Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren für eigene Hardware

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren für eigene Hardware

    Hallo Zusammen,

    Ich möchte gerne ein wenig basteln und ein eigene KNX Geräte zum lernen und spielen bauen?
    Daher frage ich mich welche Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren man da am besten für nimmt? Es gibt ja welche für Onewire und dann gibt es die sehr günstigen DHT22 und DHT11.

    Mir ist schon klar das diese Sensoren gegebenenfalls ungenauer als die fertig gekauften Geräte sind, aber ich möchte diese dann im Keller verwenden zur Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

    Grüße und Danke

    Marco

    #2
    Das ist ein ambitioniertes Ziel, falls du alles selbst entwickeln möchtest?
    Als Einstieg: Schau dir vielleicht mal die OpenKNX Geräte an. Bspw. könntest Du mit dem OpenKNX REG1 und der App-Zusatzplatine den zusätzlichen Aufbau und Einbindung weiterer Sensoren (denke, idealweise über I²C) realisieren.

    OpenKNX REG1
    Zuletzt geändert von ur63; 05.01.2024, 16:29.

    Kommentar


      #3
      Schau Dir mal den Smelly One in meiner Signatur an. Der SHT31 ist ein sehr guter und präziser Sensor...genau das, was Du suchst. Würde ich immer wieder einsetzen.

      Mit ein paar Zeilen Code, einem Arduino und einem Siemens Busankoppler bist Du schnell am Ziel.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 05.01.2024, 17:12.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        dreamy1 ja genau so etwas habe ich vor, es soll alles sehr einfach bleiben.
        Es soll da auch Nix über die ETS gemacht werden, sondern die Adressen erstmal hardcoded im Arduino Code.
        Als Busankoppler verwende ich anstatt dem Siemens aber dann die von OpenKNX, die sind klappen auch mit einem Seeduino.

        Wäre dies der richtige? https://www.christians-shop.de/GY-SH...tssensor-Modul

        Grüsse und Danke
        Zuletzt geändert von MarcoLanghans; 05.01.2024, 17:48.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarcoLanghans Beitrag anzeigen
          Wäre dies der richtige?
          Ja.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Auch wenn der Thread jetzt schon 2 Monate alt ist:

            Lass die Finger von den DHTxx Sensoren. Die Preisdifferenz zu einem guten Sensor ist den Ärger damit nicht wert. Würde ich nie wieder kaufen, die Messwerte waren zumindest bei meinen richtig schlecht. Die SHTxx sollen gut sein, damit hab ich aber keine eigene Erfahrung. Dagegen kann ich von guten Ergebnisse mit den Bosch BME280 (Temperatur, Feuchte, Luftdruck, ca. 2,5-3€ auf einer kleinen Adapterplatine) bzw. den BME680 (wie die 280er + VOC Messung, ca. 5-6€) berichten.

            Kommentar


              #7
              BME680: Genauigkeit Temperatur +/- 1K @0-65°C
              SHT31-D: Genauigkeit Temperatur +/- 0,2K @0-90°C

              Die kombinierten Sensoren für VOC etc. kann man in der Regel vergessen, da sind meist schrottige Temperatursensoren verbaut - die oft nur deswegen drin sind, um z.B. Nichtlinearitäten per Temperaturkompensation auszugleichen. Dafür reichts, das wars aber auch schon.

              Der SHT35-D geht sogar auf 0,1K genau. Die werden auch erreicht, hatte ich schon alle in den Händen :-)



              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar

              Lädt...
              X