Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Thorsten,

    tolles Projekt, was IMHO echt viele Möglichkeiten bietet wenn man mal phantasievoll über die ARDUINO-Schnittstellen nachdenkt. Spontan fällt mir 1Wire und der Ganze serielle Kram, wie Denon & Co. ein.

    RFID will ich zwar nicht nachbauen, hab aber grad mal den Siemenskoppler bestellt und UNO sowie YUN liegen auch auf meinem Schreibtisch rum. Letzterer wird ggf. zu viel Strom brauchen.
    Gruß Christian

    Kommentar


      #32
      Habt ihr euch schon mal die Source
      smarthome/plugins/knx/dpts.py vom Smarthome.py Projekt angesehen?
      Da ist für alle DPTs eine Umrechnungsroutine vorhanden...

      Kommentar


        #33
        Hi,
        @mode: danke - ich schau mal.

        @all: ich habe die library agepasst das sie mit dem UNO läuft (an BCU pin 2 an UNO pin 0, BCU pin 4 an UNO pin 1). Das Programmieren funktioniert aber nur wenn der BCU nicht angeschlossen ist!
        Bei einem RFID-Reader braucht man externe SV - dafür kann man BCU pin 5 unkonnektiert lassen.
        Außerdem kann die library neben groupWriteBool (true/false), groupWrite2ByteFloat, groupWrite2ByteInt jetzt auch groupWrite4ByteFloat (nicht getested) und groupWrite14Byte.

        Das ganze nicht "quick & dirty" und ich hoffe ich schaffe es mit dem eigentlichen Author die Library sauber zu updaten.

        In dem Demo sende ich die Seriennummer der Karte auf den Bus (zur externen Logik mit dem HS) und/oder direkt bei Erkennung auf dem Bus (Logik im Arduino).

        https://dl.dropboxusercontent.com/u/.../KnxTpUart.rar

        @Christian: genau - so hab ich mir das gedacht. Ich bin auf alle umgesetzten Projektbeispiele gespannt :-)

        @l0wside: sorry - ich schaffe das nicht. Ein bisschen Copy&Paste, Try&Fail, Google und Telegramm-Beschreibung lesen... das waren knappe 3-4 Stunden für das "einfache" 14 Byte text-telegramm.... :-) Bisher gab es sonst keine Freiwillige...

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #34
          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
          @l0wside: sorry - ich schaffe das nicht. Ein bisschen Copy&Paste, Try&Fail, Google und Telegramm-Beschreibung lesen... das waren knappe 3-4 Stunden für das "einfache" 14 Byte text-telegramm.... :-) Bisher gab es sonst keine Freiwillige...
          Auch schwer bei Deinem Arbeitstempo, da wären die Sachen nichtmal geliefert worden . Aber keine Sorge da kommen sicherlich ein paar spannende Projekte ... ich könnte mir glatt so den iButton vorstellen, auch wenn mal anders geplant.


          Grüße
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #35
            Sodele, ich steige mit ins Boot ein :-)

            Ich werde mir auch eine Testumgebung aufbauen und die Sachen bestellen. Ich hoffe, mich hier zumindest was die Hardwareanbindung von Sensoren etc angeht, einbringen zu können. Softwaremäßig gehts bei mir allerdings auch nicht viel über Copy&Paste hinaus :-)
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #36
              Hi,
              JuMi2006/dreamy1: willkommen im Team :-)
              Auf einen 1-Wire-KNX-Schlüsselbrett bin ich schon gespannt - auch wenn ich hier schon ein wiregate-1-wire-Schlüsselbrett habe. Mit den IO vom Arudino würden sich sogar die LEDs schön ansteuern lassen ;-)

              Gerade habe ich noch einen Fehler bei knx.groupWrite14Byte gefixed: die load muss auf 15 Zeichen definiert sein - weil der C-Code den String mit 0 abschließt - somit hatte ich nur 13 Zeichen für mein Telegramm - blöd bei 7-Byte-RFID-Seriennummern (=14 Zeichen).

              Ich überlege gerade wie ich security implementiere. Normalerweisse müsste das so doch sicher sein:
              a) definieren eines eigenen keys
              b) schreiben eines eigenen "geheimworts" per key in einen block (z.B.1)
              c) block schreibschützen
              jetzt kann man
              Seriennummer und geheimwort auslesen - aber nur wenn der key stimmt. Passt UID und geheimwort = sesam öffne dich.
              Somit müsste ein auslesen im "vorbeigehen" auch verhindert sein - weil der key ja nicht bekannt ist und so nicht ausgelesen werden kann.
              Richtig?

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #37
                Hallo Thorsten,

                was meinst Du genau mit Security bzw. was möchtest Du denn verhindern?

                Ich würde bei einem RFID-Leser bezüglich Sicherheit folgendes machen:

                - möglichst nur die Leseantenne in den Außenbereich
                - alle verfügbaren Seriennummern sind zentral hinterlegt (entweder im Arduino oder besser im HS)
                - wird eine ID (Seriennummer) einer Karte bei einem Lesevorgang auf den Bus gesendet, wird diese mit den gültigen IDs verglichen und der Türöffner angesteuert
                - wird eine ungültige ID erkannt, wird z.B. der nächste Lesevorgang erst nach einigen Sekunden Wartezeit freigegeben. Bei mehrfach ungültigen Lesevorgängen wird der RFID gesperrt (Verhinderung BruteForce-Attacken).

                --> mir würde diese Sicherheit ausreichen.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #38
                  Bezüglich Arduino-KNX wäre das meine erste Projektidee:

                  Sowas wie einen einfachen Multisensor, der Temperatur und Luftfeuchte in festgelegten Zeitintervallen auf den Bus sendet. Evtl. kombiniert mit einem VOC-Sensor, dann hat man alle raumrelevanten Umweltparameter für kleines Geld aufm Bus....ideal wäre dann das Ganze als Platine, die einfach auf den Siemens TPUART bzw. dessen BTI-Schnittstelle gesteckt wird...wenn möglich mit einer schicken Blindabdeckung im 55er Standardmaß....*träum*

                  Das Ganze könnte man gut mit einem kleinen Grafik-LCD (DOGM-Serie) kombinieren: EA DOGS102W-6 - Grafikdisplay mit SPI 39x41mm, 102x64 Punkte, sw - ws bei reichelt elektronik

                  Für die DOGM LCDs gibts fertige Libs für den Arduino :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #39
                    Um mal wieder die alte Idee hier auszugraben: Mini Display + ein paar wenige Tasten... ein Traum. Ich weiss allerdings nicht, was am Arduino so geht.

                    Alle möglichen 1Wire Komponenten dranzutun ist schonmal eine gute Idee. Fraglich ist. passt das physisch dann noch alles in eine UP Dose?
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #40
                      hier findest du eine Übersicht der Arduinos : Arduino - Products

                      wobei die Arduinos ja eher zum Entwickeln und Testen gedacht sind.
                      Der Arduino ist quasi die steckerfertige Schulversion basierend auf einem Atmel.
                      Wenn das später geht lässt sich das von lötaffinen auch kompakter bauen.
                      Gruß Christian

                      Kommentar


                        #41
                        Hi,
                        @dreamy1: Security - die nur auf die Seriennummer basiert - ist keine Security. Die Seiriennummer lässt sich einfach im vorbeigehen auslesen - und per RFID-Emulator dann auch wieder Senden.
                        Natürlich ist die Frage wer sowas macht - "normale" Schlüssel kann man ja auch Nachmachen.
                        Meine Idee: die MiFare karten haben einen Speicher die man mit einem KEY vor auslesen schützen kann. Daher die Idee: key definieren & geheimniss speichern. Das sollte im Vorbeigehen nicht einfach ausgelesen werden können. Beim Verifizieren muss man mit dem Key natürlich schauen ob Key & Geheimniss passt....

                        Zur Projektidee: sollte alles machbar sein :-)
                        Die Frage ist nur Speisung aus dem Bus (nur wenige mA verfügbar) - oder externe Speißung?
                        So ein Display ist auch "schnell" per Library eingebunden und angesteuert - das ist phänomenal. Einfach mal in ebay und youtube nach Arduino suchen - und erstaunt sein :-)

                        @greentux: yep - alles kein Problem. Nur die miniaturisierung wird kritisch.
                        Ist aber nicht immer nötig (kommt auf den Einbauort an)

                        gruß
                        Thorsten

                        Kommentar


                          #42
                          Stimmt, ans Auslesen im Vorbeigehen habe ich gar nicht gedacht. Da wäre die Variante mit dem "Kennwort" auf jeden Fall besser.

                          Wegen der Stromaufnahme: mit 50mA an den 5V des TPUART lässt sich schon einiges ansteuern, das dürfte sogar für ein LCD mit (etwas abgedimmter) LED-Beleuchtung reichen. Das verlinkte DOGM lässt sich tagsüber auch ohne Beleuchtung gut ablesen und nachts reicht eine etwas schwächere HGB. Sensorik kann man von der Stromaufnahme her i.d.R. vergessen, wenn man zyklisch abfragt. Einzige Ausnahme wäre der VOC, der wird wohl nicht ohne Hilfsversorgung anzubinden sein.

                          Mann mann...da kommen mir etliche Ideen was man damit alles erschlagen könnte :-) Mit dem Arduino wäre ja quasi jedes Gerät mit einer Schnittstelle an den Bus zu bringen (RS232-Multiroom, IR-Steuerungen, Heizung usw.).

                          Konntest Du schon mal schauen, wie es mit der Performance/Speicherplatz des Arduino nach Einspielen des KNX-Projektes aussieht? Hat der noch Luft, was anderes zu machen?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #43
                            Luft?
                            Ich würde mal sagen: jede menge!
                            Den Arduino gibt es ja auch mit mehr Speicher und Leistung - aber selbst der UNO bietet trotz RFID und KNX noch massig Platz.
                            Überhaupt ist der KNX-Stack eher "sehr klein". Das sind "nur" 9600 Baud-telegramme - und der Code ist auch nicht so umfangreich.
                            Nachdem was ich bisher gesehen habe - brauchst du dir da wenig sorgen machen.
                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                              #44
                              Da bin ich beruhigt :-)

                              Kann denn der von Dir bereits erarbeitete Sketch gleichzeitig KNX-Telegramme senden und lesen oder geht immer nur eines?

                              Gerade eben ist mein UP117/12 gekommen :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #45
                                Oh dreamy, das ganze musste mir mal am telefon erklären!! Sorry für OT!!

                                LG

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X