Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate
Wäre ne Option. Da ich aber die Cometvisu schon am Laufen hatte hab ich mit jetzt mal linknx angeschaut und damit ist das absolut easy zu realieren.
Linknx hört jetzt auf eine sonst unbenutzte GA und startet dann die Szene. Könnte die Szene also auch von jedem beliebigen Tastsensor aus aufrufen.
Wollte mir gerade das Communitygate auf einem Fujitsu futro S400 (i386) nachbauen, aber bekomm eine Fehlermeldung bei der Installation.
Bin leider kein Linux Fachmann, wodurch ich jetzt etwas auf dem schlauch stehe.
Plattform ist wie erwähnt ein
Futro S400 ThinClient
AMD Athlon 1GHz
Debian Lenny 5.10 mit Kernel 686
bei dem versuch wiregated zu installieren, bekam ich die Fehlermeldung "Fehler beim bearbeiten von xplhub" und die Installation wurde abgebrochen.
seitdem erhalte ich bei jedem "apt-get -f install" oder "apt-get upgrade" folgende Fehlermeldung:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Lese Status-Informationen ein... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
3 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Richte xplhub ein (1.31-6) ...
System startup links for /etc/init.d/xplhub already exist.
Stopping daemon monitor: monit.
Starting daemon monitor: monitdpkg: Fehler beim Bearbeiten von xplhub (--configure):
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von wiregated:
wiregated hängt ab von xplhub; aber:
Paket xplhub ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von wiregated (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von wg-patch:
wg-patch hängt ab von wiregated (>= 0.9-25); aber:
Paket wiregated ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von wg-patch (--configure):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
xplhub
wiregated
wg-patch
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
beim befehl apt-get install xplhub wiregated wg-patch sagt er mir aber dass jeweils die aktuelle version installiert ist.
Sorry, das es hier Offtopic wird. Manche werden auch sagen: Don't feed the troll.
Bei Niko wurde SmartHome.py von der instabilen Umgebung auf einem echtem Wiregate negativ beeinflusst.
Natürlich funktioniert es.
Schön, wenn du das so siehst, dann supportest du die "instabile" Frickelei auch 8x5 am Telefon bei jeder Frage und 24x7 im Forum, ja?
Es wurde auch nie kommuniziert das es nicht geht. Man benötigt halt Python 2.6, und das kann man parallel installieren.
Doch, ich sage das. Nein, geht nicht. Punkt.
-> Zumindest bis mir die bisher von dir unbeantwortete Frage beantwortet wurde: zu was braucht man dafür Python 2.6, warum tut es nicht 2.5?
Faulheit? Featueritis?
Das ist in meinen Augen brutales gefrickel mit dem wir beide vielleicht klarkommen aber absolut kein halbwissender Anwender.
Der sicherste Weg zu einem kaputten System ist mit dem halbwissen von Schlaumeiern, tschuldigung, z.B. Python 2.6 draufzufrickeln - und genau das ist hier passiert..
-> Wenn Du den Support dafür übernimmst, wie man damit hunderte Geräte im Feld die nächsten 20 Jahre betreibt & updatet: gerne
Ansonsten bleibe ich bei meiner "Debian"-Strategie, die sicher nicht fehlerfrei - aber handlebar ist.
(Kern: entweder es gibt ein package oder es ist gestrichen. Punkt. Hat sich bewährt)
Ich gehe davon aus, das es von Dir/Euch nicht gewünscht ist, da diese Frage nie beantwortet wurde. Ich habe den Eindruck gewonnen, OpenSource ist auf dem Wiregate solange gewünscht solange Sie von Euch kommt. Alles andere ist nicht vollgasfest, propritäre Grütze oder Kernschrott. (Richtig, oder habe ich was vergessen?)
Das ist ziemlich unfair.
Ist eibd, owfs von uns? Wer hat darin dutzende Bugs bekämpft? Wer hat ein brauchbares packaging dafür überhaupt erst gemacht? Wer hat die dutzenden falsch kursierenden DPT-convert-funktionen korrigiert?
Gabs das - in benutzbar - 2008? Nicht ansatzweise, damals war der eibd und owfs auch schon gut aber nicht einsetzbar.. Nur so am Rande, das wurde alles nach oben geliefert, auch wenn das beleidigte Nachbauer natürlich so 2012 nicht mitbekommen..
Also das geht unter die Gürtellinie, daher: wo ist das Repository mit Paketen inkl. init-Script usw für SH.. ?
Wir reden hier von ganz unterschiedlichen Levels, Plug&Play oder 4 Tage python&Co zusammenfumeln und dann mal starten.. Auch nach dem ersten Stromausfall.. Sorry, das sind Pfirsich-Vorwürfe gegen Äpfel vs. Birnen..
Es wundert mich auch nicht das der monit ..
Na den darf sich doch jeder CG-Nutzer auch installieren und in monatelanger arbeit herausfinden, was die richtigen Parameter sind (oder die offenliegenden configs lesen), das ist explizit nicht bestandteil der GPL, eine Installationsanleitung zu liefern..
Makki
PS: Lassen wir das, aber das musste ich nun doch noch loswerden..
makki, für linientreue Propaganda ist das Wiregate-Forum da! Da werden auch "extrinsisch motivierte" Weihnachtsaktionen gehyped! Hier ist der Thread für alle Aufgeklärten!
Aber manche können halt anscheinend nicht zwischen Bastelei die man privat als Hobby betreibt und ernsthaften Produkten die über Jahre funktionieren sollen mit möglichst wenig Wartung differenzieren.
Sich über alles aufregen, aber die von makki in SVN gestellten eibd Pakte usw. nutzt man dann doch gern ...
Jetzt geht die wiregate Bemitleidungstour hier schon wieder los...
Warum kann man dafür nicht den "offiziellen" Wiregate Support Teil nebenan benutzen?
Aber manche können halt anscheinend nicht zwischen Bastelei die man privat als Hobby betreibt und ernsthaften Produkten die über Jahre funktionieren sollen mit möglichst wenig Wartung differenzieren.
Das eine muß das andere nicht ausschließen...funktioniert bei mir wunderbar...dank OSS und der großartigen Community dahinter.
Sich über alles aufregen, aber die von makki in SVN gestellten eibd Pakte usw. nutzt man dann doch gern ...
Ja, klar nutzt man die gerne...findest du das schlimm?
Genauso wie´s umgekehrt auch stattfindet.
Ist eibd, owfs von uns? Wer hat darin dutzende Bugs bekämpft? Wer hat ein brauchbares packaging dafür überhaupt erst gemacht? Wer hat die dutzenden falsch kursierenden DPT-convert-funktionen korrigiert?
Gabs das - in benutzbar - 2008? Nicht ansatzweise, damals war der eibd und owfs auch schon gut aber nicht einsetzbar.. Nur so am Rande, das wurde alles nach oben geliefert, auch wenn das beleidigte Nachbauer natürlich so 2012 nicht mitbekommen..
Schon wieder dieses "beleidigte Nachbauer" Gesülze...sorry, so funktioniert OSS...geben und nehmen.
Wenn du nicht mehr geben willst, machts halt ein anderer, die Community ist groß genug.
Hat jemand schon mal den werten Paul Alfille so rumeiern sehen, wenn auf einer mailinglist Diskussion irgendjemand Probleme mit owfs zur Diskussion gestellt hat?
Im Gegenteil, der ist dankbar für Inputs, bauts in die nächsten Releases ein und steht mit Rat und Tat zur Verfügung...und das ganze sehr zeitnah...ohne kommerzielle Hintergedanken oder Ausflüchte, warum das Leben so schwierig ist...OSS Mentalität.
Ja, ich liege falsch, habe das alles ja nur aus versehen unter die GPL gestellt.. Sorry, so einen schmarrn muss ich mir echt ned anhören!
ist ja alles nur gesülze, wir treffen uns dann einfach mal gerne auf der -devel Mailingliste?
Nochmal in klaren Worten: das verwendete&eigene ist 100% GPL weil ich daran glaube. Ob/Wer das nachbaut ist mir egal/ja sogar erwünscht!
Wir sind zuletzt abgeglitten in SH.py und warum ein professionelles Produkt da evtl. nunmal keinen Spport für alles liefern kann, das geht halt ned, etwas zu supporten das man nicht kennt, wo es noch nichtmal ein SVN gibt etc.
Also gesülze jammern tun IMHO gerade die Missionare, die halt gerade gerne etwas hätten, das sie halt so nicht bekommen..
Ja, ich liege falsch, habe das alles ja nur aus versehen unter die GPL gestellt.. Sorry, so einen schmarrn muss ich mir echt ned anhören!
Ich lach mich schief. Die Sachen sind unter GPL, weil du so viele Abhängigkeiten zu GPL-lizensierten Code hast, dass du ohne die eben kein einzeln lauffähiges Software-Vehikel hättest! Lies doch mal selber die GPL samt Erläuterungen!
Der Heiligenschein, den du dir versuchst aufzusetzen, leuchtet nämlich gar nicht!
das einzige, was mich mehr nervt, als diese Diskussion sind die "Herr Lehrer, darf ich Ihre Tasche Tragen"-Jünger. Das sei nur gesagt um das folgende in den richtigen Kontext zu bringen (a.k.a. ich bin keiner).
Makki zu unterstellen, dass die SW nur GPL sei, weil es GPL sein müsse ist wirklich unfair.
Ich denke, dass offensichtlich ist -wenn man es sehen will- dass Makki hinter OSS steht.
Mensch, schaut doch mal, wo er hilft, obwohl er dadurch eher negativen Umsatz macht.
Ich kann den tiefen Graben nachvollziehen. Auch mich nervt die eine oder andere Bemerkung von Makki sehr und so kann ich auch den tiefen Graben verstehen. Aber bitte nicht unfair werden.
@mike
Anscheinend ist die xplhub nicht ordentlich installiert bzw. ist da irgendwas schiefgegangen.
Versuchs mal, zu löschen und dann nochmal zu installieren (apt-get purge xpl-hub).
Bei der communitygate installation ist aber die Reihenfolge nicht ganz unwichtig...d.h. wenn du trotzdem weiterinstallierst, obwohl irgendwo irgendwelche Fehler aufgetreten sind, wird´s nicht funktionieren.
Daher mein Tipp aus Erfahrung...fang nochmal von vor an und schau, dass die Installation der einzelnen Komponenten fehlerfrei durchlaufen.
Danke für deine Antwort,
Das Paket xpl-hub hab ich schon gelöscht und neu installiert, aber hat auch nichts geholfen.
Aber wie du schon geschrieben hast, hab ich bei der eigentlichen Installation den Fehler zuerst ignoriert, und weiter installiert.
Hatte jetzt am Wochenende ein originales Wiregate zum testen da, um meine 1-Wire Installation generell mal in Betrieb zu nehmen und zu testen.
Werd dann nochmal versuchen das Communitygate neu aufzusetzen und schauen ob es dann klappt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar