Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Jo klar, der eine Kanal mehr machts dann auch nicht mehr, man kann auch mehr machen ...

    Im Prinzip sollte das ansich schnell gemacht hat wenn mans Prinzip verstanden hat.


    Nur eine Frage noch zum Busannkoppler:
    Es geht jeder oder?
    Jeder Busankoppler stellt die serielle Schnittstelle auf der AST zur Verfügung oder?
    Was ist da zu empfehlen (vor allem gehen auch irgendwelche alten Dinger von eBay?)

    Kommentar


      #62
      Zitat von uncletom Beitrag anzeigen
      Wer liefert nicht an Privatleute?? Alles was man zum KNX-Basteln braucht, bekommt man bei opternus z.B. TP-UART2 Evaluation Board, und die haben mich als "Privatleut" bisher ohne Probleme beliefert....

      Gruß,
      Lars
      Hi Lars, du solltest das Glaskugel-lesen professionell machen, denn es war genau diese Firma und das von dir verlinkte Evalboard. ;-)

      Ich hatte den Preis angefragt, da ja der Preis nur auf Anfrage mitgeteilt wird.

      Das habe ich getan, als Antwort kam zurück das man mir nur ein Angebot machen könnte wenn ich denen meine Firma nennen würde und da ich ein ehrlicher Mensch bin, habe ich gesagt das ich Privat bestellen würde.

      Und damit hatte sich das Thema dann auch gleich erledigt, da nicht an Privatleute geliefert werden würde.

      Man möge sich das Evalboard sonst wo hinstrecken, ich habe jetzt den Busankoppler vom Eibmarkt, gestern bestellt, heute schon da.

      Gruss Mario

      Kommentar


        #63
        [QUOTE=daviid;369439]Ich hab einfach vor ne dezente indirekte Beleuchtung zu machen, RGB deshalb weils inzwischen so günstig ist, am ende wirds wohl eh immer weiß sein ...
        Aber ob man jetzt nen Steuergerät für 1-Kanal nimmt (gibts das überhaupt) oder 3 is ja grad wurscht.

        Hi, wenn ich mich grad mal einmischen kann, ich erinnere mich gerade an eine Sache, ich glaube es war in der CT oder in dieser Hack's Zeitschrift, wie man so einen 0815 RGB Controller für sich selbst nutzen kann, es war glaube ich in Verbindung mit einem Selbstbau Ambilight, ich suche euch den Link mal raus.

        Gruss MArio

        Kommentar


          #64
          Hi Daviid,

          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
          Nur eine Frage noch zum Busannkoppler:
          Es geht jeder oder?
          Jeder Busankoppler stellt die serielle Schnittstelle auf der AST zur Verfügung oder?
          Nö - das kann ich so nicht bestätigen. Das Teil ist wohl auch technisch gesehen weniger ein Busankoppler - auch wenn es in einem "Busankoppler-Gehäuse" steckt. Ich hatte hier noch einen alten Siemens BA - und damit lief´s nicht...
          Nimm das Teil von EIBMARKT - dann weist du das es geht.

          @mode: über den Bus sequenzen laufen zu lassen ist sicherlich murks - aber über den Bus fertige sequenzen im Arduino zu starten ist nur ein BOLOAN-Telegram :-) Der Arduino ist flexibel genug.

          @JuMi2006: ich hab fast alle meine Teile in China (ebay) bestellt - der Postbote denkt schon ich bin Chinese.
          Mein MEGA (von Saintsmart) ist seit gestern da - funktioniert auch. Der UNO war aber ein originaler - wohl eher aus Zufall.

          Ich habe die Library jetzt mal mit dem MAGA laufen lassen und das DEBUG auf der Seriellen Schnittstelle aktiviert.... liefert viele Infos, scheint aber auch den Arduino auzubremsen...
          Naja - zum Debuggen schein der MEGA sicherlich sinnvoller - zum finalisieren braucht man die 2. Schnittstelle dann nicht mehr.
          Jetzt warte ich auf meine "Mini Atmega328P Board Module" und auf das PN532 NFC RFID Module V3 Kits - Arduino compatible, NFC with Android Phone | eBay - dann wird Produktiv gebaut.

          Das hier scheint auch mal eine Bastelei wert zu sein:
          Voice Recognition Module -- Arduino Compatible [AU_VOI_REC_00A] - $23.50 : Elechouse, Arduino Play House
          und
          Speech Recognition with Arduino
          EasyVR 2.0 | Veear (leider ein bisschen teuer - Hardware 35€ - aber Software 180€)
          https://github.com/arjo129/uspeech/

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #65
            Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
            Nö - das kann ich so nicht bestätigen. Das Teil ist wohl auch technisch gesehen weniger ein Busankoppler - auch wenn es in einem "Busankoppler-Gehäuse" steckt. Ich hatte hier noch einen alten Siemens BA - und damit lief´s nicht...
            Nimm das Teil von EIBMARKT - dann weist du das es geht.

            Mal schauen ob meine Jung Busankoppler das können, werd ich mal mit nem FT232 davor setzen

            @mode: über den Bus sequenzen laufen zu lassen ist sicherlich murks - aber über den Bus fertige sequenzen im Arduino zu starten ist nur ein BOLOAN-Telegram :-) Der Arduino ist flexibel genug.
            Genau so stell ich mir das auch vor, auch wenn ichs persönlich eigentlich nich brauch (vorerst zumindest).

            Und ich hab schon 100 andere Ideen was man so alles anbinden könnte (Temp-Sensor günstig direkt an Bus ...)

            Aber erst mal muss ich dafür Zeit haben, aber das ist hoffentlich in einem Monat wieder so

            Kommentar


              #66
              Was sich noch sehr sehr simpel realisieren laesst und erstaunlich zuverlaessig zu funktionieren scheint ist ein Berker-Sensorband zur Leckageerkennung an einem Analogeingang.
              Unproblematisch ist auch generell alles was irgendwie mit Infrarot zu tun hat, also zB eine Art preiswerter (wennauch weniger komfortabel zu bedienender) IRtrans mit direkter Kopplung an den Bus, ein Lighthouse oder eine Virtualwall fuer nen iRobot oder ein Fernbedienungsempfaenger fuer den Bus. Wenn man vernueftig senden will kommt man aber um irgendeine externe Stromversorgung nicht drumrum, ich hab dafuer fertige Linearregler fuer so um 2Euro das Stueck erworben, die mir die 24V aus dem Buskabel auf vertraegliche 5V fuer den uC, die IR-LEDs und sonstige Peripherie runterdrehen...

              Ich taet mich gern in die Code-Weiterentwicklung einklinken aber wie es momentan ausschaut fehlt mir leider die Zeit um da wirklich was bewegen zu koennen

              gruesse :: Michael

              PS: An dieser Stelle moechte ich jetzt mal schlussendlich dem Thorsten einen grossen Dank fuer seine zahlreichen hilfreichen und interessanten Projekte und Postings anheften - haette ich schon frueher mal machen sollen. Respekt!

              Kommentar


                #67
                Ja gerade heute habe ich auch noch gedacht (als ich die anleitung zur XXAPI Visu durchgelesen habe)das der Thorsten eine sehr grosse Bereicherung für dieses Forum ist!!! Der Mann ist echt klasse und ich ziehe meinen Hut 👍@Thorsten-weiter so!!!

                Kommentar


                  #68
                  uh. ah. danke.
                  Aber nein: ich bin nur ein kleiner Stein im Forum - und ohne Forum hätte ich null plan. z.B. XXAPI-Visu: ich hab sie nicht gemacht - "nur" Dokumentiert. Ohne die Vorlage hätte ich nichts tun können...
                  Wie sagt man so schön: nur gemeinsam sind wir Stark!

                  Und: @Wintermute: das der Code überhaupt läuft ist Sisyphus-arbeit und glück - da ich eigentlich garkein C++ kann - und strukturiertes Programmieren 20 Jahre her ist. Ich denke das "jeder" der ein bisschen C++ kann, sich die Telegram-Doku durchließt die Library erweitern kann. Für die verschiedenen (fehlenden) Telegrammtypen sind ca. 4x copy&paste und jeweils vielleicht 20 Zeilen Code (werte richtig umsetzen) nötig.
                  Wenn du doch mal die Zeit findest - bringe ich dich gerne in einer Screensharing-Session auf höhe - und dann kannst du effektiv loslegen.

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                    Und: @Wintermute: das der Code überhaupt läuft ist Sisyphus-arbeit und glück - da ich eigentlich garkein C++ kann - und strukturiertes Programmieren 20 Jahre her ist. Ich denke das "jeder" der ein bisschen C++ kann, sich die Telegram-Doku durchließt die Library erweitern kann. Für die verschiedenen (fehlenden) Telegrammtypen sind ca. 4x copy&paste und jeweils vielleicht 20 Zeilen Code (werte richtig umsetzen) nötig.
                    Wenn du doch mal die Zeit findest - bringe ich dich gerne in einer Screensharing-Session auf höhe - und dann kannst du effektiv loslegen.
                    Also ich hatte einige Sachen mit der Freebus Sache gebaut (vornehmlich gings aber nur um die serielle Anbindung eines eigenen uC), hatte dann aber doch schnell das Interesse verloren weil es einige Hardware-Klamotten gab die nicht wirklich rund liefen.
                    Durch Dein Posting mit dem Siemens-BCU hatte ich da wieder neuen Mut geschoepft, einen bestellt - und siehe da: es hat einfach so funktioniert. Und das Hardware-Problem wurde zu einer Software-Herausforderung

                    Ich sitz grad nebenbei an einer kleinen Lochrasterplatine fuer den Arduino Mini die 4 Berker-Linien, einen IR-Sender (in kraeftig), eine Status-LED und eine 1wire-Ankopplung bietet. Dummerweise passt die noch nicht in eine Standard-UP-Dose - noch nicht, jedenfalls
                    Aber eigentlich ist das auch garnicht so schlimm, denn wer anders als ich braucht sowas schon

                    Meine Zeitfrage war eher auf das Coding bezogen: deine "alte" Lib kann zB nicht mit READ/ANSWER umgehen, die neue kann zB kein 14Byte Text. Sowas bekomm ich nicht geordnet, zumindest nicht in der Freizeit...

                    Generell: Screensharing um zu sehen wo im Code Du bist - gerne!
                    Wenn ich Sachen einbringen kann die ich rausgefunden habe dann auch gerne, nur der logistische Aufwand waere problematisch fuer mich.


                    Und nochmal PS: nicht Dein Licht unter den Scheffel stellen - ohne deine XXAPI-Erlaeuterung haette ich heute vermutlich keine VISU. Und das meine ich ernst! 8-)

                    Kommentar


                      #70
                      So - ich war ein bisschen Fleißig - und hatte auch hilfe (Danke Wintermute).
                      Ich habe jetzt mal einen Fork von der DKA-Library gemacht - ein bisschen für meine Zwecke angepasst (mit auf UNO / MEGA / Mini etc. compiliert werden kann) und einige Datentypen offiziell eingebaut.

                      Ein Fork war notwendig da"DKA" (der Entwickler der Library) auf keine meiner Mails reagiert hat...

                      Getested ist nicht allzuviel - das überlasse ich mal denjenigen die die Datentypen einsetzen.
                      Ich nutze derzeit nur senden von Bolean und 14 Byte Text, die Library kann auch 2ByteInt, 2ByteFloat und 4 ByteFloat.
                      Es ist möglich zu senden, auf Leseanfragen zu Antworten und zu Empfangen.

                      Die Library ist hier zu finden:
                      https://bitbucket.org/thorstengehrig...knx-user-forum

                      Zur Implementierung von neuen Telegramm-Typen habe ich mir die relevanten Code-Teile mal in einzelne Textfiles kopiert. Wenn man sich die Anschaut wird ziemlich schnell klar wie man weitere Telegrammtypen implementiert.
                      (nicht Lachen - nur zur Info: ich kann nicht Programmieren - und habe es trotzdem irgendwie geschafft).

                      Dazu noch mein kleines Demo.ino. Hier kann man schön erkennen wie man zwischen Mega und UNO umschalten kann. Bei Arduinos mit mehreren Seriellen Schnittsellen (z.B. Mega).
                      Die KnxTpUart.h hat eine Zeile "#define TPUART_DEBUG true" - diese muss auf false gesetzt werden wenn ein Arduino mit nur einer seriellen Schnittstelle zum Einsatz kommt.

                      Den Code habe ich auf UNO/MEGA/NANO und ProMini an-getestet.

                      Viel Spaß am Basteln,
                      Thorsten
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Torsten,

                        wie geil....Wahnsinn, was Du da für Energie reinsteckst!

                        Mit dem Hardwareteil bin ich dran, die Sachen von Reichelt sind schon unterwegs zu mir. Werde in den nächsten Tagen eine Platine fertig haben, die einen Arduino Pro Mini, ein Grafik-LCD und ein paar Sensoren beinhaltet. Die wird dann einfach auf den Siemens-BA gesteckt...eine Abdeckplatte für das 55er System ist auch schon in der Mache :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #72
                          Ja, das tönt wirklich genial, was Ihr und insb. Thorsten da auf die Beine gestellt habt. Möchte auch mittesten, muss mir aber zuerst ein Arduino beschaffen (oder ein bereits vorhandenes AVR-Board modden).

                          Kommentar


                            #73
                            Würde man jetzt also die Siemens BA, den Arduino und 1x 1Wire Multisensor in ein Gehäuse UP bekommen?
                            Wo wäre man da preislich?
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #74
                              Siemens TP-Uart: 26,50 €
                              Arduino: Unter Nano 7 €
                              Multisensor? Keine Ahnung welchen du meinst.
                              So ad hoc finde ich für 1-wire jede menge Libraries - für den Multisensor noch nichts "out of the box".

                              Einbau in eine UP-Dose: sicherlich nicht perfekt - mit bastelei wahrscheinlich schon(wenn es eine tiefe dose ist).
                              Ich werde irgenwann mal Bilder liefern von meiner Transponderlösung - die kommt einmal in die Siedle-Anlage (da ist Platz) und evtl. einmal in die Garagentür (da ist nur eine UP-Dose). Dauert aber.

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                                Einbau in eine UP-Dose: sicherlich nicht perfekt - mit bastelei wahrscheinlich schon(wenn es eine tiefe dose ist).
                                Also wenn es nur um einen DS1820 (evtl mit Abzweig fuer externe 1wire-Sensoren) und zB einen preiswerten DHT11 fuer Luftfeuchte geht, dann wird das mit einem Arduino Mini zusammen ganz sicher auf eine runde Platine passen, die man direkt huckepack auf den Siemens stecken koennte. Problematisch koennte eher die Hoehe werden wenn man den Siemens in seinem Rahmen belassen moechte. Alternativ mit Kabeln anschliessen und dahinter packen.
                                Muesste man aber halt ne Platine fuer aetzen...
                                Da taeten dann aber noch ein paar kleine Bauteile drauf passen, IR-Receiver oder -Sender zB.

                                gruesse :: Michael

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X