Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Monitor für externe pH und Chlor Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Monitor für externe pH und Chlor Regelung

    Hallo,

    keine Ahnung, ob ich hier richtig bin, aber ich habe da eine dumme Frage.

    Ich habe eine PoolpH und Chlor Regelung und würde diese gerne monitoren - also nicht steuern.

    Ich will messen, wann, wie oft und wie lange die Schlauchpumen in Betrieb sind, also Strom haben.
    Die Idee ist, einen Aktor parallel zur Schlauchpume anzuschließen.

    Welcher Universalaktor kann das? Welcher Aktor kann mit Fremdspannung umgehen?
    Die Universal-Aktoren, die ich gefunden habe, arbeiten alle mit der Busspannung und sind für Tasterschnittstellen oder Temperatursensoren. Die passen vermutlich nicht, oder?

    Wenn der Aktor Strom ein/aus auf den Bus sendet, könnte ich mit einer Logik die Zeit messen und letztendlich in Milliliter umrechnen.
    Noch schöner wäre, wenn der Aktor die Einschaltzeit auf den Bus sendet.

    Ich hoffe, es kann mir wer helfen.

    Beste Grüße,
    Gero Jöbstl


    #2
    Kann es sein, dass du einen 230V Binäreingang suchst? Richtiger Suchbegriff und schon wirst du fündig?

    Kommentar


      #3
      Vielen danke für die rasche Antwort, aber ich finde kein Produkt.

      Ich brauche einen 2 fach (ph-Pumpe, Chlor-Pumpe) Binäreingang für 230 V, der Fremdspannung erlaubt.
      Ich finde kein passendes Produkt.
      Kann bitte jemand entweder ein Produkt vorschlagen oder etwas genauer erklären, mit welchen Begriffen ich suchen muss?

      Vielen Dank im Voraus!

      BG,
      Gero

      Kommentar


        #4
        Zitat von gero Beitrag anzeigen
        Ich will messen, wann, wie oft und wie lange die Schlauchpumen in Betrieb sind, also Strom haben.
        Die Idee ist, einen Aktor parallel zur Schlauchpume anzuschließen.
        Mit dem Aktor kannst du bei Parallelschaltung zur Schlauchpumpe höchstens einen Kurzschluß reinbauen...
        Theoretisch könntest du einem Strommessaktor in Reihe schalten und damit die Stromaufnahme messen (z.B. mit ABB SA/S2.16.6.2).

        Da dir aber nur die Information ob sie läuft wichtig ist, ist ein Binäreingang das Mittel der Wahl.

        Zitat von gero Beitrag anzeigen
        Binäreingang für 230 V
        Mit dem Suchbegriff finde ich definitiv mehrere taugliche Geräte, nur halt eher 4-fach (oder mehr)...
        z.B. ABB BE/S4.230.2.1, MDT BE-04230.02, HAGER TXA304




        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank!
          Keine Ahnung, warum ich all diese Produkte übersehen habe - die Beispiele haben mir sehr geholfen.

          Auch wenn ich mich geniere, habe ich noch eine total unprofessionelle Frage:
          Wird der Analogeingang seriell oder parallel zur Schlauchpumpe angeschlossen?
          Bei parallelem Anschluss mache ich einen Kurzen, oder?

          Kommentar


            #6
            Zitat von gero Beitrag anzeigen
            Wird der Analogeingang seriell oder parallel zur Schlauchpumpe angeschlossen?
            Bei parallelem Anschluss mache ich einen Kurzen, oder?
            An einen Analogeingang werden keine 230V-Verbraucher direkt angeschlossen, das geht schief

            Da braucht es sowas wie einen Stromwandler, der dann den Motorstrom in 0-10V oder 0/4-20mA umsetzt.
            Zuletzt geändert von dreamy1; 02.06.2023, 20:28.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Sowas zum Beispiel, da hast Du den Wert direkt auf dem Bus: MDT KNXperts – KNX Smart Home - Produktdetail

              Die Pumpe sollte aber schon >10W Leistungsaufnahme haben, damit der Zähler das laufen der Pumpe sauber erkennt (Mindeststrom 30mA@230V).

              Dazu ist auch kein Eingriff in die Verschaltung der Schlauchpumpen erforderlich. Einfach den Klapp-Stromwandler über die Phase (und nur die) der Pumpe, fertig. Das ist aber trotzdem Arbeit für eine Elektrofachkraft, da man da vermutlich im Bereich der Klemmen unterwegs ist, ggf. muss die Leitung weiter entmantelt werden, um für die Montage des Stromwandlers an die einzelne Phase zu kommen.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 02.06.2023, 19:53.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen

                An einen Analogeingang werden keine Verbraucher direkt angeschlossen, das geht schief

                Da braucht es sowas wie einen Stromwandler, der dann den Motorstrom in 0-10V oder 0/4-20mA umsetzt.
                Sorry, ich hatte mich verschrieben: ich meinte Binäreingang

                Kommentar


                  #9
                  Dann Edit :-)
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 02.06.2023, 20:28.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Aufgrund meines Schreibfehlers wiederhole ich meine Frage:

                    Ich möchte bei meiner automatischen Pool-Chemieanlage 2 Schlauchpumpen monitoren - nicht steuern.
                    Dafür könnte ich z.B. folgende 230 Volt Binäreingänge verwenden:
                    ABB BE/S4.230.2.1, MDT BE-04230.02, HAGER TXA304

                    Auch wenn ich mich geniere, habe ich dazu noch eine total unprofessionelle Frage:

                    Wird der Binäreingang seriell oder parallel zur Schlauchpumpe angeschlossen?
                    Bei parallelem Anschluss mache ich einen Kurzen, oder?​

                    Kommentar


                      #11
                      Ah, jetzt ja :-)

                      Der MDT BE-02230.02 müsste da reichen. N und L zur Pumpe (der L hinter dem Schalter) parallel an die Eingänge N und L beim Binäreingang.

                      Und N und L nicht vertauschen, dann gibts auch keinen Kurzen.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 02.06.2023, 20:26.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Gero, darf ich fragen welche Schlauchpumpen Du nutzt. Ich plane auch die Regelung via ARCUS SK08-WAQ-MES auf den KNX-Bus zu bringen. Wenn man bedenkt, dass bei dem Preis zwei Sonden dabei sind, gar nicht so teuer. Mir fehlt aber noch die Idee, welche Schlauchpumpen ich nehmen soll.
                          Eventuell demontiere ich den "Rest" aus meiner derzeitigen Regelung und nutzt dort nur noch die Schlauchpumpe.


                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe ein fertiges Set gekauft. Ich denke, dass folgende Pumpen mit dem Namen Compact U verbaut sind:
                            https://www.eurotronik.de/schlauchpumpe_compact_u.htm

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              MDT BE-02230.02
                              Das Schaltbild auf dem Gerät ist ja richtig bescheiden, deshalb hatte ich den auch gar nicht mit aufgelistet...
                              Ansonsten haben halt die MDT den von dir angesprochenen Nachteil: Die Eingänge sind nicht unabhängig, man muss drauf achten wo man den N anschließt.

                              Zitat von gero Beitrag anzeigen
                              Ich denke, dass folgende Pumpen...
                              Würde ich mal genau nachschauen, selbst hier gibt es zwei Varianten: 24V und 230V.

                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X