Vorstellung OpenKNX REG1-System und Basisgerät REG1-Base
Hallo liebe OpenKNXler,
heute möchte ich euch das in den letzten Wochen von mir entwickelte REG1 System vorstellen.
Die ersten Prototypen sind bereits bei mir auf der Werkbank.
Was ist das REG1-System?
Das REG1 System ist OpenKNX Hardware in einem 1TE-Hutschienengehäuse. Das Gehäuse ist selbst konstruiert.
Ein REG1-Gerät besteht aus:
- dem REG1-Case
- einem REG1-Controller2040: KNX-Klemme, NanoBCU, RP2040 Controller mit 16MB Flash, USB Anschluss, Debug-Anschluss, 2 IOs
- einem REG1-Front-Universal Front-PCB: Prog-Button, Prog-LED, Reset und Bootsel-Button und ein freier Button und LED.
OpenKNX_REG1_Base_Teaser_CATIA.png OpenKNX_REG1_Base_Teaser_CATIA_open.png
=> In dieser Grundkonfiguration wird es das Gerät bei mir wie gehabt gegen Spende als Komplettbausatz geben. Ich peile ca. 40€ an.
Da Gerät wurde auf maximale Anwenderfreundlichkeit optimiert, d.h. so wenig wie möglich Teile zum Löten. Gelötet werden müssen: die beiden KNX-Pins, die BCU, sowie die 2x4 Stiftleisten für die Verbindung zwischen Front und Controller sowie der I/O Stecker.
Für Leute ohne jede Löterfahrung und Ausrüstung überlege ich einen Lötservice anzubieten. Da ich das aber nur in geringen Stückzahlen leisten kann, wird das entsprechend bepreist.
Was kann ich damit machen?
Die Hardware ist perfekt dafür geeignet ein Logik oder virtuelles Präsenzmodul darauf laufen zu lassen.
Weiterhin bin ich dabei eine SmartMeter Firmware dafür zu entwickeln, die mit einem IR-Lesekopf den beiden Standard-IOs arbeitet.
Gerne kann man damit auch eigene FW / KNX-Geräte entwickeln die die beiden IOs nutzen.
Reichen die vorhandenen IOs nicht aus oder gibt es spezielle Anforderungen an diese kann das Gerät mit einer Applikationsplatine erweitert werden.
Diese ist mit der Controller-PCB verbunden und kann 7 GPIOs sowie 3,3V, VCC2 der BCU und GND nutzen. Bis zu 12 Anschlüsse mit 3,5mm Pitch Steckern sind möglich.
Alterantiv sind hier auch andere Anschlüsse möglich, USB, RJxx, was auch immer ihr realisieren wollt und reinpasst.
Ein KiCad-Template dafür steht bereit.
Für ganz einfache Sachen gibt es eine Lochraster-Applikationsplatine auf der man einfache Schaltungen mit bedrahteten Bauelementen und Fädeldraht realisieren kann.
OpenKNX_REG1_Base_and_App_Teaser_CATIA.png OpenKNX_REG1_Base_and_App_Teaser_CATIA_open.png
Weiterhin gibt es für den REG1-Controller2040 ein REG1-Module-Case (ähnlich zum PiPico BCU Connector):
Da hier natürlich kein Front-PCB vorhanden ist sind auf der Unterseite des Controllers Lötstellen für Progtaster und LED sowie Reset und Bootloader Buttons vorgesehen.
Gelötet werden müssen: die beiden KNX-Pins, die BCU, der I/O Stecker sowie 3x Button, 1x 0805 R und 1x 0805 LED.
Auch das wird es als Komplettbausatz geben, wie gehabt gegen Spende. Ich peile ca. 35€ an.
Sofern man nicht mehr als 2 IOs braucht und GPIO8/9 dafür taugen, ist es ein vollwertiger Ersatz für den PiPico BCU Connector.
Grundsätzlich sind auch die 7 IOs der App-Schnittstelle nutzbar.
OpenKNX_REG1_Module_Teaser_CATIA.png OpenKNX_REG1_Module_Teaser_CATIA_open.png OpenKNX_REG1_Module_Teaser_CATIA_bottom.png
Wie gehts weiter?
Aus der ersten Serie (Controller V00.01) hab ich 5 Geräte, 2 brauche ich selbst, einen bekommt Waldemar mumpf, einen bekommt @Stereofeld.
Bleibt noch einer übrig. Gegen Kostenbeteiligung und zeitnahmen Feedback zu Aufbau und Funktion würde ich den noch abgeben - am liebsten an jemanden der auch einen Plan für eine App hat und ein entsprechendes OpenKNX-Geräte entwicklen (und teilen!!!!!) möchte.
Das wird aber noch ein paar Tage dauern bis ich meine beiden einmal durchgetestet habe.
Als nächstes möchte ich dann nochmal 10 Geräte als Prototypen auflegen, sobald das Feedback aus der ersten Serie da ist. Dann auch wahlweise als REG oder als Modul.
Achja, hier noch ein paar echte Fotos:
IMG_20221102_182251870.jpg IMG_20221102_182410270.jpg
Hallo liebe OpenKNXler,
heute möchte ich euch das in den letzten Wochen von mir entwickelte REG1 System vorstellen.
Die ersten Prototypen sind bereits bei mir auf der Werkbank.
Was ist das REG1-System?
Das REG1 System ist OpenKNX Hardware in einem 1TE-Hutschienengehäuse. Das Gehäuse ist selbst konstruiert.
Ein REG1-Gerät besteht aus:
- dem REG1-Case
- einem REG1-Controller2040: KNX-Klemme, NanoBCU, RP2040 Controller mit 16MB Flash, USB Anschluss, Debug-Anschluss, 2 IOs
- einem REG1-Front-Universal Front-PCB: Prog-Button, Prog-LED, Reset und Bootsel-Button und ein freier Button und LED.
OpenKNX_REG1_Base_Teaser_CATIA.png OpenKNX_REG1_Base_Teaser_CATIA_open.png
=> In dieser Grundkonfiguration wird es das Gerät bei mir wie gehabt gegen Spende als Komplettbausatz geben. Ich peile ca. 40€ an.
Da Gerät wurde auf maximale Anwenderfreundlichkeit optimiert, d.h. so wenig wie möglich Teile zum Löten. Gelötet werden müssen: die beiden KNX-Pins, die BCU, sowie die 2x4 Stiftleisten für die Verbindung zwischen Front und Controller sowie der I/O Stecker.
Für Leute ohne jede Löterfahrung und Ausrüstung überlege ich einen Lötservice anzubieten. Da ich das aber nur in geringen Stückzahlen leisten kann, wird das entsprechend bepreist.
Was kann ich damit machen?
Die Hardware ist perfekt dafür geeignet ein Logik oder virtuelles Präsenzmodul darauf laufen zu lassen.
Weiterhin bin ich dabei eine SmartMeter Firmware dafür zu entwickeln, die mit einem IR-Lesekopf den beiden Standard-IOs arbeitet.
Gerne kann man damit auch eigene FW / KNX-Geräte entwickeln die die beiden IOs nutzen.
Reichen die vorhandenen IOs nicht aus oder gibt es spezielle Anforderungen an diese kann das Gerät mit einer Applikationsplatine erweitert werden.
Diese ist mit der Controller-PCB verbunden und kann 7 GPIOs sowie 3,3V, VCC2 der BCU und GND nutzen. Bis zu 12 Anschlüsse mit 3,5mm Pitch Steckern sind möglich.
Alterantiv sind hier auch andere Anschlüsse möglich, USB, RJxx, was auch immer ihr realisieren wollt und reinpasst.
Ein KiCad-Template dafür steht bereit.
Für ganz einfache Sachen gibt es eine Lochraster-Applikationsplatine auf der man einfache Schaltungen mit bedrahteten Bauelementen und Fädeldraht realisieren kann.
OpenKNX_REG1_Base_and_App_Teaser_CATIA.png OpenKNX_REG1_Base_and_App_Teaser_CATIA_open.png
Weiterhin gibt es für den REG1-Controller2040 ein REG1-Module-Case (ähnlich zum PiPico BCU Connector):
Da hier natürlich kein Front-PCB vorhanden ist sind auf der Unterseite des Controllers Lötstellen für Progtaster und LED sowie Reset und Bootloader Buttons vorgesehen.
Gelötet werden müssen: die beiden KNX-Pins, die BCU, der I/O Stecker sowie 3x Button, 1x 0805 R und 1x 0805 LED.
Auch das wird es als Komplettbausatz geben, wie gehabt gegen Spende. Ich peile ca. 35€ an.
Sofern man nicht mehr als 2 IOs braucht und GPIO8/9 dafür taugen, ist es ein vollwertiger Ersatz für den PiPico BCU Connector.
Grundsätzlich sind auch die 7 IOs der App-Schnittstelle nutzbar.
OpenKNX_REG1_Module_Teaser_CATIA.png OpenKNX_REG1_Module_Teaser_CATIA_open.png OpenKNX_REG1_Module_Teaser_CATIA_bottom.png
Wie gehts weiter?
Aus der ersten Serie (Controller V00.01) hab ich 5 Geräte, 2 brauche ich selbst, einen bekommt Waldemar mumpf, einen bekommt @Stereofeld.
Bleibt noch einer übrig. Gegen Kostenbeteiligung und zeitnahmen Feedback zu Aufbau und Funktion würde ich den noch abgeben - am liebsten an jemanden der auch einen Plan für eine App hat und ein entsprechendes OpenKNX-Geräte entwicklen (und teilen!!!!!) möchte.
Das wird aber noch ein paar Tage dauern bis ich meine beiden einmal durchgetestet habe.
Als nächstes möchte ich dann nochmal 10 Geräte als Prototypen auflegen, sobald das Feedback aus der ersten Serie da ist. Dann auch wahlweise als REG oder als Modul.
Achja, hier noch ein paar echte Fotos:
IMG_20221102_182251870.jpg IMG_20221102_182410270.jpg
Kommentar