Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MusicServer4Home - Multiroom Audio - mit direkter KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ich hab den LMS "mit Hardware Durchreichen" in jeglicher VM (spezial auch Proxmox) mittlerweile aufgegeben.
    Hab es die letzen drei Jahre dauerhaft nicht zuverlässig hin bekommen. Selbst wenn das OS stabil und auch über lange Zeit am laufen war konnte z.B. durch andere VMs und/oder LXC Kontainer im System die Musikwiedergabe gestört oder zumindest beeinträchtigt werden. Auch wenn es nur kleinste Aussetzer waren, das hat mich einfach genervt.
    Ich lasse den LMS nur noch auf einer dedizierten Maschiene laufen. Aktuell auf einem NanoPi R6C, werde aber auf lange Sicht hier auch wieder auf ein X86 System wechseln, der LMS auf ARM ist einfach auch nicht so zuverlässig läuft wie ich das auf meinen X86 Systemen gewohnt war.
    Mal sehen eventuell gehe wie wie ganz am Anfang als ich keinerlei Probleme hatte wieder zurück auf einen Intel NUC.

    Kommentar


      #62
      Ich habe das bei meinen Kumpel auf einen NUC i3 laufen über Proxmoxx, da waren auch immer Probleme. Nachdem ich aber alles wie folgt nutze (DietPi) und auch die beiden USBPorts dediziert durchgereicht habe, also nicht nur die USBID, sondernganz explizit die Ports klappts. die Soundkarte läuft aber komischerweise nur auf einen der 4 Ports vernünftig die der NUC hat.

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #63
        benötigt man beim odroid etc. keinen usb hub mtt wenn man 2 soundkarten kab9 benutzen möchte?

        Kommentar


          #64
          Nachdem ich mich nun einige Tage geärgert hatte, dass die zweite Zone "Küche" keine vernünftige Wiedergabe gebacken bekommt. Anscheinend lag es am Umlaut...

          Kommentar


            #65
            Hallo, ich versuche mich gerade an einem vorübergehenden Setup für meine 11 Zonen/Räumem 8 davon möchte ich vorerst mal einrichten. Ich habe folgendes Setup:
            • MSI Cubi W3500 mit einen Intel Core i3 2.0GHz / 4GB RAM
            • via USB is ein KAB9 mit den 8 Lautsprechern angeschlossen
            • Am Cubi läuft
              • DietPi v9.11.2
              • Musicserver4home 1.5.5.17
              • Lyrion Music Server Version: 9.0.3
            Die Soundkarte wird korrekt erkannt und ist im MS4H eingereichtet.
            grafik.png

            Die Zonen sind angelegt.
            grafik.png

            Jedoch werden im LMS keine Player erkannt, bzw. im MS4H werden diese als Standby angzeigt
            grafik.png

            Starte ich einen Player manuell
            Code:
            squeezelite -o zone_01
            dann wird er angezeigt und ich kann Musik abspielen.
            Das hab ich für jede Zone probiert, und funktioniert.

            Woran kann das liegen?
            Kann mir hier jemand weiterhelfen?

            Kommentar


              #66
              Hallo hismastersvoice, hallo an alle

              ich würde gerne den GVS Waltz Touch+ Pad nutzen.
              Er hat jedoch nur jeweils eine Gruppenadresse für "Nächster Titel=1/Vorheriger Titel=0" und selbiges auch für die Lautstärke.
              Ich kann dies leider nicht in MS4H abbilden.

              Gibt es hierfür eine Möglichkeit?

              Kommentar


                #67
                Die DietPi Bullseye Distributionen sind nicht mehr zu bekommen, da EOL.
                Gibt es Pläne, das Projekt auf einen neuren Stand zu heben? Ich habe es mit Bookworm versucht, aber durch die andere PHP Version ist das Frontend nicht nutzbar.

                Danke und Grüße

                Kommentar


                  #68
                  Aktuell gerade nicht.

                  Leider hat sich zwischen Bullseye und Bookworm so viel Kleinzeug geändert (PHP, GPIO Ansteuerung, Netzwerk, Systeminformationen ...) , dass dies ein Problem darstellt, vor allem weil das MS4H System ja immer rückwärtskompatibel gehalten werden muss. User wie ich die den MS4H seit Jahren betreiben wollen dass das System auch nach einem Klick auf den Update Button ohne weitere Änderung funktioniert.

                  Aktuell ist man also darauf angewiesen das jeweilige Bullseye Image zu bekommen.
                  hismastersvoice kann da aber sicher weiterhelfen.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Michel2508 Beitrag anzeigen
                    Hallo hismastersvoice, hallo an alle

                    ich würde gerne den GVS Waltz Touch+ Pad nutzen.
                    Er hat jedoch nur jeweils eine Gruppenadresse für "Nächster Titel=1/Vorheriger Titel=0" und selbiges auch für die Lautstärke.
                    Ich kann dies leider nicht in MS4H abbilden.

                    Gibt es hierfür eine Möglichkeit?
                    Ich habe es auf meinem Testbrett wie folgt lösen können:

                    image.png
                    image.png
                    image.png
                    image.png

                    Ich habe das Testbrett allerdings abbauen müssen, da die Einzelteile nun bald ins Haus verbaut werden.
                    Und ich bin nicht vollends mit allen Funktionen (ein-/ausschalten) vom Audioserver zufrieden.
                    Das läuft noch nicht ganz reibungsfrei.
                    Da würde ich mich freuen, wenn du hier ggfls. schon Erfolge hast und deine Überlegungen teilst!


                    ​​​

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X