Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wie hier https://knx-user-forum.de/366894-post11.html bereits geschrieben geht es nur mit einer Desfire EV1 nach heutigem Stand wirklich sicher. Wer mit einem Leser im Vorbeigehen Mifare Classics kopiert lacht sich mittlerweile über die Verschlüsselung der Classics scheckig (siehe die Links). Sonst kann man es auch ohne Verschlüsselung machen.

    Kommentar


      #47
      Hi
      @Robert: danke - hatte die erklärung im anderen Thread wohl nicht verinnerlicht. DANKE für die antwort - und für den 2. Hinweis :-)

      @Dreamy1: die Library kann auch auf den Bus hören - auch "gleichzeitig". Allerdings habe ich das noch nicht gemacht - und selbst auch (noch) keinen bedarf.
      Ich bin aber für jedes Demo-Sketch dankbar :-)

      Zum "gleichzeitig" kann ich noch Berichten wenn ich 2 Telegramme direkt Hintereinander schicke - kommt das 2. nicht auf dem Bus an. Ich habe bei meinen Versuchen ein sleep(200) (ms) eingefügt und nun geht es perfekt. Kürzere Zeiten hab ich bisher nicht Probiert.

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


        #48
        Welcher Arduino wäre denn der kleinste (physisch) und preiswerteste der sich dafür eignet. Ich blicke bei den ganzen Bezeichnungen einfach nicht durch, würde mir dennoch gern mal so ein Teil hinlegen.
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #49
          Ich muss mich in die Arduino-Welt auch erst mal wieder einarbeiten :-)

          Du meinst delay(), oder?

          Was ich noch im Hinterkopf habe, : delay() stoppt die komplette Programmbearbeitung für die angegebene Zeit...das hatte mir bei meinen letzten Versuchen oft zu schaffen gemacht, weil der Kleine in der Zeit nichts mitbekommt. In unserem Fall dann auch keine zu empfangenden Telegramme auf dem Bus.

          Bei mir war damals millis() die Lösung, da kann man mit ein paar Zeilen extra Code die Zykluszeiten mit hochzählen und daraus eine Zeit ableiten, damit wird das Programm auch weiter bearbeitet.

          Habe mir heute mal den TPUART angeschaut...wenn man beim 55er Rahmenmaß bleiben möchte, könnte man gut ein DOGS integrieren: http://www.lcd-module.de/deu/pdf/grafik/dogs102-6.pdf

          Das DOGM ist grenzwertig vom Maß her...ich würde gerne die vorhandenen Gewindelöcher des Busankopplers verwenden, damit man den Aufsatz gegen Abziehen sichern kann bzw. der Rahmen vom Einsatz fixiert wird. Müssten M2,5-Gewinde sein.

          Ich spiele da gerade mit dem Gedanken, einen Arduino Pro Mini 5V/16MHz mitsamt DOGS und Sensorik in einen "Aufsatz" zu verbauen, der dann einfach in den BA aufgesteckt wird...werde mich mal langsam an eine Platine machen, die das alles berücksichtigt. Als Feuchte-/Temperatursensor habe ich mir nach einiger Recherche den hier ausgeguckt, bietet bei sehr hoher Präzision und kleiner Bauweise ein top P/L-Verhältnis: https://www.sparkfun.com/products/12064
          Lässt sich einfach am Arduino anschließen, Lib ist auch vorhanden.

          Am Ende stelle ich mir fürs Erste eine Anzeige von rH und Temperatur vor, sowie die Berechnung vom Taupunkt. Das Ganze soll dann regelmäßig auf den Bus gesendet werden. Vielleicht auch eine Verarbeitung zum Thema Komfortindex (Tabelle hier: http://www.ip-symcon.de/forum/thread...rstation/page2 ), das hatte ich bei meiner DIY-Wetterstation vor einigen Jahren auch integriert (der Smilie links im Bereich "Innen" auf der Hauptseite: http://www.youtube.com/watch?v=7ZlZ6fDeQYc ) und da konnte ich immer auf einen Blick sehen, ob das Klima im Raum ok ist (zu warm, zu trocken etc...).
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #50
            Hi JuMi,
            zum "Entwickeln" für den Prototyp würde ich schon einen größeren Arduino empfehlen. Der UNO kostet ja auch nur um 10 Euro.
            Das Entwickeln ist sicherlich auf dem MEGA einfacher - weil der eine zweite serielle Schnittstelle hat. So kann man die Telegramme/Fehlermeldungen sehen während man den BCU angeschlossen hat.
            Da mein Mega noch nicht da ist - habe ich die Library so umgebaut das die an der ersten/einzigen seriellen Schnittstelle des UNO geht (softserial hab ich nicht zum laufen gekriegt mit der library).
            Am ende - falls man miniaturisieren will/muss - ist der Pro/Mini sicherlich eine gute wahl. Er hat aber zum Programmieren keinen USB-Port - und beachten das der `BCU nicht verbunden sein darf wenn man Ihn programmiert (weil die Programmierung läuft über die selbe Schnittstelle).

            ProMini hab ich mir auch 2 aus China bestellt - leider noch nicht da.
            Wenn sich jemand auskennt kann er vielleicht verraten wie man den Programmiert. Reicht ein einfacher USB->TPUART adapter?

            @Dramy: ja... delay() war gemeint. An einer Platine für den Pro/Mini bin ich sicherlich auch interessiert - vielleicht erspart mir das miniaturisieren Arbeit am garagen-RFID-Reader (wenn ich den ersten erstmal fertig habe)

            Gruß
            Thortsen

            Kommentar


              #51
              Super, genau das richtige für mich.
              Ich habe vor einen Interpreter zu bauen, der mir serielle Daten einer SI420 Siemens Alarmanlage in KNX umsetzt und umgekehrt.
              Ein Ingenieubüro ruft dafür ca. 2000Euro auf und das Teil ich nicht einmal über die ETS programmierbar, man mus tatsächlich die Adressen dem Entwickler in einer Liste mitteilen, die er dann einprogrammiert für nochmals 60 Euro.
              Die seriellen Daten der Alarmanlage bekomme ich per Hyperterminal herausgeschnüffelt, bei gleichzeitiger Kontrolle der Klartextdarstellung in der Verwaltungssoftware der Alarmanlage.
              Ich wollte mir vor einigen Tagen ein evalboard mit TP Uart bestellen, die liefern aber nicht an Privatleute. Super.

              Die Idee mit dem fertigen Busankoppler ist ja super.
              Adurionboard ist auch vorhanden, da bin ich allerdings noch nicht fit drin, habe bisher immer nur Atmelcontroller in Assembler programmiert, ausreichend Literatur ist vorhanden und los

              Gruss Mario

              Kommentar


                #52
                Ich frag lieber noch mal, also so was hier als Development Board ?

                MEGA 2560 R3 ATMEGA Board mit USB Kabel compatible Arduino MEGA2560 D84 AR01002 | eBay
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #53
                  Hi, das könntest du nehmen, ist aber für den Preis eine chinesische Fälschung, ich bin da kein Freund von.
                  Ich bin zu Anfang auch darauf reingefallen, die Platinen sind teilweise total verranzt, Stiftleisten waren krumm gebogen, Lötbrücken waren drauf usw.

                  Hier eine Auswahl http://store.arduino.cc/index.php?ma...index&cPath=11 der originalen Platinen, korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber für die ersten Gehversuche kannst du Sie alle nehmen, ich habe das Arduino Mega und jede Menge Shields, das sind die Zusatzplatinen die du oben Huckepack drauf stecken kannst, wie WLan Module usw.
                  Mal ein Beispiel das ich getestet habe, hatte bisher noch NIE damit gearbeitet, ich konnte tatsächlich innerhalb von 5! Minuten ein WLan Netz mit dem Arduino aufsetzen.

                  Das ganze ist wohl ursprünglich mal für die Menschen entwickelt worden, die von Mikrocontrollern mal so garkeine Ahnung haben, also auch Künstler die irgendwelche Installationen realisieren wollen.

                  Dementsprechend einfach ist das ganze. Also ich könnte nicht mal eben einen WLan Chip programmieren.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                    Ich wollte mir vor einigen Tagen ein evalboard mit TP Uart bestellen, die liefern aber nicht an Privatleute. Super.

                    Gruss Mario

                    Wer liefert nicht an Privatleute?? Alles was man zum KNX-Basteln braucht, bekommt man bei opternus z.B. TP-UART2 Evaluation Board, und die haben mich als "Privatleut" bisher ohne Probleme beliefert....

                    Gruß,
                    Lars

                    Kommentar


                      #55
                      Was mir aus gegebenem Anlass bei mir noch eingefallen ist:

                      Ich Habe vor an den Treppenwangen LED-Strips anzubringen.
                      Nur wie ansteuern wenn man sonst weder DALI noch DMX bisher im Haus hat.

                      Man könnte ja ne kleine Adapterplatine auf den Busankoppler bauen, irgendnen ATMega (oder xMega) drauf (das verwenden auch die Arduinos, dadran noch nen RS485 Treiber und fertig ist der günstige KNX-DMX-Umsetzer für ein paar Kanäle.

                      Besteht für sowas eventuell Interesse?

                      Kommentar


                        #56
                        @daviid
                        Genau sowas würde ich auch noch benötigen. Für 8 Stk WS2801 RGB LED .
                        Ich werde aber wahrscheinlich davon absehen, da ich meinen KNX Bus nicht mit einer solchen Datenlast belasten möchte.
                        Sollen 24 Kanäle a 8 Bit schnell faden, kommt ganz schön was zusammen auf einem KNX Bus mit 9600 Baud. Besonders schlimm wirds wenn die LEDs immer Faden sollen, dafür ist der KNX Bus nicht vorgesehen.

                        Kommentar


                          #57
                          Ich würde das auch benötigen. Leider hab ich nur eine sehr kleine dmx Installation nicht über all da wo ich sie benötigen würde.
                          Könnte man den Arduino nicht so parametisieren das er den zuletzt empfangenen wert zyklisch selbständig sendet? Da wäre die Bus Last relativ gering vermute ich .

                          Gruß

                          Edit: den schnellen fade hab ich überlesen.

                          Kommentar


                            #58
                            Mal abgesehen davon, das mir Discobeleuchtung nicht an die Treppe kommt, kann sicher der Arduino auch selber faden und den Input (cycletime, startFarbe, etc.) extern bekommen.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #59
                              Ich hab einfach vor ne dezente indirekte Beleuchtung zu machen, RGB deshalb weils inzwischen so günstig ist, am ende wirds wohl eh immer weiß sein ...
                              Aber ob man jetzt nen Steuergerät für 1-Kanal nimmt (gibts das überhaupt) oder 3 is ja grad wurscht.

                              Was man auch machen könnte, einfach nen kleinen direkten KNX-LED Controller, am besten mit schon eingebautem mini sequencer.

                              Wenn ich demnächst mal wieder Zeit hab werd ich mir auch mal so nen Busankoppler holen und mal anfangen zu basteln.

                              Kommentar


                                #60
                                Wenn dann bitte 4-Kanal RGBW ... das W aus dem RGB sieht meistens nicht schön aus.

                                Grüße
                                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                                Baustelle 2.0 !

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X