Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Steuerung kaputt :-(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    Ich habe die Platine jetzt ein Stück weit gemessen.
    Anbei meine Ergebnisse.

    Es fällt auf das Pin 1 (30V) nur bis zu den omminösen CMCs gehen.

    Darüber hinaus hab ich bemerkt, dass eins der RJ11 Kabel, die ich habe einen schlechten Kontakt von GND (Pin6) hat. Das könnte natürlich auch alles erklären.
    Ich hatte aber auch mit einem anderen Kabel getestet... Aber ganz ausschließen kann ich nicht, dass es an dem Kabel liegt...

    Momentan ist die Platine ausgebaut und spannungsfrei. Daher kann ich das nicht testen.

    Hier noch Detailfotos.

    Gruß,
    Hendrik
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      Wenn es tatsächlich Gleichtaktdrosseln sind, dann müssten die jeweils in Längsrichtung der Pins Durchgang haben. Im einen Bild hast Du Pin 1 und "Nix" markiert, da müsste Durchgang sein. Falls nicht, ist entweder die Drossel defekt, es ist doch keine Drossel oder falsch gemessen :-)

      Ich würde da auch nicht nur das RJ11 Kabel, sondern auch die Buchse in Betracht ziehen - mal anschauen und vorsichtig die Kontakte mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen. Die RJ11 Buchse sieht auf dem einen Bild innen irgendwie ungesund aus.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 19.09.2023, 18:33.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #33
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Alkohol
        Wir empfehlen da gerne den Alkohol beim Oktoberfest... Muß ja super wirken für den Preis
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          ich bin einen Schritt weiter.

          Die Buchse auf der Stufenschalterplatine ist defekt - siehe Anhang.
          Dadurch hat jeder zweite Pin keinen Kontakt.

          Ich bin aber nicht sicher, ob das das Eizige Problem ist.

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Wenn es tatsächlich Gleichtaktdrosseln sind, dann müssten die jeweils in Längsrichtung der Pins Durchgang haben.
          Was meinst du mit "Längsrichtung der Pins"?

          Im einen Bild hast Du Pin 1 und "Nix" markiert, da müsste Durchgang sein. Falls nicht, ist entweder die Drossel defekt, es ist doch keine Drossel oder falsch gemessen :-)
          Und wie finden wir das raus?

          Ich würde da auch nicht nur das RJ11 Kabel, sondern auch die Buchse in Betracht ziehen - mal anschauen und vorsichtig die Kontakte mit Wattestäbchen und Alkohol reinigen. Die RJ11 Buchse sieht auf dem einen Bild innen irgendwie ungesund aus.
          Gut gesehen :-)

          Gruß,
          Hendrik
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #35
            Das sieht ja wie rausgerissen aus... was bitte ist da passiert? Naja das sollte man wieder eingelötet bekommen.
            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

            Kommentar


              #36
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              Was meinst du mit "Längsrichtung der Pins"?
              Das Bauteil hat eine lange und eine kurze Seite und vier Pins (Lötpunkte). Miss mal mit dem Ohmmeter jeweils zwischen den beiden Pins auf der langen Seite (also die sich gegenüberliegen).
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                so, die Stufenschalterplatine hat jetzt eine neue Buchse. Ich nehme an, die Alte wurde beim Öffnen der Anlage zwecks Filterwechsel beschädigt. Das hatte aber zunächst keinen Effekt, da ja meine Zwischenplatine die Steuerspannung erzeugt hat. Als die ausgefallen ist ging dann nix mehr. Und als ich versucht habe sie zu reparieren hab ich vermutlich einen Kurzschluss erzeugt.

                Ich hab die Platine jetzt mit dem reparierten Stufenschalter in Betrieb genommen. Leider kommen dort weiter keine 24-30V an.

                Deshalb hab ich diese vierpoligen Bauteile gemessen. Das äußere scheint OK zu sein. Das Innere (auf dem angehängten Video oben im Bild) scheint defekt.
                Zum Video: Normalerweise sind meine Hände nicht so zittrig, aber ich musste durch das Display des Handys gucken, da es im Weg war - das Display scheint ganz leicht verzögert und das reicht um für Instabilitäten im Regelkreis ;-)

                Ich habe am Ende auch nochmal die beiden Kabel vom Messgerät getauscht - falls die Dinger sich wie eine Diode verhalten.

                Noch eine Erkenntnis:
                Unten an der Steckerleiste gibt es ja einen 24V Ausgang. Dieser hat ca 30V. Wenn ich aber diesen externen Trafo abklemme, sinkt die Spannung deutlich (ich weiß nicht mehr genau, aber um die 22V).

                Einer der Trafos (?) macht zudem ein leises klickendes Geräusch.

                Mal angenommen die vierpoligen Dinger sind kaputt...
                - wie bekomme ich Ersatz?
                - wie bekomme ich die eingelötet - das ist nun wirklich zu klein für mich

                Gibt es eigentlich gar keine Software der man ein Foto der Platine von beiden Seiten gibt, und die einem einen Schaltplan daraus zaubert?

                Viele Grüße,
                Hendrik
                Zuletzt geändert von henfri; 23.09.2023, 14:05.

                Kommentar


                  #38
                  Bei einer Widerstandsmessung müssen keine Kabel getauscht werden. Was kam den raus an Ohm-Werten?

                  Ich glaube da nicht dran, dass bei einem Kurzschluss die Drosseln defekt gegangen sind. Klickende Geräusche aus einem Trafo...noch nie gehabt. Eine meist in die Wicklung mit eingebrachte Temperatursicherung löst meist lautlos aus und dann für immer, kann mir nicht vorstellen dass da Bimetall verbaut ist was da irgendwie klicken könnte...

                  Bei den vierpoligen Bauteilen wird es schwer, Ersatz zu finden. Dazu müsste das funktionstüchtige mal durchgemessen werden und hoffen, dass beide identisch sind. Austausch sollte dann für jemand, der Löterfahrung hat, kein Problem sein.

                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Bei einer Widerstandsmessung müssen keine Kabel getauscht werden. Was kam den raus an Ohm-Werten?
                    Naja, aber zumindest ich wusste nicht, ob das Ding nicht ein Halbleiter ist.

                    Widerstand hab ich jetzt auch gemessen.
                    Beim Äußeren (Intakten) wenige Ohm
                    Beim Inneren (Defekten?) 20MOhm

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #40
                      Dann ist der tatsächlich hin.

                      Nächster Schritt wäre eine Induktivitätsmessung und Bestimmung des genauen Widerstandwertes der Drosseln, dann könnte man sich mal nach Ersatz umschauen.

                      Wenn ich das Ding vor mir hätte, könnte man auch mal schauen ob man die Vierbeiner längsseitig mit entsprechendem Schutz nicht mal kurz überbrückt...dazu müsste man aber eruieren, ob das wirklich nur ein Filter ist.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 23.09.2023, 18:30.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo,

                        ich fürchte, meine Multimeter können keine Induktivität messen (UT61B+, Voltcraft M.3650D).
                        Den Widerstand der Funktionierenden kann ich nochmal genau messen.

                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Wenn ich das Ding vor mir hätte
                        Ist das ein Angebot?

                        Viele Grüße,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          #42
                          Klar, kannst mir die Platine auch mal schicken.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Nachdem henfri mir die Platine geschickt hat, hier ein paar Erkenntnisse für die Nachwelt:

                            Sowohl der direkt auf der Platine verbaute Trafo als auch der externe Trafo speisen auf die selbe DC-Schiene per Brückengleichrichter ein - warum der Hersteller das so gemacht hat, erschließt sich mir nicht. Vielleicht war der direkt auf der Platine verbaute Trafo zu schwach dimensioniert und man wollte nicht das komplette Design neu machen..

                            Am RJ11 wird der externe Stufenschalter angeschlossen - dieser ist ist sowohl auf der DC-Versorgungsseite als auch im Signalweg über zwei Gleichtaktdrosseln "entkoppelt", um eingefangene Störungen bzw. Ripple zu minimieren. Was man NICHT machen sollte: die am RJ11 anliegenden 24V für einen hungrigen Verbraucher anschließen, denn diese sind durch die Drosseln nur für wenige mA Stromaufnahme des Stufenschalters designt (Bauteilwerte: ~800 mOhm DC-Widerstand, ~10 µh, Bauform ist 1206). Im vorliegenden Fall war die Stromaufnahme der angeschlossenen Bastelei zu groß und die Drossel war dann die "Sicherung", die ausgelöst hat (eingekreist im Bild unten) :-)

                            Ich habe gerade das defekte Bauteil ersetzt, ich konnte zumindest auf passiver Seite keine weitere Defekte messen. Ob die Reparatur erfolgreich war, wird sich zeigen.

                            Wenn jemand hier selbst in die Steuerung eingreifen möchte: was geht, ist eine Abnahme der 24V an der Klemmleiste (rot markiert), diese sind direkt hinter dem Gleichrichter und kann auch etwas mehr belastet werden. Am RJ11 werden dann zwei 0-10V Signale benötigt um Offset und Drehzahl einzustellen (weiter vorne wurde der Link zur Belegung gepostet). Bei Verbindung zum KNX über einen Busankoppler aber auf keinen Fall die galvanische Trennung vergessen (z.B. über ADUM 1201)!

                            Screenshot 2023-09-30 185624.jpg
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 30.09.2023, 18:39.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #44
                              Hallo,

                              Auch an dieser Stelle von mir nochmal vielen herzlichen Dank!


                              Dann heißt es jetzt nur noch Daumen drücken dass das der Controller nix abbekommen hat.

                              Viele Grüße,
                              Hendrik

                              Kommentar


                                #45
                                So, ich kann Erfolg vermelden. Die Lüfter laufen wieder!!


                                Ganz, ganz herzlichen Dank!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X