Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MusicServer4Home - Multiroom Audio - mit direkter KNX Anbindung
Loxberry und das MS4H Client Plugin.
Habe ich aber noch nicht auf der aktuellen Loxberry V3 getestet, aber versuch es mal, wenn es Probleme gibt einfach melden.
Mal ne Frage in die Runde:
Ich bin total begeistert von MS4H und möchte (wenn mal wieder Zeit ist...), das Ganze in KNX integrieren. Ich habe nirgendwo eine Übersicht gefunden, welche DPT für die jeweiligen Befehle genutzt werden.
funktionirt das update auf die neuere LMS-Version (9.0.0~1718684257) noch? Bei mir kommt hier seit geraumer Zeit ein update, nachdem aber die Information "udpate successfully" erscheint, bleibt die Version aber immer wieder bei der alten Version. D.h. das update trotz der message "update successfully" nicht durchgeführt.
Hat einer schon mal ein passenden kleines gehäuse in fusion konstruiert , ich sitze gerade und überlege aber vielleicht hat einer ja schon einmal angefangen?
ich bin auch gerade am MS4H testen. Und bin beindruckt von der tollen Leistung. Ich bekomme auch die Rückmeldungen in KNX. Aber ich schließe mwKNK an. Gibts irgendwo eine Übersicht über DPT typen ?. Ich denke das ist wichtig für die Rückmeldung auf KNX Title zb.
Hat jemand MS4H auf einem Raspberry PI 4 mit 2 Soundkarten am laufen?
bekomm das irgendwie nicht hin.
auch nicht mit einem USB-C HUB. Oder muss ich da noch was einstellen ?
LG
Hallo, ich bin gerade vom LMS auf MusicAssistant umgestiegen, würde aber gerne die MS4H-Funktionalität zur Konfiguration meines Multi-Channel Verstärkers nutzen. Was ich bisher dazu gelesen habe, klingt überzeugend :-). Der MusicAssistant unterstützt ja LMS-Clients. Ist es möglich, in MS4H den LMS-Server wegzulassen und von extern auf die LMS-Client zuzugreifen?
Schade, aber danke für die Rückmeldung. Wenn ich mir anschaue, wie sich HomeAssistant und in dessen Fahrwasser auch MusicAssistant weiterentwickeln, könnte ich mir vorstellen, dass in Zukunft immer mehr Nutzer MusicAssistant nutzen werden. Auch natürlich, weil die Integration in HomeAssistant besser ist. Daher wäre es vielleicht überlegenswert die enge Kopplung zwischen LMS und dem MS4H aufzulösen, um in Zukunft flexibler zu sein?
Eine Frage noch: MS4H wird ja kostenlos angeboten, ich habe aber nirgens Informationen dazu gefunden, unter welcher Lizenz. Handelt es sich um eine OSS Lizenz? Ich habe zumindest bei einer kurzen Suche kein Git-Repository o.Ä. gefunden. Falls der Sourcecode irgendwo verfügbar ist, würde ich mir gerne anschauen, ob man den LMS-unabhängigen Teil (inkl. der UI) zur Konfiguration der Squeelite-Backends/Soundkarten nutzen kann.
Der MS4H ist nicht für den HomeAssistant entwickelt worden, sondern für Loxone und reine KNX Ansteuerung.
Warum du kein Git findest, liegt daran das er zwar kostenlos ist, aber der von mir geschriebene Code trotzdem einem Copyright unterliegt.
Ich veröffentlich den Code nicht, und will auch nicht das dieser angepasst in irgend einer weise angepasst oder von dritten geändert wird.
Das Projekt dient hauptsächlich der Emulation des Loxone Musik und AudioServer, KNX ist nur ein Beiwerk das von einigen Usern die eine Mischinstallation haben gewünscht wurde.
Wenn du so was für den Home-Assi möchtest, dann wäre das eine eigene Entwicklung die von mir nicht unterstützt wird.
Crest mich würde interessieren, was deiner Meinung nach der MusicAssistant besser kann? Was nutzt du davon, was mit MS4H nicht gehen würde?
Ernst gemeinte Frage weil ich auch MS4H und Home Assistant auch zusammen nutze und mir noch nichts gefehlt hat. Vielleicht verpasse ich ja was
Der MS4H ist nicht für den HomeAssistant entwickelt worden, sondern für Loxone und reine KNX Ansteuerung.
Warum du kein Git findest, liegt daran das er zwar kostenlos ist, aber der von mir geschriebene Code trotzdem einem Copyright unterliegt.
Ich veröffentlich den Code nicht, und will auch nicht das dieser angepasst in irgend einer weise angepasst oder von dritten geändert wird.
Wenn du so was für den Home-Assi möchtest, dann wäre das eine eigene Entwicklung die von mir nicht unterstützt wird.
Daher fragte ich ja. Das mit der Modularisierung/Erweiterung war nur eine Idee, weil ja schon mehrere mal nach externen LMS oder anderen MusicServern gefragt hatten. Dazu braucht man aber sicherlich eine Community, um das langfristig aktuell zu halten. Ich verstehe voll und ganz, dass das nicht zu deinem Entwicklungsmodell passt. Aber danke für die Rückmeldung.
Crest mich würde interessieren, was deiner Meinung nach der MusicAssistant besser kann? Was nutzt du davon, was mit MS4H nicht gehen würde?
Ernst gemeinte Frage weil ich auch MS4H und Home Assistant auch zusammen nutze und mir noch nichts gefehlt hat. Vielleicht verpasse ich ja was
Gehört hier ja nicht hin, daher nur ganz kurz und bitte keine Diskussionen: Ich habe über viele Jahre hinweg gut und gerne den LMS genutzt (und der Docker-Container ist noch da). Bin im letzten Jahr aber mehr hin in Richtung Home Assistant (von OpenHAB). Music Assistant ist dort besser integriert (nur eine App z.B.). Wir hatten auch immer mal Probleme mit dem Spotify Plugin. Hauptgrund für unseren Wechsel war aber, dass ich mit der Sprachsteuerung vom LMS (über ein kostenpflichtiges Alexa-Modul) nie zufrieden war, es war immer umständlich. Die Sprachsteuerung von Music Assistant ist durch Home Assistant schon mit dabei und läuft dabei noch komplett lokal in zwei Docker-Containern auf meinem NAS.
Ich habe bei mir eine KAB9 im Einsatz, welche vom ProxMox Host an eine DietPi VM weitergereicht wird, in welcher dann MS4H läuft. Das ganze läuft soweit auch ohne Probleme. Allerdings habe ich nach einigen Tagen dann das Problem, dass das die Musikwiedergabe aufs übelte ruckelt und nicht mehr verständlich ist. Ich habe jetzt gesehen, dass die CPU Auslastung extrem ansteigt während der Wiedergabe und die CPU quasi blockiert ist durch den Prozess ksoftirqd/1. Nach einem Neustart der VM funktioniert alles wieder wie gewünscht. Irgendwelche Empfehlungen bezüglich Konfiguration der VM?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar