Hi!
Es wurde ja mittlerweile gut beschrieben, wie man die Opensource Wiregate-Software auf fremder Hardware installiert (https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/17717).
Ich würde da ganze gerne eine Nummer kleiner für die Hutschiene nachbauen, plus etwas höher integrieren und evtl. nebenbei noch etwas Strom sparen:
Vorschlag:
Basis: Beagleboard.org Beaglebone (BeagleBoard.org - bone) - 720 MHz OMAP3 mit 256 MB RAM, SD-Karte, Ethernet und USB-Host onboard
Das System zieht im Linux IDLE lt. Datenblatt 2,5W, hat aber trotzdem sicher genug Dampf für alle anfallenden Aufgaben.
Das schöne sind die Schnittstellen: 2x I2C, 2x SPI, 5x UART liegen auf den 2,54mm Steckleisten. Über den I2C und einen Levelshifter (damit auch die vollen 5V für den OW-Bus zur Verfügung stehen) konnte ich bereits einen Maxim DS2482S-800 (8-fach Onewire Master) anbinden. Dazu bräuchte es sonst 2 Hubs und 8!! DS9490R. So kriegt man alles auf einer kompakten Steckleiste unter. Über einen der UARTs werde ich die Tage versuchen einen TP-UART (evtl. Version 2) anzuschließen - auch das geht ohne Umwege über Pegelwandler (MAX232 o.Ä.) oder gar USB. Mit den verbleibenden I/Os kann man bequem noch Sachen z.B. per RS485 oder CAN anbinden (Plugin für die WG-Software vorrausgesetzt).
Mit einer passenden Huckepack-Platine (eben mit 8-fach OW-Master, TP-UART mit galvanischer Trennung (ADUM1201 oder ADUM1401) und evtl. noch galvanisch getrennten UARTs) passt das ganze problemlos in ein REG-Gehäuse.
Kosten: 89 US$ für den Beaglebone + ca. 20 Euro für Halbleiter, Hühnerfutter und Platine (die würde ich fertigen lassen) + 5V Netzteil sofern nicht schon vorhanden.
Warum ich hier Sachen poste die nicht mal zu 10% fertig sind? - Da bei mir diese Woche die Putzer fertig werden und danach der Estrich kommt (und meine Elektrik-Eigenleistung leider noch keinen Schaltschrank und eingezogene Kabel etc hat) ist meine Zeit ziemlich knapp. Gerne würde ich direkt mit der Hardware weitermachen - da würde ich innerhalb von 2 Wochen sicher eine Platine fertig haben, siehe projekt131 | ...mehr als ein Haus - suche ich noch Mitstreiter, die evtl. Interesse haben:
- Das Pin-Muxing des OMAP zu erweitern (der Angstrom-Kernel hat schon das richtige Muxing, der Ubuntu-Kernel noch nicht - evtl. kann man die auch austauschen)
- EIBD und owfs crosscompilieren und testen (alle anderen "allgemeinen" Pakete konnte ich per APT installieren bzw. webmin-openvpn konnte ich per webmin-Oberfläche installieren als Modul) - Webmin läuft auf dem Beaglebone mit lighttp sofort.
- die wiregated.deb evtl. mal zerlegen und gucken ob man da ein bekömmlicheres Paket schnürt
Vielleicht bastelt ja jemand an dem Gleichen / etwas Ähnlichem und hat Lust zusammen zu arbeiten.
Grüße
Robert
/edit: Wenn man die Tipps aus https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nap-419-a.html für die configure-Aufrufe für je pthsem und bcusdk berücksichtigt bekommt man den eibd ganz gut auf dem Beaglebone selber (nicht cross-) kompiliert. Funktioniert mit einem Nachbau eines Gira-USB-Interfaces tadellos. Blieben noch die anderen Punkte von oben - Hilfe ist nach wie vor willkommen!
/edit2: owfs hat zumindest compiliert.
EIBD (nach bcusdk 0.05)
OWFS
Es wurde ja mittlerweile gut beschrieben, wie man die Opensource Wiregate-Software auf fremder Hardware installiert (https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/17717).
Ich würde da ganze gerne eine Nummer kleiner für die Hutschiene nachbauen, plus etwas höher integrieren und evtl. nebenbei noch etwas Strom sparen:
Vorschlag:
Basis: Beagleboard.org Beaglebone (BeagleBoard.org - bone) - 720 MHz OMAP3 mit 256 MB RAM, SD-Karte, Ethernet und USB-Host onboard
Das System zieht im Linux IDLE lt. Datenblatt 2,5W, hat aber trotzdem sicher genug Dampf für alle anfallenden Aufgaben.
Das schöne sind die Schnittstellen: 2x I2C, 2x SPI, 5x UART liegen auf den 2,54mm Steckleisten. Über den I2C und einen Levelshifter (damit auch die vollen 5V für den OW-Bus zur Verfügung stehen) konnte ich bereits einen Maxim DS2482S-800 (8-fach Onewire Master) anbinden. Dazu bräuchte es sonst 2 Hubs und 8!! DS9490R. So kriegt man alles auf einer kompakten Steckleiste unter. Über einen der UARTs werde ich die Tage versuchen einen TP-UART (evtl. Version 2) anzuschließen - auch das geht ohne Umwege über Pegelwandler (MAX232 o.Ä.) oder gar USB. Mit den verbleibenden I/Os kann man bequem noch Sachen z.B. per RS485 oder CAN anbinden (Plugin für die WG-Software vorrausgesetzt).
Mit einer passenden Huckepack-Platine (eben mit 8-fach OW-Master, TP-UART mit galvanischer Trennung (ADUM1201 oder ADUM1401) und evtl. noch galvanisch getrennten UARTs) passt das ganze problemlos in ein REG-Gehäuse.
Kosten: 89 US$ für den Beaglebone + ca. 20 Euro für Halbleiter, Hühnerfutter und Platine (die würde ich fertigen lassen) + 5V Netzteil sofern nicht schon vorhanden.
Warum ich hier Sachen poste die nicht mal zu 10% fertig sind? - Da bei mir diese Woche die Putzer fertig werden und danach der Estrich kommt (und meine Elektrik-Eigenleistung leider noch keinen Schaltschrank und eingezogene Kabel etc hat) ist meine Zeit ziemlich knapp. Gerne würde ich direkt mit der Hardware weitermachen - da würde ich innerhalb von 2 Wochen sicher eine Platine fertig haben, siehe projekt131 | ...mehr als ein Haus - suche ich noch Mitstreiter, die evtl. Interesse haben:
- Das Pin-Muxing des OMAP zu erweitern (der Angstrom-Kernel hat schon das richtige Muxing, der Ubuntu-Kernel noch nicht - evtl. kann man die auch austauschen)
- EIBD und owfs crosscompilieren und testen (alle anderen "allgemeinen" Pakete konnte ich per APT installieren bzw. webmin-openvpn konnte ich per webmin-Oberfläche installieren als Modul) - Webmin läuft auf dem Beaglebone mit lighttp sofort.
- die wiregated.deb evtl. mal zerlegen und gucken ob man da ein bekömmlicheres Paket schnürt
Vielleicht bastelt ja jemand an dem Gleichen / etwas Ähnlichem und hat Lust zusammen zu arbeiten.
Grüße
Robert
/edit: Wenn man die Tipps aus https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...nap-419-a.html für die configure-Aufrufe für je pthsem und bcusdk berücksichtigt bekommt man den eibd ganz gut auf dem Beaglebone selber (nicht cross-) kompiliert. Funktioniert mit einem Nachbau eines Gira-USB-Interfaces tadellos. Blieben noch die anderen Punkte von oben - Hilfe ist nach wie vor willkommen!
/edit2: owfs hat zumindest compiliert.
EIBD (nach bcusdk 0.05)
apt-get build-essential libxml2 flex-old bison make xsltproc
wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz
tar -xzvf pthsem_2.0.8.tar.gz
cd pthsem-2.0.8
./configure --with-mctx-mth=sjlj --with-mctx-dsp=ssjlj --with-mctx-stk=sas CFLAGS=-U_FORTIFY_SOURCE
make
sudo make install
cp /usr/local/lib/pthsem* /usr/lib
export LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/lib/"
cd..
wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/eib/bcusdk_0.0.5.tar.gz
tar -xzvf bcusdk_0.0.5.tar.gz
cd bcusdk-0.0.5
./configure --enable-onlyeibd --enable-tpuarts --enable-usb --enable-groupcache
make
make install
cd ..
wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz
tar -xzvf pthsem_2.0.8.tar.gz
cd pthsem-2.0.8
./configure --with-mctx-mth=sjlj --with-mctx-dsp=ssjlj --with-mctx-stk=sas CFLAGS=-U_FORTIFY_SOURCE
make
sudo make install
cp /usr/local/lib/pthsem* /usr/lib
export LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/lib/"
cd..
wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/eib/bcusdk_0.0.5.tar.gz
tar -xzvf bcusdk_0.0.5.tar.gz
cd bcusdk-0.0.5
./configure --enable-onlyeibd --enable-tpuarts --enable-usb --enable-groupcache
make
make install
cd ..
apt-get install libfuse2 libfuse-dev
wget http://downloads.sourceforge.net/pro...-2.8p14.tar.gz
tar -xzvf owfs-2.8p14.tar.gz
cd owfs-2.8p14
./configure
make
make install
cd ..
wget http://downloads.sourceforge.net/pro...-2.8p14.tar.gz
tar -xzvf owfs-2.8p14.tar.gz
cd owfs-2.8p14
./configure
make
make install
cd ..
Kommentar