Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schiebetürantrieb mit Rundumdichtungen, Antrieb leicht zu schwach. Lösungsideen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schiebetürantrieb mit Rundumdichtungen, Antrieb leicht zu schwach. Lösungsideen?

    Hallo zusammen

    Habe bei mir eine Schiebetür inkl. Schiene/ Antrieb montiert. Zusätzlich da vom Keller nach oben in EG eine Rundumdichtung. Bei Bestellung war beim Antrieb nur die Türgewichte angegeben, nicht aber die Kraft vom Antrieb. Auf diesem steht nun 100N. 24V. Auch bei der Dichtungsauslösung sind keine Kräfte angegeben.

    Es funktioniert soweit alles, ausser dass am Schluss leicht Zuwenig Kraft vorhanden, da der Antrieb am Schluss über den Drehzahlregler ca. 20cm vor den Anschlägen die Geschwindigkeit reduziert. Anschläge werden über Messung des Überstroms erkannt.

    Bereits versucht:
    - Türe gegen Laufrichtung "zu" zu verschieben, Antrieb bleibt auf eingelesenen Punkten. Funktioniert 1x, da Geschwindigkeit das erste Mal nicht reduziert wird. Danach sind aber Endanschläge der Steuerung wieder bekannt und auch die Geschwindigkeit wird dann wieder reduziert.
    - Steuerung abgehängt, Motor direkt mit 24V und 12V angesteuert. bei 24V knallt Steuerung zu, bei 12V immer noch relativ schnell.


    Idee:
    - Endschalter löst aus wenn Türe praktisch in Endstellung, Ansteuerung Doppel- Wechselkontaktrelais welcher den Motor von der Steuerung trennt und dann über Relais ca. 8V direkt am Motor auflegt (muss ich noch testen mit welcher Spannung Türe richtig aber sanft schliesst). Zeit Relaisansteuerung kann ich über Aktor einstellen. Danach fällt Relais zurück und Motor liegt wieder an Steuerung an. Beim Verschieben von Hand entstehen keine Fehler auf der Steuerung. (allenfalls wird aber Anschluss Motor überwacht, das muss ich noch prüfen, glaube aber nicht, auch in Fehlerliste kein Fehler in Bezug auf kein Motor angeschlossen, Unterbruch etc.)

    Was haltet ihr von der Idee? Oder hat jemand ne bessere Lösung? Mechanisch wäre auch toll, aber ich finde nirgends was geeignetes als Einzugfeder, Dämpfer etc. bei welcher ich Platz hätte. Auch mit Einzugsmagnet oder Haltemagnet wäre allenfalls ne Lösung, weiss aber nicht ob die die 16mm überbrücken können. Denke das Magnetfeld ist bei einem halbwegs normales Magnet (30-40mm) zu schwach um den Luftspalt zu überbrücken.


    Türantrieb:
    Schiebetürantrieb DICTAMAT OpenDo Schiebetüren bis 80 kg (dictator.de)
    Dichtungen:
    Athmer VHH Set 1 Horizontal für Rundumdicht M-12 einer Schiebetür (krakow-shop.com)


    weitere Fotos und Videos damit man ne Vorstellung hat:
    https://c.gmx.net/@317280949861619876/9iT-aplVRh6YaaFDWe8vcg
    Kennwort: OpenDo
    ​​

    Danke für Ideen und Anmerkungen.


    #2
    Ah…. 20 mm und nicht 20 cm.
    Liegt die Tür in der jetzigen Endposition denn nicht gut an der Dichtung an?
    Wenn der Motor drückt bis der Widerstand zum Eindrücken der Dichtung zu hoch wird, sollte doch alles in Ordnung sein?
    Oder stört dich der verbleibende Spalt optisch? -> Dann Blende (Winkelprofil) drüber. Oder ein weicheres Gummi für die Dichtung nehmen.

    Die Lösung den Motor separat zu bestromen ist kreativ, aber m.E. Frickelei.

    Kommentar


      #3
      Hallo jcd

      Der Spalt der nicht korrekt schliesst ist 16mm. 20cm vor dem Anschlag wird Motor langsamer.

      Problem ist, dass ich nun alles so montiert habe. Rückgängig machen will ich das auf keinen Fall.

      Nein leider nicht. Der Spalt wäre egal, da mache ich sowieso wenn alles paletti vorne noch eine Deckleiste hin. Die Anlegedichtungen oben und unten werden so aber nicht ausgelöst. Siehe Bild. Die vertikale Dichtung würde so schon funktionieren, da kommt kein Licht mehr durch ist also auch dicht.

      Und der Motor drückt eben nicht (als Personenschutz) bis die Dichtungen ausgelöst werden. Er hat relativ viel Kraft bei normaler Fahrt. Aber in der Endphase ist er ja immer langsamer und am Schluss liegen noch ca. 5.0V an, dementsprechend geht der Strom bei weniger Widerstand schneller hoch und die Steuerung meint dann es sei ein Hindernis und geht in Rerversionsfahrt oder stoppt, je nachdem was eingestellt ist. (wenn ich bei der Einlesefahrt die Türe manuell leicht zugedrückt habe, die Steuerung also den Endanschlag ganz am Holzbalken eingelesen hat). Somit erkennt sie sie bei 16mm ein "Hindernis" und geht wieder auf.

      Klar ist es ne Basterlerei.. war so alles auch nicht geplant. Aber wenn man nirgends in den technischen Angaben eine Kraft oder dergleichen findet kann man dies ja im Voraus nicht recherchieren bzw. mit einkalkulieren. Und letztlich bin ich auch nur ein Laie und ist meine erst automatische Schiebetüre.

      Frage eben mal noch einen Haftmangnete Lieferanten an ob ich so den Luftspalt allenfalls überbrücken kann. Diese Lösung wäre mir fast sympatischer, allerdings dann auch wieder höhere Geräusche beim "zuknallen"


      Könnte mir auch vorstellen dass man die Steuerung durch einen Andruino ersetzen könnte und dementsprechend einstellen... aber hierfür habe ich zuwenig Zeit und zuwenig Erfahrung.


      grafik.png

      Kommentar


        #4
        ah, jetzt verstehe ich das Problem ein bisschen besser. Wäre es eine Möglichkeit einen kleinen Anschlag an der Schiene zu befestigen der den Auslöser früher betätigt? Oder ist der Widerstand auch schon zu groß?

        Kommentar


          #5
          sali jcd

          Ne bringt auch nix. Habe ich mir auch schon überlegt aber der Widerstand bzw. die Kraft für das komplette zuzuiehen der Türe ist für den Antrieb einfach zu hoch.
          Anmerkung: Es funzt auch nicht wenn ich die vertikale Dichtlippe komplett entferne, also nur der Widerstand der auszulösenden Dichtlippen (2 Stück, oben und unten) habe.
          Der Antrieb fährt in der Referenzfahrt ohne zusätzliche Unterstützung nur an die vertikale Dichtung ran, die Auslöser berühren den Balken nicht mal. So gering ist der Widerstand welche die Steuerung dann bereits als Anschlag wertet (aufgrund Stromerhöhungsmessung)

          Und dies kann ich leider in der Steuerung nicht einstellen.

          Kommentar


            #6
            Hast Du die maximal 80kg Türgewicht bei den DIP-Schaltern eingestellt?

            Vielleicht wäre der Austausch der Anlegedichtung unten gegen eine Bürstendichtung eine Überlegung. Das Drehmoment liegt dann beim Fahren permanent an. Seitlich habe ich noch nicht verstanden, ob da auch eine Anlegedichtung verbaut ist - gerade da würde eine (Bürsten-)Dichtung am feststehenden Teil Sinn machen.

            Bevor ich in die Antriebssteuerung eingreifen würde, würde ich da ggf. eine Lösung suchen, wie man die Anlegedichtung extern betätigt nachdem die Tür geschlossen ist. Das müsste sich recht einfach mit einem Servo lösen lassen, der den Nocken nach dem Schließen der Tür betätigt (vorausgesetzt, das Reversieren ist bei geschlossener Tür deaktiviert).
            Zuletzt geändert von dreamy1; 18.05.2023, 17:18.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hast du den Hersteller der Steuerung mal gefragt?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                gelöscht
                Zuletzt geändert von Hinty; 18.05.2023, 22:11.

                Kommentar


                  #9
                  gelöscht
                  Zuletzt geändert von Hinty; 18.05.2023, 22:16.

                  Kommentar


                    #10
                    Jetzt noch schnell die Vollzitate entfernen, sonst
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      hast du den Hersteller der Steuerung mal gefragt?

                      Gruß,
                      Hendrik
                      Hallo Hendrik

                      Ich habe mit dem Lieferanten bereits gesprochen. Leider auch keine Lösung, einige Lösungsansätze, die meisten hatte ich selber schon und die restlichen haben nix gebracht.
                      Allerdings ist noch eine Anfrage hängig bei baier, glaube dies ist der Hersteller. Glaube aber da komme ich nicht weiter da die nichts machen werden um die Hinderniserkennung zu reduzieren. (aus Sicherheitsgründen) Und darauf verweisen dass nur die möglichen Einstellungen gemacht werden dürfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Jetzt noch schnell die Vollzitate entfernen, sonst
                        Sorry.. bin jetzt nicht so der "Antwort Zitate Schreiber." War schon lange nicht mehr im Forum.. .aber ja. Ich glaub ich habs jetzt geschnallt...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
                          Ich glaub ich habs jetzt geschnallt
                          Nicht wirklich, da Du mit einem Vollzitat antwortest
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Hast Du die maximal 80kg Türgewicht bei den DIP-Schaltern eingestellt?
                            Ja habe ich alles probiert. Gewicht der Türen verändert nur die Geschwindigkeit. Alle möglichen Kombinationen ausprobiert. Bringt alles nix, da am Ende immer die Geschwindigkeit reduziert wird und somit die Kraft bzw. der Schwung fehlt um die Dichtungen auszulösen.


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Vielleicht wäre der Austausch der Anlegedichtung unten gegen eine Bürstendichtung eine Überlegung. Das Drehmoment liegt dann beim Fahren permanent an. Seitlich habe ich noch nicht verstanden, ob da auch eine Anlegedichtung verbaut ist - gerade da würde eine (Bürsten-)Dichtung am feststehenden Teil Sinn machen.
                            Bürstendichtung ist leider nicht dicht!? Und ich möchte den Luftzug vom Keller nach oben unterbinden, deshalb die Rundumdichtung. Diese ist bei Auslösung zu 100% dicht.
                            Sogar zugelassen für kritische Räume.. in Laboren, mit Radioaktivität, Viren etc.


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Bevor ich in die Antriebssteuerung eingreifen würde, würde ich da ggf. eine Lösung suchen, wie man die Anlegedichtung extern betätigt nachdem die Tür geschlossen ist. Das müsste sich recht einfach mit einem Servo lösen lassen, der den Nocken nach dem Schließen der Tür betätigt (vorausgesetzt, das Reversieren ist bei geschlossener Tür deaktiviert).


                            Das mit dem Motor habe ich mir auch schon überlegt. Allerdings so dass ein Motor der Türe quasi noch den letzten Trittt gibt. Habe aber für diese Variante und dem wenigen Platz (sehr niedriger Raum) nur einen sehr kleinen Raum zu Verfügung und somit zuwenig Drehmoment denke ich.
                            Aber das mit Auslösung nach der Schliessfahrt von der Türe könnte noch eine Idee sein, mache mir mal Gedanken. Oder sogar ein magnetischer Bolzen welcher direkt auf die Auslösung der Dichtung oben und unten drückt. Die Türe wird ja nach dem Schliessen durch einen Schliessbolzen gesichert, könnte also nicht wieder aufgedrückt werden. Allerdings darf die Vorspannung auf den Bolzen nicht zu gross sein, sonst befürchte ich dass dieser sich dann nicht oder schwergängig zurück zieht.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich dachte schon es liegt an der "Goldenen Birne", dass ich den Beitrag zum zweiten Mal lese...aber Du hast alles nachträglich editiert :-)

                              Ich habe mir das mal angeschaut - das ist irgendwie alles Schrott, wenn ein motorischer Antrieb nicht mal eine Dichtung schafft.

                              Das mit dem Luftzug...habt Ihr da im Keller dauerhaft Fenster offen oder woher soll der Luftzug kommen? Warme Luft im EG/DG bleibt jedenfalls oben bzw. die kalte Luft bleibt unten, wenn es kein Zwangsaustausch gibt. Wir haben im Keller ganz normale Türen mit Luftspalten, da zieht gar nichts.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 18.05.2023, 22:33.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X