Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate
Einklappen
X
-
Hätte auch mal eine Frage zu installation von Wiregate und CometVisu:
Zielplattform ist der fit-PC2.
Hier soll ein Debian Wheezy drauf laufen, auf dem wie in der Startseite beschrieben ist Webmin, Wiregate und CometVisu unstalliert werden.
Bei meinen ersten Tests hatte ich allerdings Probleme, das Webmin aus den Repositories zu installieren, es gab beim Installieren immer eine Fehlermeldung. Daher habe ich mir von der Webmin Seite das aktuellste debian Packet heruntergeladen, was sich auch ohne grosse Probleme installieren liess. Spricht hier was dagegen die Aktuellste Version von Webmin v1.630 zu verwenden?
Fry hat in seinem post zum fit-PC folgendes erwähnt "inklusive der Modifikation des Wiregated auf kompilierbare Plugins". Was muss ich hier runter verstehen?
Auf meinem Testrechner hatte ich zum Testen bereits schon alles aufgespielt (wie auf der Startseite beschrieben). Das heisst es laufen momentan eibd, wiregate und CometVisu. Brauche ich noch den knxd? Wozu ist der genau?
Ich hoffe keine all zu dummen Fragen gestellt zu haben,
Dominik
Kommentar
-
Hi Dominik,
gratuliere zum fit-PC2. Ein tolles Gerät. Gratuliere auch zum laufenden eibd, wiregated und cometvisu! Damit hast du's geschafft!
Deine (offenbar kleineren) Probleme hatte ich auch - wie genau ich die im einzelnen gelöst habe, habe ich leider nicht dokumentiert (shame on me! - sollte ich das nochmal tun, werde ich mitschreiben), aber im wesentlichen war es die Anleitung von johnnychicago für Raspberry Pi, der ich gefolgt bin. Beim Webmin habe ich auch einfach die wheezy-Version installiert und dann das Wiregate-Plugin draufgesetzt.
Den modifizierten wiregated.pl findest du hier. Bitte ggf auch weitergeben! Mir haben die Modifikationen ERHEBLICHE Geschwindigkeitsgewinne in Logiken eingebracht. Ich habe zwar kein Benchmarking im Vergleich zu linknx, aber ich brauche nun auch keins mehr zu machen - da ich persönlich mich mit Perl wohler fühler als mit Klickoberfläche oder XML, realisiere ich meine ca. 330 Logiken komplett mit dem "kompilierten" Logikprozessor-Plugin. ("Kompiliert" ist übrigens nicht ganz korrekt, aber mir fällt kein besseres Wort ein).
Der knxd.pl ist der von Jumi abgespeckte wiregated.pl (ohne 1-wire, also nur KNX mit Plugins). Auch Jumi hat meine Modifikation zu kompilierbaren Plugins eingepflegt, soweit ich weiß. Ich selbst nutze aktuell nur einen wiregated auf dem fit-PC2, kein zweites Communitygate (ich nenne meinen fit-PC2 immer noch wiregated, denn ich habe ja nichts anderes gemacht als ein Soft+Hardware-Update. Ich hatte ja ein gekauftes Wiregate).
Dumme Fragen gibt es nicht in einem Forum. Ist ja kein 7331-H4XX0R2-Forum von Kiddies hier sondern sind vernünftige, zivilisierte Leute :-)
Have fun!
Fry
Kommentar
-
Hallo zusammen!
erstmal danke an Fry für die Erklärungen, die haben schonmal ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht. Hatte am Wochenende zwar noch ein paar Probleme bei der eigentlichen Installation auf dem fit-pc selber (das owfs-server package liess sich nicht installieren weil zwei Unterverzeichnisse ..../man/man1 und ..../man/man5 die Installation verweigert hatten. hab dann das package nochmals gebaut ohne diese und die Installationliess sich abschliessen).
Zum Testen habe ich auch direkt mal ein Paar Schalter aufgesetzt, diese funktionieren ohne Probleme und meiner Meinung nach ziemlich schnell.
Bevor ich jedoch all meine Geräte umsetzte wollte ich vorher noch kurze verschiedene andere Test machen, weiss jedoch absolut nicht wo ich anfangen soll (bin totaler Neuling auf Wiregate und CometVisu). Was ich umsetzen möchte ist folgendes:
1. Ich möchte verschiedene Temperatussensoren (angebunden mittels knx) überwachen und beim Verlassen/Wiedereintritt eines Grenzbereichs eine Email verschicken (wenn bestimmte Temperaturen zu hoch werden soll einmalig ne Email an mich geschickt werden. Wenn die Temperatur wieder zwischen die Limits fällt soll eine weitere Email verschickt werden.
2. Abwesenheitssimmulierung: Wenn ich ausser Haus bin möchte ich dass zu bestimmten Zeiten die Rolläden hoch/runter fahren und das Lich an/aus geht.
3. Ein icon auf dem screen das "an" anzeigt, sobald irgend eine Lamge im Haus aktiv ist.
4. wenn 1 funktioniert soll beim klicken auf "an" eine Liste aller aktiven Lampen angezeigt werden, so dass diese einzeln ausgeschaltet werden können.
5. Anzeigen ankommender Anrufe der Fritzbox in nem Popup Fenster
6. Anzeigen der AnruferListe der Fritzbox
All dies sind nur Ideen, die ich vorhabe umzusetzten, allerdings weiss ich nicht wo ich überhaupt anfangen soll. Ich habe hier im Forum schon viel gelesen und schon herraus gefunden dass ich da wohl mit plugins arbeiten muss, allerdings weiss ich nicht welches plugin ich benutzen muss, wo ich plugins herbekomme, wie ich plugins installieren kann und wie die plugins zusammen spielen. Soweit ich gesehen habe gibt es plugins in wiregate und in CometVisu. Gibt es eine StepByStep Anleitung wie ich beispielsweise einen der oberen Punkte umsetzen kann? Ich denke Punkt 1 sollte der leichteste von allen sein und gibt wohl einen Guten Einstieg, deckt aber wohl nicht alle relevanten interfaces ab (Emailallamierung müsste ja nur ein Service sein, der komplett unabhängig von CometVisu läuft).
Wäre schon wenn mir hier jemand weiter helfen könnte.
(bin mir nicht sicher ofb ich diesen Post nicht als neues Thema hätte schreiben sollen)
Danke allen schonmal
Dominik
PS.: Ich hab noch nicht sehr viel von Wiregate und CometVisu gesehen, doch was ich gesehen habe ist genial. Danke an alle die hier beteiligt waren/sind.
Kommentar
-
Zitat von drehm Beitrag anzeigen1. Ich möchte verschiedene Temperatussensoren (angebunden mittels knx) überwachen und beim Verlassen/Wiedereintritt eines Grenzbereichs eine Email verschicken (wenn bestimmte Temperaturen zu hoch werden soll einmalig ne Email an mich geschickt werden. Wenn die Temperatur wieder zwischen die Limits fällt soll eine weitere Email verschickt werden.
2. Abwesenheitssimmulierung: Wenn ich ausser Haus bin möchte ich dass zu bestimmten Zeiten die Rolläden hoch/runter fahren und das Lich an/aus geht.
Zitat von drehm Beitrag anzeigen3. Ein icon auf dem screen das "an" anzeigt, sobald irgend eine Lamge im Haus aktiv ist.
Die würde dann die CometVisu nutzen können.
Zitat von drehm Beitrag anzeigen4. wenn 1 funktioniert soll beim klicken auf "an" eine Liste aller aktiven Lampen angezeigt werden, so dass diese einzeln ausgeschaltet werden können.
Ob das in einem Widget zusammengefasst geht: es war mal in Diskussion, spontan bin ich mir nicht sicher, ob es umgesetzt wurde. Wenn dann aber nur in der aktuellen Entwickler-Version.
Zitat von drehm Beitrag anzeigen5. Anzeigen ankommender Anrufe der Fritzbox in nem Popup Fenster
6. Anzeigen der AnruferListe der Fritzbox
Zitat von drehm Beitrag anzeigenIch habe hier im Forum schon viel gelesen und schon herraus gefunden dass ich da wohl mit plugins arbeiten muss, allerdings weiss ich nicht welches plugin ich benutzen muss, wo ich plugins herbekomme, wie ich plugins installieren kann und wie die plugins zusammen spielen. Soweit ich gesehen habe gibt es plugins in wiregate und in CometVisu.
Ein WireGate-Plugin ist ein vom User selbst geschriebenes Perl-Progrämmchen. D.h. (annähernd) alles was mit Perl geht, geht auch hier. Vorlagen und Ideen gibt's z.B. hier im Code Schnipsel Unterforum.
(Ich hätte das auch eher WireGate-UserCode statt PlugIn genannt... Aber der Name ist halt nun mal da)
Ein CometVisu-Plugin ist ein aufwändiges Widget das der Ersteller der Config explizit aktivieren muss, so dass die, die es nicht brauchen, auch keinen Overhead dafür zahlen müssen.
Selbstverständlich kann man auch sein eigenes CometVisu-Plugin schreiben - aber ich glaube nicht, dass das viele machen werden.
(D.h. ein CometVisu-Plugin ist deutlich näher an klassischen Plugins - so wie Browser-Plugins, ETS-Plugins, ...)
Zitat von drehm Beitrag anzeigen(Emailallamierung müsste ja nur ein Service sein, der komplett unabhängig von CometVisu läuft).
Das WireGate ist "nur" Referenzplattform für die CometVisu.
Zitat von drehm Beitrag anzeigenPS.: Ich hab noch nicht sehr viel von Wiregate und CometVisu gesehen, doch was ich gesehen habe ist genial. Danke an alle die hier beteiligt waren/sind.
Kommentar
-
Weiß jemand Abhilfe?
Unter "Sensoren/Werte konfigurieren", beim Abspeichern kommt folgende Meldung:
HTML-Code:[B]Restart fehlgeschlagen : /etc/monit/enable/avahi-daemon:2: Error: the executable does not exist '/etc/init.d/avahi-daemon' /etc/monit/enable/avahi-daemon:3: Error: the executable does not exist '/etc/init.d/avahi-daemon' [/B]
Kommentar
-
Fehlermeldungen
Hallo,
ich habe beim installieren des ofws Paketes (nach dem Webmin) viele Fehlermeldungen a la " insserv: Starting webmin depends on stop-bootlogd and therefore on system facility `$all' which can not be true!
und das x-mal hintereinander.
Jemand eine Idee? Komme absolut nicht weiter hier.. bin auch noch nicht so die Linux- Leuchte
Kommentar
-
webmin-openvpn
Hallo,
habe leider immer noch keine Lösung. Könnt ihr mich da evtl. mal drauf schubsen?
Code:root@debian:~# apt-get upgrade Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut Statusinformationen werden eingelesen... Fertig Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden: eibd-clients 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert. 1 nicht vollständig installiert oder entfernt. Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt. Möchten Sie fortfahren [J/n]? J webmin-openvpn (2.5-wiregate1) wird eingerichtet ... /var/lib/dpkg/info/webmin-openvpn.postinst: 4: /usr/sbin/update-webmin: not found dpkg: Fehler beim Bearbeiten von webmin-openvpn (--configure): Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 127 zurück configured to not write apport reports Fehler traten auf beim Bearbeiten von: webmin-openvpn E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) root@debian:~#
Kommentar
-
Hallo 2Fast4You78,
zuerst zu Deinem ersten Problem. Die webmin Installation macht keine korrekten INIT - Einträge: Also die /etc/init.d/webmin editieren wie hier https://knx-user-forum.de/215615-post9.html beschrieben:
Code:### BEGIN INIT INFO # Provides: webmin # Required-Start: $local_fs $network $syslog # Required-Stop: $local_fs $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Start webmin # Description: Start webmin ### END INIT INFO
Zum 2 Problem:
brauchst Du eigentlich openvpn auf dem CG. Wenn nicht einfach deinstallieren mit apt-get remove webmin-openvpn.
Das script /usr/sbin/update-webmin ist eigentlich ein Bestandteil des webmin Paketes. Bist du dir sicher, daß webmin richtig installiert ist? Also ggf. ein apt-get install --reinstall webmin
Wenn nicht, dann halt die Holzhammermethode: Gib dem Paket was es braucht ...
Code:touch /usr/sbin/update-webmin chmod +x /usr/bin/update-webmin apt-get -f install
Solltest Du nicht auf einem Lenny - System installieren, ist das ARM - Tutorial recht hilfreich: https://knx-user-forum.de/215615-post9.html
vG
Wolfgang
Kommentar
Kommentar