Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - CommunityGate (Wireg...) auf ARM-Plattform, 8-fach 1W-Master, TP-UART, 4x UART,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi!

    Platine wäre erstmal unbestückt. Bei Bedarf könnte ich den KNX-Part bestücken und testen, dass würde aber dauern und ich würde dafür echten Stundensatz berechnen, da momentan Zeit echt knapp ist. Viel lieber wäre mir ihr bestückt selber und ich gebe Support.

    Anbei drei Photos vom Einbau im Verteilerschrank - 4TE für Server, 8-fach 1W, KNX, Ethernet, Bluetooth, USB-Host, USB-Device und zwei serielle Schnittstellen.

    Grüße
    Robert
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Hallo Robert

      Wieder eine super Arbeit!
      Schade dass ich kein Beagleboard habe
      Auch immer wieder schön zu sehen, dass andere den gleichen Geschmack haben. In diesem Fall das Gehäuse. Das verwende ich in einer breiteren Version für mein RPi. Dafür habe ich auch schon eine Erweiterungsplatine entworfen. Ebenfalls mit DS2482s-800 als Busmaster. Die DS9503 als Schutzdioden habe ich in einem MAXIM Datenblatt auch gefunden und engebaut, da bist Du mir zuvor gekommen
      Da das RPi auch keine RTC hat, wollte ich zuerst eine DS1338C einbauen. Mach ich vielleicht noch. Für die RS232 nehme ich einen MAX3232.

      Eine abgespeckte Version der Schaltung auf einer kleineren Platine habe ich die Tage für das ALIX1D erstellt, nur für 1-Wire, dafür mit einem 8-fach RJ45 Modul, belegt nach dem vorgeschlagenen Standard von 1-Wire.org. Passt zusammen mit einem 5V/12 Netzteil und dem ALIX wunderbar in ein 19" Gehäuse.

      Ein Problem hab ich noch: Ich suche noch nach einem günstigen und guten Platinenservice. Habe zwar einige gefunden, aber irgendwie noch nicht den passenden. Wo lässt Du Deine Platinen fertigen?

      Gruß, Martin

      Kommentar


        #18
        Hoi!

        Bei kleineren Sachen lasse ich gerne bei www.haka-lp.de fertigen.

        Kann ich dich nicht doch zum BeagleBONE bekehren? Mit dem RPi wirst du irgendwann vor die Wand laufen was die I/O-Möglichkeiten angeht...

        Das was oben zu sehen ist kostet komplett, also inkl. Beaglebone, weniger als 160 Euro...

        Grüße
        Robert

        Kommentar


          #19
          Ich hab schon zwei ALIX und ein RPi (im Schrank liegt noch ne Dockstar) und noch ne Variante tu ich mir mal vorerst nicht an. Aber sag niemals nie

          Ich wüsste auch nicht was ich da noch alles dran hängen sollte. Ich brauch ja schon jetzt nicht mal alles was das RPi an I/O bietet (die GPIO Pins, abgesehen von I2C und RS232).

          Gruß, Martin

          Kommentar


            #20
            Die vier Platinen sind erstmal vergeben. Für die Abnehmer und andere Interessierte anbei Bestückungspläne und die Bauteileliste.

            Ein paar Tipps:
            Zuerst den TPUART bestücken. Mit einem Lötkolben die fixierte Platine an der Stelle des Exposed-Pads von unten erwärmen, (wenig) Lötzinn aufbringen, TPUART locker auflegen und mit Pinzette in Position schubsen. Abkühlen lassen und anschließend mit viel Flussmittel und sehr feiner Spitze die Pads im Schwall löten. Mit gutem Auge oder Lupe kontrollieren. Lötbrücke: Kupferdraht in einem der Masse-Vias anlöten, mit Pinzette ausrichten und dann nur noch am Pin anlöten. TXS0102 und EEPROM ebenfalls mit Schwall anlöten. Die ESD-Schutzdioden für den Onewire: Am besten alle Pads vorher verzinnen, dann aufsetzen und fertiglöten. So haben die Pads ein wenig Abstand von der Platine, lassen sich aber besser löten. Dann alle restlichen ICs und dann die passiven Komponenten von klein nach groß.

            Die Bausätze gehen in den nächsten Tagen raus!

            Grüße
            Robert
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Hi Robert,

              Platine und Teilesatz kam heute an.
              Werd am Wochenende mal den Lötkolben auspacken.

              Gruß
              Klaus

              Kommentar


                #22
                Wollte nur mal einen Zwischenstand liefern:
                Das Cape ist aufgebaut. OneWire funktioniert schon mal, das KNX-Interface konnte ich noch nicht austesten. Ich habe aber etwas Bedenken, QFN von Hand löten ist selbst mit einem richtig guten Mikroskop eine wackelige Strafarbeit.
                Die Debian-Installation geht jetzt nach einigem Hin und Her endlich. Der kleine Rechner scheint aber mit dem Übersetzen des EIBD überfordert zu sein (er ist mir dabei regelmäßig abgeschmiert). Ich versuche zur Zeit, per Crosscompilieren fertige Debian-Pakete zu bauen; wenn sie fertig sind, stelle ich sie hier ein. Das kann aber noch ein paar Tage dauern.

                Danke an Robert für die Hardware!

                Gruß,

                Max

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Max,

                  vielen Dank für das Feedback! Der QFN geht schon, wenn du optisch alles kontrolliert hast. Einfach mit viel Zinn drüber"suppen", dann mit Flussmittel vereinzeln.

                  Mit dem kompilieren: Bist du so wie von mir in https://knx-user-forum.de/215615-post9.html beschrieben vorgegangen? Ich kompiliere aus Faulheit auch alles auf dem Target...

                  Zur Vereinfachung: Anbei meine debs.

                  Grüße
                  Robert
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                    Mit dem kompilieren: Bist du so wie von mir in https://knx-user-forum.de/215615-post9.html beschrieben vorgegangen? Ich kompiliere aus Faulheit auch alles auf dem Target...
                    Ja, klar habe ich mich 1:1 an deine Anleitung gehalten (naja, bis auf ein paar Kleinigkeiten z.B. bei den configure-Optionen).
                    Beim Compilieren von pthsem und eibd hängt sich der Beagle bei mir auf. Ich war bisher zu faul, im Kerneltrace nach den Ursachen zu suchen, ich tippe mal auf Speichermangel. Allerdings ist es mit 1 GB Swap auch nicht besser geworden, vielleicht liegt die Ursache doch woanders.
                    Deswegen hatte ich versucht, auf dem PC zu compilieren, bin damit aber noch nicht fertig geworden. Deshalb danke für deine debs, ich werde sie morgen mal ausprobieren.

                    Gruß,

                    Max

                    Kommentar


                      #25
                      Hier kurz mein Zwischenstand:

                      Bin leider schon beim Löten gescheitert trotz Hilfe. Die Teile sind einfach zu klein für mein Auge. Auch mit Lupe kann ich nur schwer erkennen ob die Kontakte passen...

                      Steht Dein Angebot noch das Cape zu bestücken.
                      Wenn ja schick ich es Dir zurück.

                      LG
                      Klaus

                      Kommentar


                        #26
                        So, ich habe nach endlosen Abenden (mit meiner Frau vor dem Fernseher und mir daneben vor dem Rechner, die Frage "was machst du da eigentlich" wurde immer schwieriger zu beantworten) endlich die SW weitgehend am Laufen.

                        Der collectd mach Ärger und produziert eine System-Load > 5, mithin indiskutable Response-Zeiten. Ich habe ihn erst mal abgeschaltet.

                        Um das Problem mit dem wg-rootlock zu umgehen und den aus Sicht der Paketverwaltung ebenso fehlenden owfs-server (heißt ja owserver) zu "ersetzen", habe ich ein Debian-Dummy-Package erstellt, das diese beiden bereitstellt. Funktionalität ist keine enthalten, aber man spart sich die Installation des wg-rootlock und kann den owserver passend umbenennen, ohne dass die weiteren Paketinstallationen scheitern.

                        Max
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #27
                          linknx für armhf

                          Leider kann man wohl Anhänge nicht nachträglich ändern, deswegen ein weiterer Post.

                          Anbei eine Zip-Datei mit dem oben erwähnten Dummy und einem auf armhf umgeänderten linknx. Den Großteil des Pakets habe ich von Makkis i386-Paket übernommen.
                          Letzterer hat bei der Aktion seine sämtlichen Dependencies verloren, weil ich irgendwann keine Lust mehr hatte, z.B. libesmtp5 vs. libesmtp6 aufzuräumen. Keine Garantie, außer für sofortige Zerstörung des Geräts (wenn's nicht kaputt geht, komme ich auch zum Nachhelfen vorbei).
                          Format ist .zip, ich habe an den Dateinamen ein .pdf drangehängt, um die Datei hochladen zu können. Wenn ein Admin sich dran stört, möge er sie halt wieder löschen.

                          Viel Spaß,

                          Max

                          Kommentar


                            #28
                            Nun, engagiert euch da gerne (auch) diese Sachen endlich mal upstream zu bekommen:
                            - eibd (Null)
                            - pthsem (Null - in OpenWRT von einem der göttlichen Maintainer geschrottet, ich war der einzige der auf der ML widersprochen hat..)
                            - owfs (schon in Debian unstable - jedoch ggü WG schon zum ersten Datum veraltet und praktisch *völlig unbrauchbar*)
                            - OLA, ein weiteres Problem wo ich nun eigene Pakete pflege.. Nicht gerne.. Ich könnte diese Liste lange fortsetzen aber meine Prio ist nunmal, das es hier & jetzt funktioniert..
                            In zweiter Linie wäre es zielführender, wenn es nach der Installation einfach geht..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Makki,

                              schläfst du eigentlich auch mal?

                              Wenn ich mal Zeit habe, kann ich mich ans Aufräumen machen. Im Moment muss der Kram aber einfach nur laufen, und ich fürchte, wenn er läuft, dann ist die Motivation dahin...es stehen noch genug andere Projekte auf der Agenda.

                              Vielleicht, wenn ich in Rente gehe, also irgendwann in den 2040ern.

                              Sorry vom Hausbauer und CG-Bastler mit Job und Familie

                              Max

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Max,

                                vielen Dank für deine Updates! Wenn du Hilfe brauchst den 8-fach I2C-Busmaster in die Webmin-Oberfläche zu integrieren sag Beischeid! Läuft der TPUART?

                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                Nun, engagiert euch da gerne (auch) diese Sachen endlich mal upstream zu bekommen:
                                - eibd (Null)
                                - pthsem (Null - in OpenWRT von einem der göttlichen Maintainer geschrottet, ich war der einzige der auf der ML widersprochen hat..)
                                - owfs (schon in Debian unstable - jedoch ggü WG schon zum ersten Datum veraltet und praktisch *völlig unbrauchbar*)
                                - OLA, ein weiteres Problem wo ich nun eigene Pakete pflege.. Nicht gerne.. Ich könnte diese Liste lange fortsetzen aber meine Prio ist nunmal, das es hier & jetzt funktioniert..
                                In zweiter Linie wäre es zielführender, wenn es nach der Installation einfach geht..

                                Makki
                                Vielleicht bin ich nicht Geeky genug um genau zu verstehen worum es geht, aber: Ich brauche gar keine andere Software UPSTREAM
                                apt-get install owfs - funzt BEI MIR mit dem I2C-Busmaster PERFEKT
                                apt-get install bcusdk - funzt BEI MIR mit meinem TPUART v2 PERFEKT
                                apt-get install rrdtool - funzt bei mir flüssig trotz aktueller Revision
                                und auch den Webmin gibt es als AKTUELLES Package

                                Die ganzen handgestreichelten und bei Vollmond selektierten Revisionen von anno-dazumal sind bei vernünftiger Hardware gar nicht notwendig.

                                Statt alle diese Sachen irgendwie auch den/die WG-Daemons anzupassen würde ich, wenn ich mal Luft hätte, es anders rum machen: WG-Daemons mit ar -x nackig machen, patchen (dass die nicht mehr die owfs-Namen von vor 10 Jahren vorraussetzen und I2C unterstützt wird) und nur die beiden Perl-Scripte, Init und die Abhängigkeiten (Perl) packagen. EIN! weiteres Paket beträfe dann die Webmin-Oberfläche (da müsste den Installpfad geändert werden).

                                Viele Grüße
                                Robert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X