Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich wär auch gern dabei.

    Zugegeben Heilo's Idee finde ich super - ich habe nicht wirklich viel Löterfahrung...

    Gruß Moritz

    Kommentar


      #32
      Moin zusammen,
      da hätte ich auch großes Interesse.
      Baue gerade meine Garage und die Ansteuerung vom Tor ist mir bisher zu Un-Smart.

      Löterfahrung ist vorhanden und Gewährleistung fordere ich auch nicht

      Gruß,
      Christoph

      Kommentar


        #33
        Respekt!!!


        Ich habe auch drei Tore von Hörmann, die ich noch in mein KNX-System integrieren muss. Deine Lösung gefällt mir dazu.
        Bisher habe ich nur die Lichtschranken bzw. dessen Kable bis zum Steuergerät des Antriebs an der Decke gelegt (sowie den Stromanschluss).

        Löten sollte keine Problem sein.

        Kommentar


          #34
          Super!

          Hallo Robert,

          wie immer super Projekt. Wäre auch an einer Platine interessiert.

          Kannst du mir erklären wie du das mit Logikanalysator und Matlab angestellt hast. Hab bei mir eine KWL die auch RS485 hat und ich diese Daten analysieren will.

          Gruß

          Kommentar


            #35
            Zitat von Hailo2010 Beitrag anzeigen
            Hoffendlich wird es was mit dem Bausatz - mir würde es aber auch reichen nur den knx-Stecker an zu löten, damit du aus der Gewährleistung raus bist ;-)
            Der Stecker selbst besteht aus zwei verbundenen Busklemmen, die an das Buskabel befestigt (geklemmt) werden. Platinenseitig werden da zwei Stifte eingelötet auf die man die Klemmen stecken kann.

            Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
            Zugegeben Heilo's Idee finde ich super - ich habe nicht wirklich viel Löterfahrung...
            Zitat von Christoph77 Beitrag anzeigen
            Löterfahrung ist vorhanden und Gewährleistung fordere ich auch nicht
            Da die Löterfahrungen recht unterschiedlich sind, könnte man es doch halten wie einige große Versandhäuser mit ihren Bausätzen:
            Alle SMD-Bauteile sind bereits bestückt, alle anderen müssen selbst eingelötet werden. OK, mehr als die Stifte, die Buchse und die drei LEDs scheinen es wohl nicht zu sein, aber auch das wird wohl reichen um das Ganze als Bausatz deklarieren zu dürfen.
            Tessi

            Kommentar


              #36
              Super Projekt.

              Ich wäre auch mit einer Platine dabei.

              Gruß
              Paul

              Kommentar


                #37
                Hallo,

                super tolle Idee, habe zur Zeit auch einen Aktor und eine UP-Steuerung gekoppelt. Aber die Lösung ist tausendmal besser, vor allem finde ich gut das man abfrage kann ob das Tor offen oder zu ist. Wäre auch an zwei Stück interessiert.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  #38
                  aus der Kleinserie scheint dann doch ein etwas größeres Projekt zu werden....
                  Man sieht doch, es gibt noch Marktlücken.

                  Gruß
                  Andreas, der sich schon freut, wenn es losgeht
                  Gruß Andreas

                  2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                  Kommentar


                    #39
                    Da sich der Thread schon zur Sammelbestellung wandelt: Ich bin auch mit einem Stück dabei.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich wäre auch mit 2 dabei

                      Gruß Marco

                      Kommentar


                        #41
                        Na dann schließe ich mich an und nehme auch einen Bausatz

                        Gruß olli

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Selbstbau: natives Interface für Hörmann Garagentormotoren auf KNX

                          +1 *thumbsup*

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo.

                            Wenn sich das hier gerade zu einer Sammelbestellung entwickelt, dann bekunde ich ebenfalls mein Interesse an zwei Bausätzen.

                            Ich hoffe, dass es bald schon nähere Informationen geben wird.

                            Vielen Dank!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Robert Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank für das Lob! Freut mich!
                              Hallo zusammen,

                              eine aktuelle Zählung gibt Interesse für ca. 35 Stück. Das ist für Handarbeit definitiv zu viel des Guten.

                              Ich habe eine externe Bestückung mal bei PCB-Pool für 50 Stück kalkuliert[1]. Dann kostet die bestückte LP ca. 38 EUR brutto plus Bauteilkosten. Wenn man alle Risiken (nicht abgenommene Platinen, defekte Teile, ...) einrechnet, sind wir schon bei ca. 90 EUR. Dazu kommt noch der Aufwand fürs Programmieren. Unter 100 EUR wird das also nichts werden.

                              Allerdings würde ich nicht bei PCB-Pool fertigen lassen, von dort habe ich mal einen 0,5er LQFP mit Kurzschlüssen zwischen den Beinchen bekommen außerdem sind sie bei den LP relativ teuer (beim Bestücken dafür eher günstig). Preislich wird man aber nicht viel niedriger kommen.

                              EDIT: Doch. Man kommt niedriger.
                              50 LP bei Haka = 378 EUR + MWSt = 450 EUR
                              Bestücken bei Riese: 1100 EUR brutto (hochgerechnet aus den Kosten für 5-10 LP, also vermutlich etwas günstiger).
                              Die Kosten von 50 LP auf 35 LP umgelegt (Begründung siehe oben) sind dann rund 42 EUR pro LP, mit Bauteilkosten bei rund 70 EUR.

                              China-Fertigung wird dann sicher nochmal deutlich billiger, aber dann braucht es wenigstens 1000 Stück und ein zuverlässiges Testprogramm = vieeel Aufwand.

                              Robert ist vermutlich immer noch mit dem Vergleich der drei TPUART beschäftigt, oder?

                              Max

                              [1] Annahmen: zweilagig, Stopplack, 80x80mm², einseitig bestückt, 30 SMD-Bauteile, 6 THT-Bauteile, 20 EUR Bauteilkosten.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                                Ich habe eine externe Bestückung mal bei PCB-Pool für 50 Stück kalkuliert[1]. Dann kostet die bestückte LP ca. 38 EUR brutto plus Bauteilkosten. Wenn man alle Risiken (nicht abgenommene Platinen, defekte Teile, ...) einrechnet, sind wir schon bei ca. 90 EUR. Dazu kommt noch der Aufwand fürs Programmieren. Unter 100 EUR wird das also nichts werden.
                                ich persönlich wäre bei 100 Euro auch noch dabei. Wobei für mich von Anfang an klar war, dass es ein paar Euronen kosten wird. Alternative ist und bleibt ja weiterhin das Hörmann Interface zzgl. freie Kanäle bei Ein- und Ausgängen. Grundsätzlich finde ich es aber schon mal gut, wenn eine grobe Richtung genannt ist, wo sich so ein Projekt aufhalten wird.

                                Macht es vielleicht Sinn Stefan bzw. Makki mal zu fragen, wo sie bestücken lassen? Da sollte man dann davon ausgehen, dass Qualität und Preis stimmen.

                                viele Grüße
                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X