Hi!
Nach einigen Wochen im "fliegenden Aufbau" hatte ich die Tage Zeit, die Platinen für mein "HM-KNX" Interface, welches direkt vom Hörmann RS485-Bus auf den KNX wandelt, zu bestücken.
Folgende Ziele hatte ich:
- Entfall der Hörmann UAP1 (50 Euro)
- Entfall der benötigten KNX-Binärein- und -ausgänge (min. 4x ca. 20 Euro) bzw. Lösungen wie die a2b2 von Elsner (??? Euro)
- Ansteuerung der Torfahrt über "KNX-Jalousieobjekte"
- mehrfaches Senden von "Fahrt" stoppt den Motor nicht
- Bei Ausfall des KNX-Teils muss der Motor noch funktionieren
- galvanische Trennung Motor-KNX (eh klar)
- Das ganze muss unter die Verkabelungsklappe am Supramatic E2 passen
- keine externe Logik auch für Stati wie "Fährt" etc notwendig (ich habe einen KNX-Bus, keine SPS!)
Anbei ein paar Bilder noch ohne Gehäuse (ist passend für Hammond 1551RTBU, war noch zu faul) im "nackten" und montierten Zustand.
Folgende Objekte können mit einer oder mehr Gruppenaddressen verknüpft werden:
- Schritt auf/zu (0 => öffnen, 1 => schließen)
- Stopp (1 => Stopp)
- Licht schalten (die NV Halogen am Motor)
- Lüftungstellung anfahren (1 => Lüften)
- Antrieb sperren (dann könnt man auch nicht mehr mit FB rein!!)
- KNX sperren (es werden keine Fahrbefehle mehr über KNX akzeptiert)
- Status offen (1 = offen)
- Status geschlossen (1 = geschlossen)
- Status Tor fährt (1 = Tor fährt - das ist KEINE Logik im Sinne von "!offen && !geschlossen", sondern wird real vom Tor erfasst)
- Status Lüftung (1 = Tor befindet sich in Lüftungsstellung)
- Status Fehler (1 = Fehler im Protokol mit dem Tor oder dem KNX-Stack)
Weil der verwendete LPC11U34 noch USB hat, gibt auch noch einen direkten Durchgriff auf den TPUART2. Damit kann man das Interface auch mit dem eibd als KNX-Businterface verwenden. Gleichzeitig läuft noch ein HID-Device, für das ich bei Langeweile das KNXonUSB portieren werde, so dass es in der ETS als USB-Businterface nutzbar ist.
Leider hat mich beim Auflöten die Ausbeute sehr enttäuscht - der schxxxx TPUART scheint sehr ESD-empfindlich zu sein. Von 5 TPUARTs funkionieren nur 2 korrekt innerhalb der Spec. Ich hab noch nie ein Bauteil per ESD gehimmelt, aber der TPUART verträgt lt. Datenblatt auch "nix" (1000V HBM, vgl. der LPC11U34 mit 6500V HBM). ALLE anderen Bauteile funktionieren IMMER. Auch einen 8SON oder ähnliche Packages kriege ich zuverlässig gelötet. Egal. Habe jetzt jeweils 5 Stück Elmos E981.03 und ON Semi NCN5120 und guck mal ob das Alternativen sind.
Viele Grüße
Robert
Nach einigen Wochen im "fliegenden Aufbau" hatte ich die Tage Zeit, die Platinen für mein "HM-KNX" Interface, welches direkt vom Hörmann RS485-Bus auf den KNX wandelt, zu bestücken.
Folgende Ziele hatte ich:
- Entfall der Hörmann UAP1 (50 Euro)
- Entfall der benötigten KNX-Binärein- und -ausgänge (min. 4x ca. 20 Euro) bzw. Lösungen wie die a2b2 von Elsner (??? Euro)
- Ansteuerung der Torfahrt über "KNX-Jalousieobjekte"
- mehrfaches Senden von "Fahrt" stoppt den Motor nicht
- Bei Ausfall des KNX-Teils muss der Motor noch funktionieren
- galvanische Trennung Motor-KNX (eh klar)
- Das ganze muss unter die Verkabelungsklappe am Supramatic E2 passen
- keine externe Logik auch für Stati wie "Fährt" etc notwendig (ich habe einen KNX-Bus, keine SPS!)
Anbei ein paar Bilder noch ohne Gehäuse (ist passend für Hammond 1551RTBU, war noch zu faul) im "nackten" und montierten Zustand.
Folgende Objekte können mit einer oder mehr Gruppenaddressen verknüpft werden:
- Schritt auf/zu (0 => öffnen, 1 => schließen)
- Stopp (1 => Stopp)
- Licht schalten (die NV Halogen am Motor)
- Lüftungstellung anfahren (1 => Lüften)
- Antrieb sperren (dann könnt man auch nicht mehr mit FB rein!!)
- KNX sperren (es werden keine Fahrbefehle mehr über KNX akzeptiert)
- Status offen (1 = offen)
- Status geschlossen (1 = geschlossen)
- Status Tor fährt (1 = Tor fährt - das ist KEINE Logik im Sinne von "!offen && !geschlossen", sondern wird real vom Tor erfasst)
- Status Lüftung (1 = Tor befindet sich in Lüftungsstellung)
- Status Fehler (1 = Fehler im Protokol mit dem Tor oder dem KNX-Stack)
Weil der verwendete LPC11U34 noch USB hat, gibt auch noch einen direkten Durchgriff auf den TPUART2. Damit kann man das Interface auch mit dem eibd als KNX-Businterface verwenden. Gleichzeitig läuft noch ein HID-Device, für das ich bei Langeweile das KNXonUSB portieren werde, so dass es in der ETS als USB-Businterface nutzbar ist.
Leider hat mich beim Auflöten die Ausbeute sehr enttäuscht - der schxxxx TPUART scheint sehr ESD-empfindlich zu sein. Von 5 TPUARTs funkionieren nur 2 korrekt innerhalb der Spec. Ich hab noch nie ein Bauteil per ESD gehimmelt, aber der TPUART verträgt lt. Datenblatt auch "nix" (1000V HBM, vgl. der LPC11U34 mit 6500V HBM). ALLE anderen Bauteile funktionieren IMMER. Auch einen 8SON oder ähnliche Packages kriege ich zuverlässig gelötet. Egal. Habe jetzt jeweils 5 Stück Elmos E981.03 und ON Semi NCN5120 und guck mal ob das Alternativen sind.
Viele Grüße
Robert
Kommentar