Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schiebetürantrieb mit Rundumdichtungen, Antrieb leicht zu schwach. Lösungsideen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

    Nicht wirklich, da Du mit einem Vollzitat antwortest
    Aber siehe unten. Ist es so nicht wie es sein soll? Oder wie antwortet man korrekt?

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

      Ich habe mir das mal angeschaut - das ist irgendwie alles Schrott, wenn ein motorischer Antrieb nicht mal eine Dichtung schafft.
      Da bin ich bei Dir. Aber wenn dies nirgends in den technischen Daten stand konnte ich ja nicht mal rechnen dass es solche Probleme geben könnte. Antwort: sei nicht für Dichtungen ausgelegt. Aber mindestens wird der Lieferant dies in die Beschreibung/ Technischen Angaben aufnehmen, dass dies nicht noch einem anderen passiert.
      Da das Teil echt sauteuer war bleibt mir aber nix übrig als igend ne Lösung zu finden. Glaube das mit der kurzen Ansteuerung mit reduzierter Spannung wird das einzige sein was relativ einfach umzusetzen ist und die Sicherheit nicht gefährdet.

      Kommentar


        #18
        Doch, der 14er Beitrag war perfekt...einfach markieren was man zitieren will. Der 16er war wieder Vollzitat, das passiert wenn man einfach unten auf Zitat klickt.

        Wenn man direkt auf einen Beitrag antwortet der nur einen inhaltlichen Punkt hat, braucht man eigentlich gar kein Zitat.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
          Glaube das mit der kurzen Ansteuerung mit reduzierter Spannung wird das einzige sein was relativ einfach umzusetzen ist
          Da bin ich nicht sicher, immerhin ist da auch ein Hallgeber im Spiel der Bewegungen registriert.

          Vielleicht könnte man doch die Steuerung etwas pimpen...kannst ja mal ein hochauflösendes Bild von der Platine machen. Vielleicht lässt sich die kurze Spitze der Stromerhöhung, die intern gemessen wird, etwas modifizieren...der sechsbeinige IC an der Motorklemme wäre dazu ganz interessant (Aufdruck).
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #20
            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Da bin ich nicht sicher, immerhin ist da auch ein Hallgeber im Spiel der Bewegungen registriert.
            Wenn der Bewegungsvorgang abgeschlossen ist kann ich die Türe von Hand bewegen und Steuerung gibt kein Fehler aus. Sobald "auf" oder "zu* Befehl kommt läuft die Türe in die gewünschte Richtung. Glaube Hallgeber/ Drehzahlgeber misst mit wenn die Steuerung am Strom hängt, denn am Ende reduziert die Gewindigkeit auch dann ca. 20cm vor Endanschlag. Probiere ich aber noch aus. Bin nicht sicher

            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Vielleicht könnte man doch die Steuerung etwas pimpen...kannst ja mal ein hochauflösendes Bild von der Platine machen. Vielleicht lässt sich die kurze Spitze der Stromerhöhung, die intern gemessen wird, etwas modifizieren...der sechsbeinige IC an der Motorklemme wäre dazu ganz interessant (Aufdruck).
            Mach ich gleich.

            Danke Dir Stefan.

            Kommentar


              #21
              Also... Es ist so. Steuerung misst auch in "inaktivem" Zustand die Gebersignale. Türe ca. zur 1/2 von Hand aufgeschoben, reduziert Geschwindigkeit auf beide Seiten.


              Bilder siehe Anhang:
              Info: Auf den 8 Poligen Stecker wird ein Gehäuse mit LED grün/rot und Taste AUF und ZU aufgeteckt.

              IC OV252G
              820


              Gruss
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 4 photos.

              Kommentar


                #22
                Der Sechsbeiner ist (leider) nur ein PhotoMos Relais. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Rückseite der Platine ebenfalls bestückt ist - u.a. der µC muss da ja auch irgendwo untergebracht sein. Mein Gedanke war, dass da irgendwo ein Strommess-IC oder Shunt sitzt, den man etwas träger macht - könnte aber auch sein, dass alles nur über den Drehimpulsgeber ausgewertet wird (Motor angesteuert, Impulszahl wird vor Erreichen der Endlage kleiner oder abrupt Null -> Hindernis).

                Das wird dann aber Hardcore und je mehr ich drüber nachdenke...das wäre ein Eingriff in ein System mit Einklemmgefahr und im schlimmsten Fall funktioniert dann der Einklemmschutz nicht mehr wie er soll.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 19.05.2023, 08:29.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  Sali Dreamy1

                  Denke ich auch. Die Sicherheit sollte immer gewährleistet sein. Was ich übrigens auch noch versucht habe, den Türantrieb umgekehrt anzuschliessen, spricht auf wurde dann zu und umgekehrt. Im Öffnungsmodus hatte ich das Gefühl dass mer Kraft auf den Riemen gebracht wird. Brachte aber auch nix.

                  Anbei noch Bilder der Platine hinten. Aber eben.. da ist viel drauf.

                  Warte mal auf Antwort vom Haftmagnetenhersteller, ansonsten bleibt mir nur die Lösung vom Motor direkt kurz ansteuern oder mit Servos.

                  Vielen vielen Dank für deine Hilfe, und wenn ich mir dein Projekt BURLI anschaue ist mir nun auch klar warum es für dich keine Mühe wäre IC's zu tauschen etc. So cooles Projekt, nur kurz überflogen.

                  Gibt es das supertolle Ding auch fertig bei Dir zu kaufen? (BURLI)

                  Gruss Hinti
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Hinti,

                    also der BURLI war ein Projekt vor 4 Jahren (mein Gott, wie die Zeit rennt...), der war limited und es gibt keine mehr...habe hier aber noch ein zwei Protos, vielleicht stelle ich die mal ein.

                    Eine Idee hätte ich noch: an meiner Keller-Aussentür habe ich auch so eine Anlegedichtung...der Nocken zum Drücken der Dichtung kommt da recht früh und sorgt für erhöhtes Drehmoment auf den letzten cm...kann man den nicht so justieren, dass der praktisch erst auf dem letzten mm drückt wo der Motor quasi schon Endlage erreicht hat? Oder die interne Feder am Dichtsystem etwas "entspannen" - zumindest bei meiner Dichtung ist das recht simpel aufgebaut. Es reicht ja, wenn die Dichtung nur leicht anliegt.

                    Ich würde da einen Kompromiss bei der Dichtigkeit eingehen (siehe oben) oder auf ein anderes Dichtsystem wechseln. Eine Bürstendichtung ist soo schlecht auch nicht, wenn man die mit entsprechender Breite nimmt. Die Profildichtungen für Fenster aus geschlossenporigem Schaumstoff mit Luftkern sind da vielleicht auch eine Alternative - da könnte man einfach zwei keilförmig gegeneinander verbauen (oder eine mit keilförmiger Gegenleiste), so dass sich diese beim Zuschieben auf den letzten mm berühren. Die benötigen kaum Kraft und sind dicht.

                    Fenster Dichtungsband für Kunststofffenster ☑️ - Fensterdichtung & Türdichtung (einfach-dichtungen.de)

                    Türdichtung Dichtungsband Selbstklebend,Dichtung Türrahmen Flexibel,Gummidichtung Abdichtungsband Wasserdicht,Fensterdichtung Türdichtungen,Dichtungsstreifen Dichtungsgummi Tür Fenster (D-Weiß, 6M) : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen​​
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 19.05.2023, 10:26.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Hast du vielleicht schon was an der Riemenspannung verändert?
                      Wenn der Riemen zu stark gespannt wäre, würde der Motor auch mehr Strom ziehen und ggf. Hinderniserkennung anschlagen.
                      Zu lasch ist klar, das merkt man gleich, aber zu stark ist auch nicht gut / bzw. führt zu Fehlverhalten.

                      PS.: In der Doku selbst vom Antrieb stand jetzt nichts von der Spannkraft, nur das er "gut gespannt sein soll".

                      Generell würde ich davon ausgehen, dass das Produkt funktioniert. Die Steuerung kann ja auch zu Beginn schon fehlerhaft sein.
                      Katy Perry: Can you here me roar?
                      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                      Kommentar


                        #26
                        Also ich habe das so verstanden, dass der Antrieb schon genau so funktioniert wie vorgesehen. Mitsamt Hinderniserkennung.

                        Wofür er scheinbar nicht geeignet ist: den notwendigen Anpressdruck für eine umlaufende Dichtung bereitzustellen. Dafür ist dieser schlichtweg nicht designt, da er zeitgleich auch den Einklemmschutz sicherstellen muss - und Schiebetüren sind in den meisten Fällen auch alles andere als luftdicht ausgeführt.

                        Ich würde sagen, die Kombi ist einfach unglücklich.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                          Hast du vielleicht schon was an der Riemenspannung verändert?
                          Wenn der Riemen zu stark gespannt wäre, würde der Motor auch mehr Strom ziehen und ggf. Hinderniserkennung anschlagen.
                          Zu lasch ist klar, das merkt man gleich, aber zu stark ist auch nicht gut / bzw. führt zu Fehlverhalten.
                          Riemenspannung ist i..O.

                          Zitat von Amokd0c Beitrag anzeigen
                          Generell würde ich davon ausgehen, dass das Produkt funktioniert. Die Steuerung kann ja auch zu Beginn schon fehlerhaft sein.
                          Steuerung macht schon das was sie soll. Das Produkt ist in Ordnung.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Also ich habe das so verstanden, dass der Antrieb schon genau so funktioniert wie vorgesehen. Mitsamt Hinderniserkennung.
                            Genau. Macht in dem Sinne was er soll.

                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Ich würde sagen, die Kombi ist einfach unglücklich.
                            Ist so.

                            Kommentar


                              #29
                              Und sorry dass ich mich nicht eher gemeldet habe. Kein Mail erhalten, muss die Einstellungen noch ändern.

                              Problembehebung:
                              Habe nun aber das Problem gelöst wie bereit beschrieben. Türe ist nun in der Testphase. Sobald ich die Pläne dazu erfasst habe werde ich sie hochladen. Vielleicht benötigt ja mal noch wer anders sowas.

                              Lösung: Am Ende kurz vor zu oben an der Türe einen Endschalter. Dieser geht auf einen 24V Binäreingang. Doppelwechselkontaktrelais, stromlos Verbindung zwischen Türsteuerung--> Motor. Relais angezogen Verbindung einstellbares Netzteil (8.5V) --> Motor. Ansteuerung Relais nach Binäreingang verzögert um 1.0s, damit Türsteuerung zu machen beenden kann. Dann wird der Motor direkt kurz via Relais für glaube 500ms angesteuert mit den 8.5V vom Netzteil. Türe schliesst so einwandfrei, Dichtungen liegen an. Alles dicht. Fürs Öffnen hat der Motor genug Kraft.

                              Auch getestet wenn die Türe nach Betätigung Endschalter sofort gestoppt wird (Hinderniserkennung). Keine Zeit damit Steuerung dies erkennen kann und in Gegenrichtung aussteuert, da nach 1.0s Motor getrennt wird und kurz bestromt.

                              Sicherheit ist auch gegeben, all dies passiert nur in den letzten 1.5cm. Leiste welche ich noch montiere vor der Türe verhindert dass Finger eingeklemmt werden können.

                              Jetzt noch ein paar Tage testen so. Dann werde ich den Sicherungsbolzen noch verbauen und testen. Dann fertig verkabeln und abgeschlossen ist mein Projekt automatische Türe mit Sicherung.


                              Gruss Hinty

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                also der BURLI war ein Projekt vor 4 Jahren (mein Gott, wie die Zeit rennt...), der war limited und es gibt keine mehr...habe hier aber noch ein zwei Protos, vielleicht stelle ich die mal ein.
                                Okay.. mit einstellen meinst Du die Dinger zu veräussern? Da hätte ich ischerlich Interesse dran, da ich eh noch keine Wetterstation habe. Aber auch noch nicht mega mässig KNX Programmiererfahrung. Sollte man hier halbwegs Programmierer mässig unterwegs sein müssen ist es wohl nix für mich.

                                Aber nochmal eh.. das Dings sieht dermassen sauber verarbeitet aus und ist einfach der Hammer was ihr da auf die Beine gestellt habt. Hut ab. Wäre auch gerne so unterwegs mit diesem Verständnis für Messtechnik, Elektronik etc.


                                Gruss Hinti


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X