Ja.
smarthome.py und eibd ist überhaupt kein Problem, die Kiste langweilt sich daran zu Tode.
Um eine smartVISU zu betreiben, ist die Kiste aber m.E. zu lahm. Spätestens bei Diagrammen ist dann Schluss, da wartet man sich einen Wolf.
Max
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich
Einklappen
X
-
Wenn es das jetzt noch mit ner aktuellen CPU und bisschen RAM gäbe... Aber läuft trotzdem erstaunlich gut der kleine Knochen. Hat jemand richtig viel smarthome.py drauf laufen und visu?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
o.k. ... dachte da wären noch solche Nippelchen die das Licht der LEDs nach vorne leiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jumi,
für das große Loch in der Mitte ist ne Plexischeibe dabei, sonst nix..
Gruß
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat noch jemand das Pollin-Gehäuse? Fehlen da die Abdeckungen für die LEDs oder ist das nur bei mir so?
Das doofe: Schon alles schön mit dem Dremel zerfriemelt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mein Wunsch ist
BUS.0 für Temperatur/Feuchte 300 sek
BUS.1 für iButton 0,5 sek (digitales Schüsselbrett und Türkontakte)
EDIT:
Meine Lösung funktioniertDie ist aber total unsauber.
Ich habe "virtuelle Busmaster" definiert (leider direkt im Quellcode des Plugins):
Code:elif typ == 'DS2401': # iButton or Busmaster try: id = self.read(path + 'id').decode() except Exception: return if id in ['6DC46C170000','96CF6C170000']: # BusmasterID <---- ein DS2401 als BusIdentifier. return {'BM': 'Busmaster'} else: return {'B': 'iButton'} # iButton
Dadurch wird erkannt, dass BUS.1 und BUS.3 für iButton sind = 0.5s Abfrageintervall.
BUS.0 bleibt dabei bei 300s.
item.conf
Code:[[[bm_ibutton_bus1]]] name = ibutton busmaster to identify ibutton bus.1 type = bool ow_addr = 01.6DC46C170000 ow_sensor = BM [[[bm_ibutton_bus3]]] name = ibutton busmaster to identify ibutton bus.3 type = bool ow_addr = 01.96CF6C170000 ow_sensor = BM
Zuletzt geändert von Eugenius; 28.10.2015, 23:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie schnell willst Du denn aktualisieren?
Ich bind er Meinung dass Du auch in der plugin.conf ein cycle=xx angeben kannst.
Habe das selber gestern Abend mal auf 90 Sekunden gesetzt ... ich habe eh nur Temperatursensoren ... habe aber ehrlich gesagt nicht weiter nachgeschaut ob er das gefressen hat da ich hauptsächlich am HS gebaut hatte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenEinfach mal ein "cd /usr/local/smarthome/bin" und danach "./smarthome.py -d".
Um das Abfrageintervall zu erhöhen hilft vielleicht der iButton Trick ?
Siehe Docu: http://mknx.github.io/smarthome/plugins/onewire.html
Vielleicht kannst Du damit die Geschwindigkeit pro Bus ändern? Da bin ich aber unsicher ... glaube das Cape hat nur eine Busmaster-ID ??? Müsste ich nachsehen.
Ich habe da eine Idee, muss aber zuerst testen. Ohne Plugin-Anpassung kommt man aber nicht drum herum.
Idee: alle Sensoren liegen sowie im root, als auch jeweil pro Bus aufgeteilt. in meinem Fall z.B. : BUS.0/BUS.0/28.xxxxxxxx und BUS.0/BUS.1/01.xxxxxxx
Man kann im Plugin Sensorerkennung umschreiben und sagen:
Code:elif typ == 'DS2401': # iButton or Busmaster try: id = self.read(path + 'id').decode() except Exception: return if id == 'D9ADF51600001': # BusmasterID <---- zum Testen, so missbraucht man ein DS2401 als BusIdentifier. return {'BM': 'Busmaster'} else: return {'B': 'iButton'} # iButton
Ob es so wirklich funktioniert, weiß ich noch nicht. Da ich nicht mal mit dem 81.xxxx iButtons zum laufen bekomme
Ähnliches Problem wurde ja schon hier besprochen: https://knx-user-forum.de/forum/supp...cheinbar-nicht
Ein weiterer Tipp: In /etc/init.d/cpufrequtils Die Zeile GOVERNOR ändern ... bei mir hat sich das BBB sonst aufgehängt ... Recherchen zu Folge ein USB/Power-Management Problem das man damit lösen kann.
Code:#/etc/init.d/cpufrequtils GOVERNOR="performance"
IP-Änderung hat geklappt (danke an hotzen):
Code:$ sudo apt-get --purge remove connman
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich stör mal nochmals kurz wg. der statischen IP. Ich hab den Connman einfach draufgelassen und die statische IP-Adresse darüber eingerichtet.
Anbei eine kurze Anleitung:- Auf der Shell den Befehl connmanclt eingeben --> man landet nun im CLI des Connman
- Mit dem Befehl services lässt man sich alle Netzwerk Inferfaces anzeigen
- Man sucht sich das gewünscht Inteface auf und kopiert dessen Bezeichnung
- Als nächstes gibt man folgenden Befehl ein: config <service> --ip4v manual <address> <netmask> <gateway>
<service> --> ersetzt man mit dem bei 3. kopierten Wert
<address> --> gewünschte statische IP-Adresse
<netmask> --> gewünschte Netzwerkmaske der statische IP-Adresse
<gateway> --> IP-Adresse des Gateways - Zuletzt muss man dann noch die IP-Adresse des DNS-Server festlegen: config <service> --nameservers <address>
<service> --> ersetzt man mit dem bei 3. kopierten Wert
<address> --> IP-Adresse des DNS-Server - Fertig
Code:smarthome@ibbgateway:~$ connmanctl connmanctl> services *AO Wired ethernet_6cecebabdxxx_cable connmanctl> config ethernet_6cecebabdxxx_cable --ipv4 manual 192.168.x.x 255.255.255.0 192.168.x.1 connmanctl> config ethernet_6cecebabdxxx_cable --nameservers 192.168.x.1 connmanctl> exit smarthome@ibbgateway:~$
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe da auch noch eine Frage.. wo befinden sich denn die Config Dateien des eibd ? Was muss ich noch alles anpassen? das Image ist geladen. aber ein
Code:groupswrite ip:localhost 1/2/17 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Joo, dann haben wir aneinander vorbeigeredet...
Wenn man den connman nicht mag (#80):Code:$ sudo apt-get --purge remove connman
Einen Kommentar schreiben:
-
Dann sieht Dir mal den Befehl aus Beitrag #69 an!
Du deinstallierst connman doch auch nicht mit sudo mv /etc/init.d/connman /etc
Beitrag #80 ist da schon richtig wenn man es entfernen will.
EnOcean am besten über smarthome.py ansprechen, im Unterforum gibt es einen Thread dazu:
https://knx-user-forum.de/forum/supp...enocean-plugin
Einen Kommentar schreiben:
-
Und klar, man kann den ConnMan nutzen aber .... warum?
Ich will eine old-school statische IP, kein ausgebufftes Plugin-fähiges Netzwerk-System, das sich an viele verschiedene Standorte und Situationen anpassen kann. Klar kann man das zu statischen IPs zwingen nur ... warum sollte man das überhaupt drauflassen?
Aber meine eigentliche Frage: Weiß jemand wie ich den EnOcean chip anspreche/auswerte?
Einen Kommentar schreiben:
-
Also IP ändern bitte anders, das einfache löschen einer binary ist nicht so elegant. Der letzte Teil hier ist der wichtige: http://derekmolloy.ie/set-ip-address...glebone-black/
Ansonsten wird das hier auch nochmal diskutiert: https://communities.intel.com/thread/60242
Bei mir hat er aus irgendeinem Grund das Gateway nicht übernommen. Den Befehl musste ich nochmal eingeben.
Ansonsten hilft einem dann auch "connmanctl --help" oder das WWW.
Der Start von sh.py funktioniert (fast) genauso, evtl., nur ein Syntaxfehler (./ -> /) ? Einfach mal ein "cd /usr/local/smarthome/bin" und danach "./smarthome.py -d".
Um das Abfrageintervall zu erhöhen hilft vielleicht der iButton Trick ?
Siehe Docu: http://mknx.github.io/smarthome/plugins/onewire.html
Vielleicht kannst Du damit die Geschwindigkeit pro Bus ändern? Da bin ich aber unsicher ... glaube das Cape hat nur eine Busmaster-ID ??? Müsste ich nachsehen.
Ein weiterer Tipp: In /etc/init.d/cpufrequtils Die Zeile GOVERNOR ändern ... bei mir hat sich das BBB sonst aufgehängt ... Recherchen zu Folge ein USB/Power-Management Problem das man damit lösen kann.
Code:#/etc/init.d/cpufrequtils GOVERNOR="performance"
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: