Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Lüftungssteuerung-Bastelei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Lüftungssteuerung-Bastelei

    Hallo,

    meine KWL hat eine Platine, welches aus 20V je nach Schalterstellung 0-10V erzeugt womit dann die Stufe eingestellt wird.
    Darüber hinaus hat die Platine noch eine Status Anzeige und einen "Offset" zwischen Zu und Abluft Motor. Dies soll erhalten bleiben.
    Die Stufe möchte ich allerdings per GA steuern.

    Folgende Möglichkeiten sehe ich:
    1) UVR1611 hat einen 0-10V Ausgang. Die UVR kann ich per KNX steuern.
    2) Eine 0-10V KNX Schnittstelle
    3) Einen Microcontroller plus Busankoppler, galvanische Trennung und ein 0-10V Modul wie dieses, Versorgung dann über KNX

    Zu 1 und 2 bin ich nicht sicher, wie das mit den unterschiedlichen Potentialen ist. Ich möchte verhindern, dass dreamy1 die Steuerplatine nochmal retten muss...

    Allgemein ist meine Sorge, wie ich das ganze verdrahte. Letztlich muss ich mich zwischen ein RJ-11 Kabel klemmen und davon GND und den Steuerausgang auf meine Schaltung führen. Das alleine ist nicht so einfach, da RJ11 Buchsen nicht auf Lochraster passen. Dafür gäbe es dann solche Breakout Boards

    Aber das ganze ist dann schon ein ganz schöner Kabel und Mini-Platinen Verhau:
    • Microcontroller
    • Galvanische Trennung
    • 0-10V Platine
    • 2xRJ11 Breakout Board
    Deshalb überlege ich, eine Platine fertigen und bestücken zu lassen. Das hab ich aber noch nie gemacht. Zudem müsste ich dann auch die Schaltung vom 0-10V Modul haben - da hab ich aber keinen Schaltplan.
    Was meint ihr?

    Als Microcontroller und Busankoppler hätte ich noch:
    https://www.konnekting.de/projekte/entwicklungsboards/ HW 1.0 von Masifi
    Davon abgesehen plane ich gerade eine Bestellung bei Ing-Dom .... Da könnte ich natürlich auch den SEN-UP1-8xTH verwenden und die KWL noch um ein paar Sensoren anreichern.

    Viele Grüße,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 23.08.2024, 20:56.

    #2
    Letztlich muss ich mich zwischen ein RJ-45 Kabel klemmen


    was meinst du genau damit?

    Kommentar


      #3
      Das Kabel geht von der Hauptplatine der KWL zur Platine, die die Steuerspannung erzeugt und den Stufenschalter enthält.
      Da muss ich mit der Schaltung dazwischen, und alle Kontakte außer die 0-10V Leitung weiterleiten.
      In letztere Speise ich dann mein Signal ein.

      Kommentar


        #4
        Hat deine KWL keine dokumentierte Schnittstelle?
        Mit einem "MDT Analog In / Output AIO is suitable for controlling devices with 0-10 V input (e.g. ventilation systems)" bist du auf der sicheren Seite, was das 0-10V Signal betrifft. "Zwischen" deinen Zeilen lese ich jedoch das Abenteuer heraus, die HW selber zu bauen. Grundsätzlich sehe ich beim "Basteln" die Gefahr, das sich die Fehlersuche aufwendig gestalten könnte, da beide Seiten "fehlerhaft" sein könnten.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          nein, die KWL hat für die Stufe leider keine dokumentierte Schnittstelle.
          Meine Bastelei war getriggert von Kahler (link, Beitrag #34).
          Mir gefiel hieran, dass das Ganze keine externe Spannung rein bringt. Bei einem 0-10V Eingang hatte ich da Sorge (wobei mir einfach Wissen fehlt).
          Die Variante 3 hat diesen Vorteil ja auch.

          Das Abenteuer, die HW selber zu bauen muss ich nicht haben. Aber es wird ja eh Bastelei, weil ich irgendwie "in/zwischen das Kabel" rein muss.

          Viele Grüße,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Was sagt ihr zu meiner Sorge mit der externen Spannung?
            Was passiert denn, wenn ich zwei unterschiedliche "GND" zusammenschalte? Oder ist der GND vom MDT "potentialfrei"?
            Ich habe die Sorge, da die Hauptplatine der KWL ersten schonmal kaputt war, durch meine Bastelei (aber da hab ich wohl zu viel Strom von der Platine gezogen, um einen ESP zu betreiben) und weil dies kein definierter/offizieller 0-10V Eingang ist, der ein fremdes Potenzial erwartet.


            Wenn ihr da kein Problem seht, könnte ich für 40€ fertig sein, was den KNX-Anteil angeht (link).
            Zu diesem Gerät:
            Ich habe noch in Erinnerung, dass 0-10V und 1-10V sich auch dahingehen unterscheiden, dass die 0-10V Schnittstelle die Spannung regelt, wohingegen bei 1-10V Schnittstellen die Spannung der Gegenseite vorgegeben ist und von der Schnittstelle nur den Widerstand variiert.
            Und dieses Gerät scheint ja für EVGs zu sein, die für 1-10V Schnittstellen gemacht sind.

            Edit: Hier ist das Ganze für Loxone dokumentiert:
            https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...e+EasyControls

            Gruß,
            Hendrik
            Zuletzt geändert von henfri; 23.08.2024, 17:11.

            Kommentar


              #7
              Mich treibt immernoch folgendes um:
              Wenn ich ein Analog-Ausgang (z.B. MDT) nutze, dann habe ich doch keine galvanische Trennung vom KNX. Das geht doch nicht. Woher soll die Spannung am Ausgang kommen.

              Das ist der Charme der oben verlinkten Bastellösung von Kahler (da werden die 10V aus einer Spannungsversorgung der Platine der Lüftung erzeugt und über Widerstände (die per Relais geschaltet werden) auf 0-10V gebracht - so macht das die originale Steuer-Platine (Stufenschalter) auch.

              Nehme ich also ein Modul wie dieses
              https://fluxworkshop.com/products/bi...32458600087612
              und packe davor noch ein ADUM für die galvanische Trennung, dann hab ich wirklich KNX komplett von der Lüftung getrennt.

              Das wäre für mich der Grund zu Basteln.
              Aber ist das nötig/besser?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                ich habe mal meine Gedanken in ein Bild gefasst:
                POWERPNT_u8koePEePJ.png​​
                Zuletzt geändert von henfri; 24.08.2024, 12:58.

                Kommentar


                  #9
                  Also wenn Du unbedingt nochmal die Platine schrotten willst...ich hatte doch mehrfach darauf hingewiesen, keine Hilfsenergie aus der RJ45-Verbindung zu ziehen.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    naja, das hab ich schon im Kopf. Aber das sind so gemessene (am Labornetzteil) 4mA
                    Und vorher waren es 400mA.

                    Aber ich Frage ja hier, bevor ich das mache, um genau das (Schrotten) zu vermeiden.

                    Kommentar


                      #11
                      Hmm, 4mA für die drei Module zusammen kommen mir wenig vor.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        das ist nur die 0-10V Platine, die ich gemessen hab.
                        Ich mess morgen nochmal nach. Die Anzeige war in Ampere.. nicht, dass ich mich um ne Stelle vertan hab

                        Aber wenn die MDT AIO die Bessere Lösung ist, nehme ich die!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Wenn ich ein Analog-Ausgang (z.B. MDT) nutze, dann habe ich doch keine galvanische Trennung vom KNX. Das geht doch nicht. Woher soll die Spannung am Ausgang kommen.
                          Viel deutlicher geht's doch eigentlich nicht:
                          • Ein- / Ausgänge galvanisch vom Bus getrennt
                          • Ein- / Ausgänge galvanisch untereinander verbunden
                          • Spannung für Ausgangsbetrieb wird im Aktor erzeugt
                          • Keine externe Spannungsversorgung notwendig
                          Quelle: https://www.mdt.de/produkte/produktd...ng-0-10-v.html

                          Fazit: Steuerleitung trennen, GND vom AIO an GND und Ausgang vom AIO an Steuereingang klemmen, parametrieren, freuen...

                          Gruß

                          Jochen

                          Kommentar


                            #14
                            Exakt das hatte ich henfri per PN empfohlen. Offen ist nur, ob die 2mA reichen.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Mache ich so, danke!
                              Allerdings sollte ich den zweiten Ein/Ausgang dann für nix anderes außer die KWL nutzen, richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X