Jürgen, danke. Soweit war ich schon, es hat aber leider nicht geklappt. Stört mich auch nicht wirklich.
Andere Punkte sind mir wichtiger
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich
Einklappen
X
-
Hallo Eugenius,
IP Ändern ist in #69 beschrieben..
Gruß Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen.
Mein Cape ist da
Natürlich gleich mit Gehäuse und Netzteil in UV installiert.
Läuft soweit.
IP-Adresse zu ändern habe ich auch nicht geschafft, aber egal.
jetzt aber paar Fragen:
1. wie starte ich smarthome.py in debug modus?
PHP-Code:/usr/local/smarthome/bin/smarthome.py -d
auch direkt im Ordner /bin/ wo, smarthome.py liegt kommt die gleiche Meldung
2. wie kann ich unterschiedliche Abfrageintervalle für 1w BUS.0 / BUS.1 einrichten? (BUS.0 2 min für Temperatur, BUS.1 0,5 sek für iButton)
3. Ich habe versucht über Cape PM zu Programmieren. ETS zeigt im Gruppemonitor dass es irgendwas was passiert, aber sehr langsam, so dass es nach ca. 2-3 Min Fehlermeldung kommt, dass es nicht erfolgreich war. Direkt über KNX-IP-Router hat es anschließend in 10 sek geklappt. Ich wollte den aber durch Cape ersetzen.
Kann man da Geschwindigkeit einstellen?
Einen Kommentar schreiben:
-
bringt aber ein paar Nachteile (Stromverbrauch, teuer, monolithischer Ansatz, dezentrale Hardware).
Danke auf jedem Fall für die Antwort. Ich habe schon befürchtet, dass ich ohne BBB+Cape nicht drumherum komme. (iButtons brauchen noch ein BusMaster für mein Vorhaben)
Dann werde ich mir gleich ein BBB bei Conrad bestellen, mit dem aktuellen 11,10 Gutschein kommt ja auf 38,89 Euro
Einen Kommentar schreiben:
-
Was würdet Ihr in so einem Fall machen?
Mit dem BBB (steht dann im Schaltschrank) läuft dann nur eibd, 1-wire daemon und OpenHAB. Dafür reicht die Performance locker.
Für Visu und sonstiges werde ich dann ein RasPI2 nehmen und mit Qt eine eigene Oberfläche bauen... Sämtliches HTML Visus sehen sehr altbacken und öde aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
aktuell habe ich RasPI2 mit dem SmartVISU, eibd und sh.py. Da habe ich noch USB D9490R eingesteckt.
1-wire brauche ich für 4 iButtons=Digitales Schlüsselbrett (noch nicht angeschlossen), 3x Feuchtesensor (mit +5V Versorgung) und 4x Temperatursensoren.
Da mich RasPI wegen der SmartVISU-Preformance nervt und ich meine fast volle Synology Diskstation ablösen will, hatte ich vor eine Einerlegendewohlmilchsau auf Basis eines x86-PCs zu basteln (Router wegen VLAN, NAS, SmartVISU, sh.py, eibd, OpenVPN usw.)
Jetzt stellt sich die Frage ob es evtl. Sinn mach sh.py+eibd+1-wire auf dem BBB+KNX/1-wire-cape zu nutzen (und somit, RasPI, KNX-Router und DS9490R abzulösen) und den Rest auf dem PC-Server zu haben?
Mir ist wichtig, dass alles stabil und schnell funktioniert. So wie es aussieht muss ich jetzt wegen iButtons Abfrageintervall auf ca. 1s umstellen und somit werden auch andere Sensoren viel zu oft Sensoren abgefragt. Mit dem Cape kann ich ja iButtons zu einem getrenntem Bus anschließen...
Was würdet Ihr in so einem Fall machen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Meinst du es wäre möglich dein am335x-boneblack-ibb.dtb zu aktualisieren, robert?
bekomme in journalctl:
Code:Sep 20 02:54:11 kernel: WARNING: Your 'console=ttyO0' has been replaced by 'ttyS0' Sep 20 02:54:11 kernel: This ensures that you still see kernel messages. Please Sep 20 02:54:11 kernel: update your kernel commandline.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, die i2c/ttys vom cape sind mir noch etwas unklar.
KNX: /dev/ttyS2
1Wire: /dev/i2c-3 & /dev/i2c-4 & /dev/i2c-5 & /dev/i2c-6
EnOcean: Was soll ich da bei OpenHAB eintragen?
Ist in deinem debian-image schon irgendwas enocean-mäßiges vorinstalliert, robert?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, habe das IBB-Image installert und etc/network/interfaces angepasst ....
Dort war zu meiner verwunderung alles zu eth0 auskommentiert, also nichtmal auto/dhcp?
Habe nunCode:iface eth0 inet static address 192.168.42.5 netmask 255.255.255.0 network 192.168.42.0 gateway 192.168.42.1
Wie schon paar Posts vorher bemerkt wurde, ist das der dämliche neue Connection-Manager, habe ihn kurzum deinstalliert:
Code:$ sudo apt-get --purge remove connman
Zuletzt geändert von hotzen; 06.09.2015, 22:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
habe bei Robert geordert, heute kam das Cape an, sieht schon sehr professionell aus...
Leider ist der BBB bei pollin momentan nicht zu beziehen und musste storniert werden, also bei Voelker nachbestellt und warten :/
Mein Plan ist vom Keller-HAR soweit möglich im zentralen Installationsschacht nach oben ins EG/OG mit einer EnOcean Antenne zu kommen... Habe dazu ein 5m RP-SMA Antennenkabel bestellt, längere scheint es nicht wirklich zu geben...
Per EnOcean Antenna-Guide auch diese empfohlene Antenne: Hirschmann MCA 1890 MP / PB.
Dazu jetzt noch einen FME->SMA Adapter von Conrad umme Ecke und dann bin ich mal gespannt wie das läuft
Als EnOcean Probier-Fernbedienung habe ich folgende gekauft: PEHA Easyclick Mini-Handsender
Freue mich schon aufs BBBZuletzt geändert von hotzen; 27.08.2015, 20:05.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi!
Eine "Art Antenne" für mehrere Räume gibt es direkt nicht - wäre noch ne Marktlücke :-)
Möglich: Eine Antenne mit entsprechend hochwertigen Anschlußkabel ins EG (aber bitte RG 213 oder besser...). Falls weniger als 3m Länge, könnte es auch akzeptabel direkt mit einer handelsüblichen Antenne mit langen Kabel klappen.
Ansonsten: Dem KNX ist es mehr oder minder egal wo im Haus das Cape angeschlossen wird - bis zu einer gewissen Grenze gilt das auch für den Onewire.
"Normalerweise" würde ich aber einfach ein EnOcean-Gerät kaufen das als Repeater läuft - dafür ist es nämlich gedacht: http://www.enocean.com/fileadmin/red...G_Sep10_de.pdf
dedizierter Repeater, z.B. http://www.amazon.de/Eltako-FRP61-23.../dp/B001N9TIT6
oder halt fast alle mir bekannten Schaltmodule!
Grüße
Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Werde den "IBBCape mit KNX, 1-Wire und EnOcean" im Keller-HAR installieren, gibt es die Möglichkeit eine Art Antenne für EnOcean anzuschließen und durch den Installationsschacht durch das Haus zu führen, damit man auf jedem Stockwerk eine Fernbedienung o.ä. benutzen kann?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Hotzen,
Beitrag #53 erklärt die Anzahl der Sensoren - vier Linien, nicht (nur) vier Sensoren!
Roberts Webseite ist zumindest in Beitrag #71 verlinkt.
Gruß Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: