniert.
        Zuletzt geändert von dreamy1; 21.12.2021, 17:29.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Also wenn ich mir das hier anschaue, wird da anscheinend einfach von unten ein Klappenmechanismus bewegt...:

          https://www.fawas-shop.de/Staubsaugs...-2-0::292.html
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Das sieht aus wie eine Dockingstation früherer Business-Laptops.
            Eigentlich einfach ein Plastikkasten, der die Saugdose nach unten an das Gerät verlängert. Wie wird aber dafür gesorgt, dass die Absaugung/Klappe wieder verschlossen wird, sobald nicht mehr benötigt? Sonst schaut es an den restlichen Saugdosen im Haus schlecht aus.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Für die Roombas von iRobot gibt es doch eine Absaugstation. Warum da nicht einfach den Behälter anzapfen und von da Zentral absaugen. Die Station wird nie voll und fertig.

              Oder versteh ich Euren Bedarf jetzt falsch?

              Kommentar


                #8
                Prinzipiell sollte das gehen. Allerdings sollte eine Saugdose (einer Zentralstaubsauger-Anlage) nicht dauerhaft offen stehen bleiben. Und das "Wie" den Behälter anzapfen bleibt noch zu klären.
                Noch eleganter wäre es meiner Ansicht nach aber die komplette Absaugstation durch einen geeigneten Eigenbau zu ersetzen. Es gibt wohl einige Saugroboter, bei denen die Station nachrüstbar ist.
                Ich würde auch ungern auf gut Glück einen Saugroboter kaufen, der sich dann im Nachhinein als nicht umbaubar herausstellt.
                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                  Prinzipiell sollte das gehen. Allerdings sollte eine Saugdose (einer Zentralstaubsauger-Anlage) nicht dauerhaft offen stehen bleiben. Und das "Wie" den Behälter anzapfen bleibt noch zu klären.
                  Dafür gäbe es evtl. eine Lösung aus der Heimwerker/Werkstatt/Youtuber Szene. Google mal nach "Blastgate". Da gibt es Lösungen mit Servoansteuerung, Motoren, etc. etc..

                  Den Behälter anzapfen sollte dann noch das kleinste Problem sein.

                  Kommentar


                    #10
                    So ganz einfach ist das nicht. Die angesaugte Luft des Zentralsaugers muss ja irgendwo nachgeführt werden - der Staubbehälter am Robi selbst hat ja in Richtung interner Luft einen Filter dahinter. Wenn man jetzt einfach andersrum mittels Entleerstation zieht, würde man diesen Filter in Gegenrichtung belasten und das kann schiefgehen, im schlimmsten Fall wird dieser beschädigt und der kleine pustet beim nächsten Saugen die Bude mit dem Inhalt des Behälters voll. Da bräuchte man einen Bypass oder ähnliches.

                    Man darf auch die Kraft eines Zentralsaugers nicht unterschätzen, der frisst auch gerne mal einen kleinen Teppich zum Frühstück. Ich würde aus dem Bauch heraus schätzen, dass der 3x...4x so kräftig zieht wie die Mutter aller Handstaubsauger mit Kabel. Am Ende verschlingt der den ganzen Robi.

                    Und wie mfd schon geschrieben hat, wenn die Entleerstation nicht in Betrieb ist, muss diese in Rohrrichtung luftdicht geschlossen werden.

                    Je mehr ich drüber nachdenke...ich glaube ich lass das mit dem Basteln. Der größte Feind des Robi sind eh die Haare meiner Frau, die er immer brav und reproduzierbar um die interne Walzenbürste wickelt. Anscheinend gibts in Onkel Wongs Wunderland nur Kurzhaarfrisuren. Das rauszufummeln kostet meist mehr Zeit als die ganze Hütte manuell zu saugen.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Der größte Feind des Robi sind eh die Haare meiner Frau, die er immer brav und reproduzierbar um die interne Walzenbürste wickelt. Anscheinend gibts in Onkel Wongs Wunderland nur Kurzhaarfrisuren. Das rauszufummeln kostet meist mehr Zeit als die ganze Hütte manuell zu saugen.
                      Vielleicht solltest du in diesem Fall zunächst ein Schneidewerk nachrüsten, damit das Material besser "verdaut" werden kann...
                      ... ah Moment, das geht dann wohl schon Richtung Mähroboter.

                      Btw.: ich habe irgendwo von einem Gerät gelesen, das besonders für (Tier-)Haare gut geeignet sein soll.
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist auch ne Idee - einen Mähroboter habe ich auch, ich werde die einfach austauschen
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollegen,

                          habe einen Neato D85. Bin begeistert von dem Teil ...

                          Nur automatische Behälterentleerung würde beim D85 nicht reichen.

                          Wenn der Behälter geleert werden muß - ist nicht nach jedem Saugen erforderlich -,
                          muß auch der Filter manuell - jede Welle / Wabe - ausgesaugt werden.

                          Wünsch Euch frohe Weihnachten .....
                          Gruß, JG

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, beim Neato ist aber auch keine externe Absaugung als Zubehör verfügbar. Zumindest was ich auf die Schnelle gefunden habe.

                            Es wäre interessant, ob das bei Geräten mit externer Absaugung (ab Werk) auch zutrifft. Das würde die ganze Absaugerei ja etwas absurd machen, wenn man dann hinterher das Gerät trotzdem noch manuell nachreinigen muss.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #15
                              So wie hier gezeigt wäre meine Vorstellung. Das ist schon ziemlich gut. Die Sockelleiste müsste sich natürlich noch automatisch schließen.

                              Das von Fawas vertriebene Gerät hat die Bezeichnung Tubo Robo TR800 bzw. TR900L.
                              Ist das vielleicht baugleich zu irgendeinem bekannten Hersteller?

                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X