Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Reparatur von Platine von Heizkörperlüfter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Reparatur von Platine von Heizkörperlüfter

    Meine Eltern haben bei sich in der Wohnung so "tolle" Heizkörper von Jaga auf denen Lüfter montiert sind. Damit sollen niedrigere Vorlauftemperaturen möglich sein. An für sich ne gute Idee, aber leider zu viele bewegliche Teile + Elektronik die kaputt gehen kann. In den letzten Jahren sind immer mal wieder die Lüftereinheiten ausgefallen.
    Dann haben sie halt in den sauren Apfel gebissen und eine neue Einheit bestellt für um die 100€ was schon echt happig ist.
    Nun gibt es nur noch das Nachgängermodell und hier kostet der komplette Satz mehrere Hundert Euro.
    Natürlich ist dieses Jahr wieder so eine Lüftereinheit ausgefallen.

    Ich hab mir jetzt mal die Mühe gemacht und die Einheit zerlegt und jeden einzelnen Ventilator an ein Netzteil angeschlossen, da ich dachte das es am naheliegendens ist das vermutlich ein Lüfter defekt ist. Tja weit gefehlt, Lüfter laufen alle.
    Nun hängen diese an einer kleinen Platine von der ein Stecker an die "Steuerplatine" geht.
    Da eine andere Lüftereinheit an dieser "Steuerplatine" funktioniert kann es eigentlich nach dem Ausschlussverfahren nur an dieser Zwischenplatine liegen.

    So sieht so eine Lüftereinheit aus, die Platine befindet sich in dem grün markierten Teil:
    dbe3.jpg



    Die Platine sieht folgendermaßen aus:
    IMG_0149(1).jpg

    IMG_0147(1).jpg

    IMG_0148(1).jpg

    Nun ist die Frage, ob sich jemand von euch mit so etwas auskennt und mir vielleicht einen Rat geben kann, welches Teil auf dieser Platine am ehesten kaputt gehen kann, bzw. ob man irgendwie mit einem Multimeter (wäre einzig vorhandenes Messgerät) etwas messen kann um herauszufinden welches Bauteil defekt ist, damit ich dieses tauschen kann.
    Gruß Ben

    #2
    Erst mal würde ich versuchen herauszufinden wo noch Spannung anliegt.
    Insbesondere, ob die Transistoren überhaupt noch angesteuert werden.
    Wenn du noch eine funktionierende hast, kannst du auch Vergleichsmessungen machen.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank, das ist schon mal ein super Tip . Werd ich so machen.
      Gruß Ben

      Kommentar


        #4
        Was steht denn auf dem schwarzen Bauteil drauf?

        Das sieht für mich eher nach einem einfachen LDO aus, der ggf. überhitzt und ausfällt. Die ganze Platine ist sehr einfach aufgebaut - wenn da nicht irgendwo Platin versteckt ist, sehe ich den Wert bei unter 5€.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Würde ich auch so sehen, das der -schwarze- aktive Halbleiterbaustein nicht gut genug gekühlt wird und langsam den Hitzetod stirbt. Es kann nicht schaden, bei den noch funktionierenden Baugruppen dort mit einem kleinen Kühlkörper (genügt sicher auch geklebt) für etwas zusätzliche Kühlung zu sorgen.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe 😊.

            Das der Verkaufspreis von diesem Ding total übertrieben ist, darüber brauchen wir nicht reden 😅.
            Gar nicht so einfach mit Lupe und Handy ein gescheites Bild hinzubekommen 😂.
            Unbenannt.jpg

            Ich hab jetzt mal gegoogelt, aber wenn ich raj bh-16 eingebe sind die ersten Treffer chicke Damen-BHs, aber nichts von irgendwelchen Elektronischen Bauteilen.
            Irgendwas da drauf sollte ja die Kenngröße sein, oder seh ich das falsch?
            Weil dann könnt ich einfach mal paar von denen bestellen und auf gut Glück tauschen. Wäre wohl am günstigsten.
            Das mit dem Tip mit den Kühlkörpern ist super, wenn sich der Defekt des Bauteils bewahrheitet, werde ich das definitiv für die restlichen umsetzen.
            Gruß Ben

            Kommentar


              #7
              Such mal nach Transistor BH-16
              dann findest Du so etwas
              https://commons.wikimedia.org/wiki/F...BH-16-7382.jpg

              ON ist der Hersteller On Semiconductor

              Du kannst ja auch mal nach einer gewissen Betriebszeit bei den iO Lüftern fühlen, wie heiß der Transistor wird. 50° mag der Finger nicht mehr, ist aber für einen Halbleiter kein Problem. Aber wenn es richtig heiß wird, lohnt sich die Kühlkörperaktion auf jeden Fall.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Müsste irgendwie ein Transistor aus dieser Serie sein
                https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/bcp56t1-d.pdf

                Was/ob das RAJ bedeutet, kann ich -nach kurzer Suche zwischendurch- nicht sagen. 3E69017C-2450-492B-A2F0-E23083896C47.jpg
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Boah ist ja Wahnsinn .
                  Also könnte ich diese hier bestellen und damit ausprobieren?
                  https://www.digikey.de/de/products/d...hoCdUcQAvD_BwE

                  Und da ihr Temperatur angesprochen habt, da nehm ich an das die es auch nicht so arg gern mögen wenn man da mit dem Lötkolben ewig dran rum bruzelt?
                  Gruß Ben

                  Kommentar


                    #10
                    Habe mir das Datenblatt mal angeschaut. Laut Code ist das tatsächlich ein simpler Transistor und die gehen eigentlich nicht kaputt, wenn diese thermisch sauber designt sind (der verbaute Typ kann 1A dauerhaft) und von der Ansteuerung ebenso, damit dieser auch voll durchschaltet.

                    1:1-Austausch bringt da nix, wenn der defekt geht hat das seinen Grund. Wenn es eine rein thermische Überlastung ist, könnte ein kleiner Kühlkörper tatsächlich etwas bringen.

                    Was mich jedoch stutzig macht, sind die C"s und R's um den Transistor herum - da müsste man mal reverse engineering der Platine machen. Der scheint nicht im vollen (und unkritischen) "Schalterprinzip" angesteuert zu sein, da ist auch ein 2.2 Ohm verbaut der irgendwas bezweckt. Drehen die Lüfter immer volle Kanne oder sind die in der Drehzahl variabel?

                    Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
                    da nehm ich an das die es auch nicht so arg gern mögen wenn man da mit dem Lötkolben ewig dran rum bruzelt?
                    Nein, das mag kein Halbleiter gerne. Beim Entlöten ist das weniger kritisch wenn das Teil eh in die Tonne fliegt, der Ersatz sollte aber sensibel behandelt werden.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Ich tippe mal auf eine vermurkste Konstantstromquellen-Schaltung mit einem NPN, um die Lautstärke zu reduzieren oder übergeordnet die Drehzahl über die Basisspannung einzustellen. Der 2R2 könnte der dazugehörige Emitterwiderstand sein und da der den vollen Kollektorstrom führt, könnte auch der ein potentieller Kandidat sein...kannst den mal messen, ob der noch 2,2 Ohm hat?

                      Wär mal interessant, welche Leistung die Lüfter haben. Wenn das beispielsweise 12V-Lüfter mit 300mA designter (Konstant-)Stromaufnahme wären, fallen an dem 2R2 schon rund 0,2W Verlustleistung an, das ist für die Baugröße schon grenzwertig. Wenn der Lüfter dann die 300mA bei 9V aufnimmt, müssen 3V@300mA am Transistor abgebaut werden, also 900mW und das führt dann relativ schnell zum Ableben durch thermische Überlastung. Sind aber nur Gedankenspiele, um mal die Größenordnung zu sehen...

                      Kannst mal schauen, was die Lüfter für Daten haben? Und die Netzteilspannung wäre noch interessant, dann kann man mal nachrechnen...
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 16.12.2022, 17:26.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Da ich dann eh schon dabei war, hab ich gleich alle Widerstände durch gemessen.
                        Also alle Widerstände 2R2 haben 2,2 Ohm. Alle Widerstände 680 haben 68 Ohm. Der eine Widerstand 124 hat 120K.
                        Die Lüfter haben wie von dir richtig erkannt 12V aber 0,17A. Netzteil hat ebenfalls 12V, Strom ist irrelevant, oder? Ansonsten renn ich nochmal runter 😅.

                        Zuletzt geändert von stonie2oo4; 16.12.2022, 17:52.
                        Gruß Ben

                        Kommentar


                          #13
                          Funktionieren eigentlich alle drei Lüfter nicht mehr oder nur einzelne?
                          Und sind sie gleichzeitig oder versetzt nacheinander ausgefallen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
                            Also alle Widerstände 2R2 haben 2,2 Ohm. Alle Widerstände 680 haben 68 Ohm. Der eine Widerstand 124 hat 120K.
                            Passt alles, der 124er bedeutet 12x10^4 = 120k. Ich sehe den 124er aber nicht auf dem Bild :-(

                            Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
                            Netzteil hat ebenfalls 12V, Strom ist irrelevant, oder?
                            Ja, der ist nicht wichtig.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 16.12.2022, 18:52.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Ich müsste die Platine mal in den Händen haben, um die Leiterbahnen nachzuvollziehen. Das geht auf dem Bild nur bedingt. Die beiden 68R verstehe ich noch nicht ganz, welche Funktion die haben, ich dachte erst die sind zur "Vorspannung" der BE-Strecke, das passt aber nicht zu der Leiterbahnverlegung. Ganz rechts sitzt auch noch eine Diode, die für irgendwas gut sein muss, z.B. könnte diese als Basisspannung/Referenz der BE-Strecken der drei Transistoren dienen. Die würde dann bei einem Ausfall ggf. alle drei Lüfter betreffen.

                              Außer den Transistoren und der Diode fällt mir nix ein, was da vorzeitig hopps gehen könnte.

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X