Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

    Hi!

    Nach einigen Wochen im "fliegenden Aufbau" hatte ich die Tage Zeit, die Platinen für mein "HM-KNX" Interface, welches direkt vom Hörmann RS485-Bus auf den KNX wandelt, zu bestücken.

    Folgende Ziele hatte ich:
    - Entfall der Hörmann UAP1 (50 Euro)
    - Entfall der benötigten KNX-Binärein- und -ausgänge (min. 4x ca. 20 Euro) bzw. Lösungen wie die a2b2 von Elsner (??? Euro)
    - Ansteuerung der Torfahrt über "KNX-Jalousieobjekte"
    - mehrfaches Senden von "Fahrt" stoppt den Motor nicht
    - Bei Ausfall des KNX-Teils muss der Motor noch funktionieren
    - galvanische Trennung Motor-KNX (eh klar)
    - Das ganze muss unter die Verkabelungsklappe am Supramatic E2 passen
    - keine externe Logik auch für Stati wie "Fährt" etc notwendig (ich habe einen KNX-Bus, keine SPS!)

    Anbei ein paar Bilder noch ohne Gehäuse (ist passend für Hammond 1551RTBU, war noch zu faul) im "nackten" und montierten Zustand.

    Folgende Objekte können mit einer oder mehr Gruppenaddressen verknüpft werden:
    - Schritt auf/zu (0 => öffnen, 1 => schließen)
    - Stopp (1 => Stopp)
    - Licht schalten (die NV Halogen am Motor)
    - Lüftungstellung anfahren (1 => Lüften)
    - Antrieb sperren (dann könnt man auch nicht mehr mit FB rein!!)
    - KNX sperren (es werden keine Fahrbefehle mehr über KNX akzeptiert)
    - Status offen (1 = offen)
    - Status geschlossen (1 = geschlossen)
    - Status Tor fährt (1 = Tor fährt - das ist KEINE Logik im Sinne von "!offen && !geschlossen", sondern wird real vom Tor erfasst)
    - Status Lüftung (1 = Tor befindet sich in Lüftungsstellung)
    - Status Fehler (1 = Fehler im Protokol mit dem Tor oder dem KNX-Stack)

    Weil der verwendete LPC11U34 noch USB hat, gibt auch noch einen direkten Durchgriff auf den TPUART2. Damit kann man das Interface auch mit dem eibd als KNX-Businterface verwenden. Gleichzeitig läuft noch ein HID-Device, für das ich bei Langeweile das KNXonUSB portieren werde, so dass es in der ETS als USB-Businterface nutzbar ist.

    Leider hat mich beim Auflöten die Ausbeute sehr enttäuscht - der schxxxx TPUART scheint sehr ESD-empfindlich zu sein. Von 5 TPUARTs funkionieren nur 2 korrekt innerhalb der Spec. Ich hab noch nie ein Bauteil per ESD gehimmelt, aber der TPUART verträgt lt. Datenblatt auch "nix" (1000V HBM, vgl. der LPC11U34 mit 6500V HBM). ALLE anderen Bauteile funktionieren IMMER. Auch einen 8SON oder ähnliche Packages kriege ich zuverlässig gelötet. Egal. Habe jetzt jeweils 5 Stück Elmos E981.03 und ON Semi NCN5120 und guck mal ob das Alternativen sind.

    Viele Grüße
    Robert
    Angehängte Dateien

    #2
    Coole Sache, auch wenn es für mich leider zu spät ist - ich hab schon UAP1 + KNX-Aktorik für meinen Hörmann Antrieb.

    Das ESD-Problem ist aber schon heftig. OK, jetzt im Winter mit der trockenen Luft ist das nochmal kritischer, aber ich gehe doch davon aus, dass Du die üblichen ESD-Schutzmaßnahmen ergriffen hast.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

      Wow!


      Gesendet von unterwegs

      Kommentar


        #4
        Klasse, SMT handgelötet ? Höchsten Respekt !

        Wenn Du in Serie gehen willst, dann könnte ich vielleicht beim Suchen eines Bestückers sowie der Passiv- und Elektromechanischen Teile helfen.

        Gruß
        Andreas
        Gruß Andreas

        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

        Kommentar


          #5
          Klasse Lösung !! Respekt.
          Suche auch schon lange nach einer Lösung für meinen Hörmann Antrieb.
          Muss nachher mal schauen ob wir auch den Supramatic E2 haben. Glaub aber schon.
          Wenn ja wäre ich auch an ner Kleinserie interessiert.

          Womit programmierst du denn die Schnittstelle. Hast du ne Applikation dafür geschrieben?

          Kommentar


            #6
            Hi,

            darf ich einmal fragen, wo und wie man die Kenntnisse erlernt, die man für solch eine Schaltung benötigt? Ich habe zwar schon einige KNX-Bücher gelesen mit technischen Grundlagen und Seiten der Freebus-Community, aber im Endeffekt ist das ein Buch mit sieben Siegeln, wie man so etwas wie hier erarbeiten und umsetzen würde.

            Gibt es irgendwelche Tipps für Webseiten oder Literatur?

            Ich würde z.B. eher zu einem Roma-Garagentor tendieren, da die Führungen komplett gekapselt sind; dort besteht dann auch die Frage nach Einbindung in den Bus (aktuell nur externe Auf-Ab-Steuerung vorgesehen). Auch die Einbindung der Gira-Rauchmelder ins KNX (siehe Freebus-Platine) finde ich ein spannendes Thema und würde das gerne genauer erlernen und verstehen.

            Danke & Gruß
            Hannes

            Kommentar


              #7
              Wo kann man bestellen? :-)

              Ehrlich, ich würds sofort kaufen!

              LG
              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

              Kommentar


                #8
                Würde auch evtl. 4 Stück nehmen, wenn der Preis stimmt...

                Respekt für deine Arbeit, Robert!
                Gruß
                Simon

                Kommentar


                  #9
                  So wie ich kenne kann Robert ne Einkaufsliste und die Platinen zur Verfügung stellen. Für die Abwicklung der Sammelbestellung sollte sich hier jemand finden.

                  Aber mal sehen, was er meint

                  Grüße
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo!

                    Vielen Dank für das Lob! Freut mich!

                    Ein paar Antworten:
                    @MarcusF:
                    - ESD - ja, denke doch - Matte mit Handgelenk beim Vorbacken und Bestücken - aber nix ESD-Kittel oder son Kram - hat bisher IMMER gereicht - naja...
                    @SRC
                    - die QFN, 8SON, TQFP, 8SSOP und so Sachen wie Quarze (der 3,2x2,5) und die USB-Buchse sind im umgebauten Pizzaofen gelötet. Der Rest wurde, da das Auftragen der Paste oder Stencil eine Strafe ist, handgelötet.
                    - Hilfe beim Bestücker/Teilen: sehr gerne, komme ich drauf zurück, danke!
                    @Obiwan
                    - Programmierung/Parametrierung: momentan per memwrite des eibd - ich werde wohl keine ETS-Datenbank hijacken oder selbst erstellen - ist mir zu ungewiss
                    - Das Interface müsste sich auch für alle anderen Antreibe von Hörmann eignen, die mit der UAP1 klar kommen. Also auch E3 etc
                    @Hannes
                    Das Datenblatt des TPUART ist frei verfügbar. Dann die KNX Spec, welche es im Internet gibt. Der Rest ist Phantasie und 14 Jahre Erfahrung mit uC (hobbymäßig).

                    Zum Bestellen:
                    Folgende Dinge gibts da zu klären:
                    - Die "Ausbeute" muss besser werden - momentan ist das einlöten, testen, auslöten zzgl. der Bauteile unbezahlbar
                    - Stencil und ein eigener (Pizza-)Ofen (schon vorhanden, Steuerung aber noch nicht) muss her
                    - Die Möglichkeit die Gruppenaddressen zu programmieren muss besser werden. Momentan werden die per Script und "memwrite" reingeschossen... Am besten wäre es, wenn jemand eine C# App hätte, die an den Falcon dran geht...
                    - Legale Fragen: Will ich wirklich das ganze WEEE, ROHS und CE durchziehen bzw. wie vermeidet man das. Zudem wären Haftungs- und Gewährleistungsfragen zu klären.

                    Irgendwas kommt sicher noch.

                    Grüße
                    Robert

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Robert,

                      wo kann man Infos zum Protokoll des Hörmann RS485 finden?

                      erich73

                      Kommentar


                        #12
                        Bzgl Bestellen:
                        Ich denke es hat sich bewährt die Bauteile anzubieten und dazu zusätzlich einen Lotservice Damit ist man aus so manchen Sachen raus...
                        Gruß Moritz

                        Kommentar


                          #13
                          @ Hannes

                          ..schau dir mal das Projekt an. Das setzt dem noch eins drauf

                          https://knx-user-forum.de/diy-do-you...h-display.html

                          Hab das Display seid knapp eine Jahr zum experimentieren. Spitzen Projekt. Vielleicht mal mit dem "Schöpfer" dieses Projekts in Verbindung setzten. Bis jetzt hat er mir immer weitergeholfen und geantwortet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                            @Hannes
                            Das Datenblatt des TPUART ist frei verfügbar. Dann die KNX Spec, welche es im Internet gibt. Der Rest ist Phantasie und 14 Jahre Erfahrung mit uC (hobbymäßig).
                            Ich glaube, die 14 Jahre werde ich nicht so einfach aufholen können .
                            Danke für die Hinweise.

                            Kommentar


                              #15
                              Coole Idee, nach dieser integrierten Lösung suche ich schon lange

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X