Das Projekt ist ja der Kracher!
Hast du deinen Shop irgendwo verlinkt? Habe den nur durch Zufall gefunden...
"4x Onewire über DS2483/DS2484"
Kann ich da jetzt 4x 1-Wire *Bus* anschließen oder 4x einzelne Sensoren?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beaglebone Cape mit KNX & 4x Onewire; Enocean, RTC, eHZ möglich
Einklappen
X
-
Robert, danke für die Anleitung. Ich habe mir auch schon das Gehäuse geholt, aber mir fehlt noch der Dremel. Deine Anleitung wird mir aber helfen das Gehäuse zu bearbeiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi!
Jürgen hat mich auf ein tolles Hutschienengehäuse bei Pollin für das Beaglebone Black aufmerksam gemacht, welches mit ein wenig Dremelei auch das IBBCape perfekt aufnehmen kann.
P1210801.JPG P1210798.JPG
Um die Anpassungsarbeiten zu erleichtern habe ich auf meiner Seite auch ein paar bemaßte Fotos der herzustellenden Öffnungen hochgeladen. Da Pollin auch Beaglebone Black, Hutschienen-Netzteil und Kleinkram im Angebot hat habe ich eine beispielhafte Einkaufsliste zusammengestellt: http://ing-budde.de/?p=223
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Ich habe die auf dem NRW Stammtisch gezeigte Präsentation mal als PDF auf meine Webseite hochgeladen: http://ing-budde.de/downloads/IBBCape.pdf
Dort sind Beispiele für die Einbindung von EnOcean-Geräten in den KNX und auch zur Einbindung von Temperatursensoren enthalten.
Viele Grüße
Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo liebe Beaglefreunde...
Problem gelöst - äh nein, umgangen..
Also: Meine Datei ist OK gewesen. Recherche im Netz bringt dann doch mehrere Leute, die Ihren Beagle mit einer statischen IP versehen wollten und scheiterten.
Der erste heiße Tipp: sudo /etc/init.d/networking restart schau, schau, danach meldet sich der kleine mit der von mir gewünschten IP!
Der nächste Tipp lautete dann "connman", ein connection manager, der die in der /etc/network eingestellte IP überschreibt. Keine Ahnung, wer das Teil wofür braucht,
aber der Befehl: sudo mv /etc/init.d/connman /etc brachte mir das gewünschte Ergebnis!
Vielleicht hilft es ja...
So, nun suche weiter nach der KNX Konfiguration meiner 1-Wire Sensoren...
Gruß Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Editierst du die datei auch mit
sudo joe /etc/network/interface
Schau mal mit ifconfig nach, ob es sich auch um eth0 handelt. Manchmal werden die devs anders benannt.
Evtl mal so ergänzen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.231
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 192.168.1.1
~Zuletzt geändert von larsrosen; 06.07.2015, 21:01.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jazer,
vielen Dank für die Hilfe! Joe ist installiert, das Systemupdate war die Lösung!
Leider bin ich noch nicht in der Lage, meine IP zu ändern:
/etc/network/interfaces habe ich geändert, der Beagle bootet aber immer noch mit der DHCP IP.
Hier meine Datei:
#auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.231
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
iface usb0 inet static
address 192.168.1.232
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
gateway 192.168.1.1
Wird da eventuell eine andere Datei gelesen?
Ratlose Grüße
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
1.) Per default ist DHCP eingestellt, ich möchte eine feste IP. Dafür editiere ich die /etc/network, richtig? Geht unter WINSCP nicht, nur mit telnet und vi...
2.) Was zur nächsten Frage führt: Ich habe lange Jahre den Joe benutz, der sich angeblich über apt-get install joe installieren lässt.
3.) An die KNX klemme soll nun auch der Bus. Wo stelle ich die KNX Geräteadresse ein?
4.) Wo vergebe ich die KNX Gruppenadressen für die 1-Wire Sensoren?
Code:sudo vi /etc/network/interfaces
Code:sudo apt-cache search joe
Code:sudo apt-get install joe
Evtl. mußt du aber vorher ein Update deines Systems durchführen mit:
Code:sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Code:sudo vi /etc/systemd/system/eibd.service
4) Keine Ahnung ob das überhaupt so einfach geht. Ich hatte vor mein openHAB als Bridge zwischen KNX, OneWire, Logitech Harmony und Sonstigem zu verwenden.
Alternative sollte es auch über Smarthome.py funktionieren. Ein direkter Weg ohne ein Bridging kann ich mir nicht vorstellen (aber das heißt ja nix).
Gruß,
jazer
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich habe inzwischen das BB mit dem Image von Robert am Laufen.
Als blutiger Anfänger in dieser Umgebung habe ich aber einige Fragen, mit denen ich nicht ständig Robert belästigen möchte, daher hier für alle:
1.) Per default ist DHCP eingestellt, ich möchte eine feste IP. Dafür editiere ich die /etc/network, richtig? Geht unter WINSCP nicht, nur mit telnet und vi...
2.) Was zur nächsten Frage führt: Ich habe lange Jahre den Joe benutz, der sich angeblich über apt-get install joe installieren lässt.
Es kommt aber:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket joe kann nicht gefunden werden.
Hat da jemand eine Idee zu?
3.) An die KNX klemme soll nun auch der Bus. Wo stelle ich die KNX Geräteadresse ein?
4.) Wo vergebe ich die KNX Gruppenadressen für die 1-Wire Sensoren?
Fragen über Fragen...
:-)
Einen schönen Sonntag wünscht
Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
Servus Jürgen,
sieht gut aus - danke.
Mittlerweile konnte habe ich openHAB auf dem BB zum Laufen bekommen. Es läuft sogar unter dem original Oracle JRE und einigermaßen performant für meine paar Aktoren.
Genauso habe ich mir das vorgestelltone wire kommt nun als nächstes auf meinen Testaufbau...
Bin mal gespannt ob es auch noch zu gut ist, wenn das Datenvolumen mit den Sensoren und Aktoren zunimmt.
Gruß jazer
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Jazer,
in Beitrag #35 findest Du ein Bild mit einem 10 Euro Conrad Gehäuse.
Nachtrag: Bei Pollin gibt es etwas passendes:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTI3Nzk...one_Black.html
Dazu auch ein Netzteil für die Hutschiene:
http://www.pollin.de/shop/dt/MTg1ODQ...5_V_2_4_A.html
Gruß JürgenZuletzt geändert von Jürgen; 30.06.2015, 10:57.
Einen Kommentar schreiben:
-
Gibt es Möglichkeiten und Ideen wie man den BB samt Cape in ein Gehäuse bekommt? Oder besser noch auf eine Hut-Schiene montiert?
Oder wo "lagert" ihr euer BB im Haus?
Gruß,
jazer
Einen Kommentar schreiben:
-
Kurzes Feedback zur Erstinbetriebnahme von einem relativ unerfahrenen Linux-Nutzer:
Die Inbetriebnahme des Capes, in Verbindung mit den zur Verfügung gestellten Images, geht absolut einfach von der Hand.
Anschließend habe ich die Eibd-Konfiguration angepasst (Sonderfall wegen parallel laufendem zweiten Eibd des Wiregate) und
mich noch ein wenig in die Systemd Konfiguration eingearbeitet, um den Autostart von smarthome.py temporär auszusetzen.
Insgesamt ein sehr schönes Stück Hard- & Software!
Der vorher genutzte Raspberry konnte in den Winterschlaf versetzt werden.
Danke und Grüße,
Fritz
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich habe auch ein einzelnes Fenster so laufen. Funktioniert auch zuverlässig. Allerdings würde ich dann statt des iButton den IMHO funktionsgleichen DS2401 einsetzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für deine ausführliche Antwort.
Insbesondere für Binärein- und -ausgänge taugt der 1-Wire wegen a) der nicht vorhandenen Multi-Master-Fähigkeit (Polling der Inputs) und b) der in Falle von Ausgängen eh wieder benötigten separaten Energieversorgung nicht.
Beispiel: http://hums-baublog.blogspot.de/2013...takte-und.html
Ich würde nur statt einem CAT5 ein KNX Kabel verwenden. Denkst du dass das eine brauchbare Lösung in Kombination mit dem Cape ist?
Gruß.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: