Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Thorsten

    Du könntest eventuell auch den PIN 8 an der AST verwenden. Der hat +24V und dürfte mit einem verbrauchsarmen Spannungsregler einiges mehr an Strom liefern als die +5V von PIN 5.

    Zum Programmieren der PA müsstest du (falls der Programmiertaster nicht tut) eine Brücke zwischen PIN 5 und PIN 6 der AST machen. Damit sollte die BCU in den Programmiermodus gehen. Kann aber sein, dass die LED trotzdem nicht leuchtet. Kannst dich also nur auf die ETS verlassen wenn du testest. Nach dem Download die Brücke wieder entfernen
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Kann es sein, dass sich hier mancher mit diesem TP-UART-Interface und einer normalen BCU vertut? ... Da ist nix mit PA programmieren - dafür braucht es den (nicht vorhandenen) Stack!

      Kommentar


        #18
        Wiso? Thorsten hat doch eine normale Siemens BCU. Und die enthält unter anderem den TUART und einen uC der sich komplet um die BUS Seite kümmert. Auch wird im BCU das Applikationsprogramm abgelegt. Über die AST = Verbindung zum "Frontset" werden dann entweder Serielle Daten übertragen, oder aber auch nur einfache Taster angebunden. Welche Funktionen dabei die IO's der AST haben wird über den Spannungswert festgelegt, der an PIN 5 anliegt.

        Steht auch in des Schulungsunterlagen der KONNEX die jeder bekommen hat der den KNX Grundkurs absolviert hat.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Wiso? Thorsten hat doch eine normale Siemens BCU. Und die enthält unter anderem den TUART und einen uC der sich komplet um die BUS Seite kümmert. Auch wird im BCU das Applikationsprogramm abgelegt. Über die AST = Verbindung zum "Frontset" werden dann entweder Serielle Daten übertragen, oder aber auch nur einfache Taster angebunden. Welche Funktionen dabei die IO's der AST haben wird über den Spannungswert festgelegt, der an PIN 5 anliegt.

          Steht auch in des Schulungsunterlagen der KONNEK die jeder bekommen hat der den KNX Grundkurs absolviert hat.
          [x] Du hast keine Ahnung.

          Er hat eine BTU mit BTI

          "Steht auch in dem Datenblatt das jeder bekommen hat der Thorstens Link angeklickt hat" (kein Smilie)

          Kommentar


            #20
            Naja "keine Ahnung" würde ich nicht behaubten...

            Ich bin von dem Satz ausgegangen:

            Als Busankoppler habe ich einen BCU 5WG1117-2AB12 von Siemens für 26,50€ bei EIBMarkt.com eingesetzt
            Da steht eindeutig BCU! Und für einen BCU1 stimmen meine gutgemeinten Hinweise auch...
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              Zitat von Robert Beitrag anzeigen
              Er hat eine BTU mit BTI
              Laut Datenblatt/Produktbezeichnung ist es ein "BUSANKOPPLER (BTM) UP117/12 MIT SCHRAUBBEFESTIGUNG QUADRATISCHER HAENGEBUEGEL"

              Kann bitte jemand mal kurz erklären wofür die ganzen Abkürzungen stehen. Nicht jeder war bei einer KNX-Schulung.

              Kommentar


                #22
                Hi
                So - ich habe mal nach PA & Co geschaut.
                Zuerst habe ich die VD5-Datei gesucht - die man hier Runterladen kann:
                https://www.hqs.sbt.siemens.com/lowv...ch_find_en.htm

                In der ETS erzeugt Sie aber nur eine "Dummy-Addresse" ohne Parameter die so aussieht:
                1.1.- BTM UP 117/12

                Danach habe ich mir die Library angeschaut - weil die PA muss ja wohl doch in Software erzeugt werden... Letztendlich war die sache ziemlich einfach.
                Wie geschrieben sende ich derzeit mit PA 15.15.20... und die ersten beiden Code-Zeilen sehen so aus:
                Code:
                //Einbinden der Library
                #include <KnxTpUart.h>
                //Initialisieren der Schnittstelle:
                KnxTpUart knx(&Serial, 15, 15, 20);
                Also - thema gelöst :-)

                By the way: auch Siemens nennt laut Datenblatt das ganze "Bus Cuppling Unit" - in der Übersichtsseite wiederum "Bus Transceiver Module Plus UP117/12".
                https://www.hqs.sbt.siemens.com/lowv...2012-05-23.pdf
                https://www.hqs.sbt.siemens.com/lowv...ch_find_en.htm
                Ob das ding jetzt mehr könnte (mit passender VD5 Datei) oder "nur" einen "dummes" TPUART ist - ist mir egal... es tut was es soll...


                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #23
                  Damit gab es schon mal ein interessantes Bastelprojekt ... +5V/RX/TX/GND und fertig ist mit dem eibd ein IP-Router: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...berry-bcu.html
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #24
                    Hi JuMi
                    schau ich mir mal an - danke für den Link (ein PI liegt eh seit langem hier Arbeitslos rum).

                    An alle Nachbastler - für die RFID Basteleinen habe ich gerade den hier gefunden:
                    NFC RFID module kit PN532 + Card & Key. Arduino Compat | eBay
                    http://www.elechouse.com/elechouse/i...0Manual_V3.pdf

                    Scheint mir kleiner zu sein - als mein jetziger. Kann - laut Datenblatt - mit 3.3 und 5V SPI direkt kommunizieren - und die Dokumentation ist auch sauber und Umfangreich.

                    Alles ohne gewähr.

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,
                      zur Stromaufnahme habe ich folgendes Gefunden:
                      Output voltage and current via BTI
                      • DC 5V, 10mA
                      • DC 20V, 25mA

                      Ein 125Mhz RFID-Reader (meinen 31,56 Reader finde ich keine tech Specs zum Verbrauch)
                      • Power requirements: +5 VDC; < 10 mA idle,
                      • approx. 100-200 mA active

                      Ich denke der "hohe" Verbrauch kommt von dem aufgebauten Feld um den Tag mit Strom zu versorgen...

                      Ich denke da werde ich wohl ohne externe SV nicht auskommen.
                      Ist bei mir - an der geplanten Einsatzquelle - glücklicherweisse kein Problem.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #26
                        Ist jetzt zwar OT aber...

                        Kann bitte jemand mal kurz erklären wofür die ganzen Abkürzungen stehen. Nicht jeder war bei einer KNX-Schulung.
                        BCU = Bus Coupling Unit
                        BTU = Bus Transceiver Unit
                        BTI = Bus Transceiver Interface
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Thorsten,

                          super Projekt was du da aufgetan hast. Bis zur ETS3 lassen sich die ETS Produktdatenbanken ja noch ganz gut selber aufbauen. Sind ja nur ZIP Dateien mit einem immer gleichen Kennwort. Ob das allerdings ab ETS4 noch funktioniert weiss ich leider nicht.

                          Auf jeden Fall eine gute Alternative zum kompletten Selbstbau, da hier der Bus zumindest technisch "sauber" bleibt da die BCU ja zertifiziert ist.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo,
                            ich schreibe es mal frei weg: es werden Mitstreiter gesucht die sich auskennen und die eib-library um die fehlenden Telegramme erweitern kann...
                            (oder zumindest mir entscheidende Hilfe gibt).

                            Ich denke die "gesuchten" Sachen gibt es schon - z.B. bei in den eibd-sourcen oder selfbus/freebus sourcen... und die library ist ja nicht so schlecht strukturiert. Leider fehlt mir doch dafür know how...

                            Freiwillige vor!

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #29
                              Yippie - nach Studieren des Telegrammaufbaus habe ich es geschafft mein 14Byte-Text telegramm selbst zu Bauen!
                              Jetzt bin ich aber mit den Variablen irgendwie überfordert... wer kann mir dabei helfen? Arduino oder Java-Kentnisse nötig...

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn jemand eine universelle Umrechnungs-Lib von Fixed Point in DPT schreibt, bin ich auch interessiert :-)

                                Max

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X