Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - CommunityGate (Wireg...) auf ARM-Plattform, 8-fach 1W-Master, TP-UART, 4x UART,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von greentux Beitrag anzeigen
    Robert, das Ding soll dann abheute verfügbar sein. Steht da. Die sitzen ja 15km Luftlinie. Vl. fahr ich da mal hin
    Den 1Wire Teil haben die aber FHEM getrimmt, der nützt nix.
    Kann ich grad nicht folgen: bei mir steht da nur Dec.12... Im Shop auch noch nicht. Was die "Trimmung" angeht: Ist doch über I2C - sprich das Ding funktioniert mit dem owfs und damit geht auch mein Patch für den wiregated bzw. sogar ohne Webmin out-of-the-box.

    Grüße
    Robert

    Kommentar


      #47
      busware.de
      Da ganz unten stand bei "Upcoming" das heutige Datum...
      Mal schauen, was da wird.

      Ne, ich meinte den 1Wire Teil auf dem Ding bzw auch auf dem CUNO.
      Die haben bis dato nur die Temperatursensoren implementiert. Alternativ gibts nen Perl Programm, was dann low level 1wire macht... Damit kann ich mich nicht so recht anfreunden...
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #48
        Ich steh immer noch auf dem Schlauch...

        Da ist ein DS2482-100 drauf, der über I2C angesprochen wird. Ist zwar nur ein BM, während man mit dem DS2482-800 den ich verwendet habe gleich 8 BM verfügbar sind, aber was solls...

        OWFS kann I2C, womit alle Sensoren die OWFS unterstützt im Dateisystem verfügbar sind. Der wiregated kann die auch lesen, lediglich die/der BM wird nicht im Webmin angezeigt... Dafür gibts aber nen Patch.

        Kommentar


          #49
          wirf mal einen Blick auf:
          CUNO und 1-wire

          Mag ja beim RPi Modul anders sein, das wäre toll.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #50
            Ah! Ja, beim CUNO sitzt ja der DS2482 an einem 8bit Mikrocontroller mit max. 20 MHz (der ungefähr so viel Rechenleistung hat wie ein Geode LX800 - kleiner Witz) - da läuft kein Linux drauf sondern eine kleine Firmware bei der man natürlich auf Support angewiesen ist...

            Kommentar


              #51
              Klein wenig OT, aber das
              LCD Display Add-on for Raspberry Pi
              kann ich mir prima als Infodisplay vorstellen. Nur eben via LAN statt KNX.
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #52
                Na, für so ein Info-Display über LAN reicht aber auch ein AVR mit Ethersex. Da gibts Treiber in der Firmware für die normalen Text-LCDs wie auch für grafikfähige LCDs.

                Marcus

                Kommentar


                  #53
                  Leute, bitte - bleibt On-Topic - also zumindest sollte es weiter gefasst um eingebettete ARM-Plattformen, I2C Busmaster und TP-UARTs gehen...

                  Ich bin momentan dabei einen Stack für den TPUART zu basteln, um dann allerlei kleinere Gimmicks darauf aufbauen zu können. Wenn würde ich dann aber ein ePaper nehmen: 2.7 in E-paper Display by Embedded Artists - Diskussion darüber aber bitte in einem neuen Thread...

                  Kommentar


                    #54
                    Robert, du bist lustig, OT bleiben aber selber Äpfel mit Birnen vergleichen..
                    Nur soviel: "dein" geliebter DS2482-800 ist ein BM mit einem 8x "Umschalter", nix anderes - und wie doll das ist, naja, das wirste auch noch irgendwann rausfinden, wenns mal mehr als das Steckbrett wird..

                    Einen 8bit uC mit einem i586 zu vergleichen ist dagenen schlicht schwachsinnig.. War hoffentlich wirklich ein Witz; kein Witz war die Frage nach dem Support, ich warte noch auf Deine Beiträge zu owfs & Co..
                    Lästern alleine zählt nicht..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #55
                      hört doch bitte auf damit!

                      Kommentar


                        #56
                        Jawoll! Wenn keine unsachlichen Seitenhiebe oder fachlich falsche Beiträge kommen, zuckt mein nervöser Ellenbogen auch garnicht

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #57
                          hi

                          Gibt es so wie beschrieben für denn einen Pach oder code zeilen.

                          Für folgendes sollte es einen Patch geben:
                          In debian/rules muss dem configure noch "--enable-only-eibd" hinzugefügt werden!
                          In debian/control müssen händisch ein paar Anpassungen vorgenommen werden, damit wir um den m68hc05-gcc rumkommen. Zudem muss die Abhängigkeit zum "gcj" auf "gcj-jdk" geändert werden oder "deb-buildpackage" mit "-d" die Dependencies ignorieren:
                          - bei dependencies "m68hc05-gcc" entfernen und "gcj" nach "gcj-jdk" äern
                          - Package "bcusdk-build" komplett entfernen
                          - Verweis auf "bcusdk-build" in Package "bcusdk" entfernen

                          Das währe mir sehr recht den da ist mein latein am ende

                          Kommentar


                            #58
                            Da ich nun auch per eMail angefragt wurde hier ein zip mit allen eibd-Debian-Packages für armhf.

                            Grüße
                            Robert
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #59
                              Hat jemand die Communitygate auf dem Raspb schon zum laufen bekommen?

                              Kommentar


                                #60
                                Ich schätze mal, dass sich mittlerweile aufgrund besserer Alternativen kaum jemand mehr die Mühe macht in unbekannter Weise* gepatchte Software-Pakete älteren Datums (webmin, owfs, eibd, rrdtool) zu installieren.

                                Seit smarthome.py, OpenHAB und u.U. knxd ist nach meinen Beobachtungen auch die Nachfrage an Communitygate-Installationen auf x86-Basis stark zurückgegangen. Für ARM-Plattformen gibt es ja sogar fertige Images.

                                Ich denke daher, dass es in Zukunft immer schwieriger sein wird hierzu aktuelle Erfahrungen zu finden und würde (auch als Verfasser dieser Anleitung) von Communitygate-Neuinstallationen abraten und eher eine der o.g. Alternativen installieren.

                                Grüße
                                Robert (der fest mit "Korrekturen" rechnet)

                                * zum Zeitpunkt dieses Post ist der Quellcode des gepatchten owfs trotz anderwärtigen Nachfragen leider immer noch nicht verfügbar. Damit ist z.B. ein eigenständiges Kompilieren des gepatchten owfs wie er mit dem Wiregate momentan ausgeliefert wird nicht möglich. Dies betrifft (wahrscheinlich) nur Installationen mit DS9490R USB-Busmastern.

                                /edit: aufgrund Hinweis eibd gegen owfs korrigiert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X