Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DDC2-1W - 8-fach 1-Wire Busmaster für den VGA-Port

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Das ist hübsch, aber jetzt wollen wir doch mal ehrlich werden: wieviele Sensoren mit welcher Länge hängen da dran? 2? 5? 10m? oder gar 20m?
    Makki, sorry
    Hi makki!

    Ehrlich? Gerne!

    Momentan hängen (im Bild ersichtlich) 11 Sensoren dran. Buslängen (da ich mir ohne finanzielle Abenteuer mehrere Busse leisten kann) liegen bei 0m (siehe Bild) bis 17,25m ("Schrank mit Schleife (1m) + Kabeltrasse (1,5m) + zwei Stockwerke (2x3m) + Flurquerung (2,25m) + Ankleide (2m) + 2/3 Tiefe Badezimmer (2,5m) + hinter Spiegel (1,5m) + durch Wand zum Duschvorlauf (0,5m)). An der gleichen Leitung hängen gegen Ende an kurzen Stichleitungen noch drei weitere Sensoren (Estrich, Badewanne und 1W-ID für Fenster).

    Wenn du willst wickel ich aber die Tage noch mal 30m von meinem 2x2x0,8 grau ab und legs durch den halben Garten. Habe hier auch noch ca. 7 DS18B20 rumliegen die ich bei Bedarf noch irgendwo dranklemme. Gerne mache ich auch mit meinem Oszi einen "Screenshot" vom Bus.

    Bei mir musst du dich nicht entschuldigen. Haben Leute mit mehr als einem USB-Busmaster und mehr als sechs Sensoren (euer Demogerät, just heute um 01:00 mit Busfehlern) eigentlich mittlerweile eine Chance auf eine zweistellige Tagesanzeige bei der Uptime ohne Reset? (siehe anhängendes Bild)


    Grüße
    Robert
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      Insgesamt hängen 45 Sensoren dran. Kein Vergleich mit dem Netzwerk des Propheten... Ich werde mal bei Schlechtwetter den PL updaten und mit USB schauen, wie stabil es funktioniert.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Robert Beitrag anzeigen
        Wenn du willst wickel ich aber die Tage noch mal 30m von meinem 2x2x0,8 grau ab und legs durch den halben Garten. Habe hier auch noch ca. 7 DS18B20 rumliegen die ich bei Bedarf noch irgendwo dranklemme. Gerne mache ich auch mit meinem Oszi einen "Screenshot" vom Bus.
        Hmm, würde mich schon interessieren bzw. wundern wenn Du bei >50m/20 Sensoren zu erheblich anderen Ergebnissen kommst als ich (=is nich), sollte man halt dazu sagen und wissen, dann ists ja kein Problem
        Wobei ich mit heutigem Wissensstand nicht mehr ganz sicher bin, wieviel davon SW (owfs) und wieviel HW-Probleme (DS2482-xxx) sind..

        Haben Leute mit mehr als einem USB-Busmaster und mehr als sechs Sensoren
        durchaus.. Jesus hat nur ~30 aber der mir bekannte Rekord liegt bei ca. 170
        Der restart ist eigentlich nur noch drin, weil die Leute halt ständig rumstecken..
        Mit einem 'touch /etc/wiregate/owserver.static' kann man den seit PL32 übrigens auch unterbinden, notwendig ist es nichtmehr nachdem irgendwer die ow_ds9490.c mal entflöht hat

        (euer Demogerät,
        Gut 6 Sensoren sind Mädchenhaft, hab dir vorhin extra den 50m Testbus mit 20 angesteckt
        just heute um 01:00 mit Busfehlern)
        naja, 2 Search errors pro Stunde sind im Bereich des optimalen und keinerlei "Problem".. Es wird halt trotzdem aufgezeichnet, wenn ich die Marketing-Abteilung gefragt hätte ständen da sicher 0, aber es ist halt echt.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Das hier ist nun schon der DIY Bereich und nicht das WG Supportforum!
          Das das I2C Einschränkungen hat, stand schon weiter vorn da. Wo ist eigentlich das Problem?

          Die Idee I2C an sich ist nicht schlecht. Das kann man doch mal ausprobieren. Das hat der Robert mit hohem Anspruch getan. An der Platine kann ich zumindest nix aussetzen.
          Tut halt auch ganz ordentlich das Teil, eben mit Einschränkungen.

          Das das USB nun etwas besser läuft (konnte es noch nicht verifizieren), hat ja auch lang gedauert. Mit etwas Druck auf der Mailingliste hats dann auch geklappt. Danke Community.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #35
            Ja, und was soll nun das gek* ?
            Ich versuche nur manchmal den ein oder anderen Punkt einzubringen (z.B. diese Woche sehr detailliert warum der DS2483 so nicht geht, weil ein Bit falsch ist)
            Vielleicht halt ich lieber die Klappe und lass die nörgler machen, die zwar viel reden aber selbst wenig tun (wer hat noch gleich den DS9490 in wochenlanger fieselei gefixed? und wer darüber geredet)

            Makki, den grad wieder die Lust verlässt
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              Mein Gott, reißt euch doch mal zusammen!


              Gesendet von unterwegs

              Kommentar


                #37
                Hallo Robert,

                der BM ist nun bei mir angekommen. Danke!

                Ich finde leider auch nix an Adresse 18... (5V ist angeschlossen)
                Hier was ich bisher gemacht habe:
                Code:
                lsmod | grep i2c
                i2c_dev                13985  0
                i2c_algo_bit           13564  1 i915
                
                dmesg | tail
                [103347.633406] i2c /dev entries driver
                [103349.889205] [drm] GMBUS [i915 gmbus ssc] timed out, falling back to bit banging on pin 1
                [103351.036840] [drm] GMBUS [i915 gmbus panel] timed out, falling back to bit banging on pin 3
                [103377.466374] i2c /dev entries driver
                
                i2cdetect -l
                i2c-0   smbus           ddbridge                                SMBus adapter
                i2c-1   smbus           ddbridge                                SMBus adapter
                i2c-2   smbus           ddbridge                                SMBus adapter
                i2c-3   i2c             i915 gmbus ssc                          I2C adapter
                i2c-4   i2c             i915 gmbus vga                          I2C adapter
                i2c-5   i2c             i915 gmbus panel                        I2C adapter
                i2c-6   i2c             i915 gmbus dpc                          I2C adapter
                i2c-7   i2c             i915 gmbus dpb                          I2C adapter
                i2c-8   i2c             i915 gmbus dpd                          I2C adapter
                i2c-9   i2c             DPDDC-B                                 I2C adapter
                i2c-10  i2c             DPDDC-C                                 I2C adapter
                i2c-11  i2c             DPDDC-D                                 I2C adapter
                
                i2cdetect -y 4
                     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
                00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
                70: -- -- -- -- -- -- -- --
                (die anderen habe ich auch getestet. Nur an -y 0 finde ich etwas, aber nicht auf Adresse 18.)

                Ich fürchte, der "Bit-Bang" Teil von Dmesg sagt mir nix gutes?

                Und noch die Frage: Wie ist die Anschlussbelegung an den Klemmen? Abwechselnd 1w und GND?
                Die +5V für nicht parasitären Anschluss müssen dann woanders her kommen?

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #38
                  Hi Hendrik!

                  Schön dass die Platine angekommen ist.

                  Der Rest ist bei der Masse an I2C-Devices wohl nur durch ausprobieren zu klären.

                  - Hast du 5V an die Platine angeschlossen? Der Hohlstecker des Netzteils sollte außen Masse und innen +5V haben.
                  - Wenn du einen Monitor an "i915 gmbus vga" anschließt, siehst du dann ein EEPROM auf Adresse 50. Versuche evtl. erst mal das EEPROM eines angeschlossenen Monitors zu finden. Das muss immer funktionieren.

                  Viele Grüße
                  Robert

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Robert,
                    danke fuer den Tipp.
                    Ja, die Spannungsversorgung stimmt.
                    Es ist auch so, dass ein i2cdetect langsamer durchlaeuft, wenn ich die Spannung angeschlossen habe, als wenn ich keine Spannung angeschlossen habe. Man sieht im letzten Fall eben, wie die einzelnen Reihen durchlaufen.

                    Hier mal mit Busmaster und mit Monitor:
                    Code:
                    root@ubuntu:~# i2cdetect -y 1
                         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
                    00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    70: -- -- -- -- -- -- -- --                         
                    root@ubuntu:~# i2cdetect -y 1
                         0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
                    00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    30: -- -- -- -- -- -- -- 37 -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- 49 -- -- -- -- -- -- 
                    50: 50 51 52 53 54 55 56 57 -- 59 -- -- -- -- -- -- 
                    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 
                    70: -- -- -- -- -- -- -- --
                    Komisch, oder? Der Bus funktioniert ja augenscheinlich. Dennoch meldet sich der Busmaster nicht.
                    Die einzige Anforderung ist doch die Spannungsversorgung und das VGA Kabel, oder?
                    Sensoren muessen nicht angeschlossen sein?

                    Gruss,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Robert,

                      hast du auch keine Idee mehr?
                      Kann ich ohne Oszilloskop etwas messen?
                      an den 1w Eingängen liegen die 5V an.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Hendrik,

                        sowas ist aus der Ferne kaum zu debuggen. Möglich, dass dein I2C irgendwie von der Norm und der DS2482 das nicht mag.

                        Falls du ein Speicheroszi hast, kannst du natürlich mal den I2C abhorchen. Zur Sicherheit einmal vor, einmal nach der galvanischen Trennung mit dem ADUM. Dafür "einfach" die jeweils mittleren Beinchen des ADUM gegen die jeweilige Masse messen. So könntest du prüfen, ob a) was über das VGA Kabel gesendet wird und b) ob es über den Koppler geht.

                        Ansonsten: Falls du gerne mal bastelst und auch mit Logiksignalen zu tun hast, kann ich dir einen kleinen Logikanalyzer wie den "Saleae Logic" (www.saleae.com) sehr empfehlen. Sowas gibt es auch günstiger.

                        Viele Grüße
                        Robert

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Robert,

                          danke für deine Tipps.
                          Ich hab leider kein Oszi. Der Tipp mit dem LA klingt interessant, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue.
                          Ich habe derweil noch an zwei weiteren Rechnern getestet (ein Log oben kam schon vom Laptop, aber der ist auch ein i915). Der dritte PC hat eine nvidia Graka (8300). Auch nix. An dem Rechner habe ich einen direkten VGA-Ausgang.

                          Bleibt ja nur noch die Software und das Kabel. Aber wie kann es sein, dass ich den Monitor an Adresse 50 (über das gleiche Kabel) erkenne?

                          Mal schauen, welche Graphikkarten ich noch finde.
                          Ich würde mich freuen, wenn diejenigen, von Euch, die schon Erfolg hatten, eure GraKa hier nennen würden.

                          Noch eine Frage:
                          sudo modprobe i2c-xxxxxxx (richtiger Treiber, z.B. für meinen Intel-Laptop i2c-i801 - für das Wiregate sehr wahrscheinlich "scx200_acb")
                          sudo modprobe i2c-dev
                          Ich habe nur letzteren Befehl eingegeben. Aber i2c-dev lädt i2c-nforce nach, oder?
                          i2c_dev 13423 0
                          i2c_algo_bit 13423 0
                          i2c_nforce2 13058 0
                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Hi Robert,

                            danke für deine Tipps.
                            Ich hab leider kein Oszi. Der Tipp mit dem LA klingt interessant, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue.
                            LA ist nicht wild, die Software von salae ist nett, und einen salae-Clone gibt es hier für kleines Geld. Habe ich letzte Woche bekommen, lief binnen einer halben Stunde (davon war die Hälfte, einen µC zum Erzeugen eines einigermaßen sinnvollen Demosignals zu bewegen).
                            Der Hauptaufwand dürfte das Dranfummeln der Leitungen an VGA sein, aber das hast du ja wohl schon hinter dir.

                            Max
                            P.S.: Ich habe mit electrodragon nichts am Hut, außer dass ich dort etwas gekauft habe und zufrieden bin.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X