Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Do you still think it would work with Arduino->KNX?
The connection between your arduino and your third-party-device is totally independant from the arduino<->knx connection.
You are free to adapt the arduino uart that is used to communicate with your third-party device as needed. Keep in mind, that you use two independant uarts.. one for knx with BCU and and for your third-party device which uses different logic levels.
I understand.
But I was thinking weither the schematic that was posted earlier, would apply as a galvanic separation between the Arduino <-> KNX aswell.
Because that schematic lookes like it inverts the signals. I don't know if that would make in difference, because I'm not that good at electronic.
But given that I have earlier connected a Pro Mini to the KNX without optocouplers, probably using none-inverted signal I thought that schematic won't work as galvanic separation between the MEGA and the KNX.
Because I will power the MEGA from external power supply, I would want to galvanic separate both the KNX and the third party device from the Arduino external power supply.
Ofcourse I will use separate HW serial/UART, hence using the MEGA.
alright, no need of resistors or something like using optocouplers?, just connect Tx to encode and Rx to decode and, VCC+GND on each side and look happy I guess?
Exactly. That's it. Very easy, very reliable. The only downside: adum1201 is "very tiny". So take your time when soldering the SO8 package. For experimenting on breadboard: Check out ebay. There are SO8 adapter PCBs available.
Ich habe, vielleicht auch eine alte Library, aber das Problem dass ich GA_STRING nicht mehr verwenden kann.
Also habe ich um das zu debuggen auf GA_INTEGER geschaut (das funktioniert) und mir das angesehen.
Irgendwie verstehe ich aber nicht warum das eine funktioniert und das andere nicht. Hat jemand einen Plan ?
Der Fehler muss irgendwo bei den Macros in der KnxTpUart.cpp liegen, denn ich komme bei den nicht funktionierenden Aufrufen nicht bis KnxTpUart::groupWrite2ByteFloat.
Beim letzten Aufruf wird mir aber die Debug-Ausgabe in KnxTpUart::groupWrite2ByteFloat angezeigt.
Ich steige nicht auf Konnekting um weil ich noch Hardware hier liegen habe, aber vielleicht kann jemand helfen ?
Wie bekomme ich GA_STRING wieder ans laufen ?
Also eigentlich sollte toInt() das ganze ja erledigen. Ein zusätzliches int() hat auch nix gebracht.
Ich verstehe das auch nicht. Es ist auf jeden Fall int was da rauskommt ... ich kann die 5+5+5 zu 15 im Code addieren.
Ich will mich jetzt nicht noch extra in Konnekting einarbeiten müssen. Das frisst mir jetzt zu viele Ressourcen, zumal der restliche Code zu 90% fertig ist - echt ärgerlich, ich verstehe das wirklich nicht. Prog-Button/LED hat meine Hardware ja.
ich möchte alle Telegramme die aufm BUS rumlaufen im RAW Format in der Seriellenkonsole anzeigen.
Wie kann ich das am besten bewerkstelligen?
(ich möchte so eine Art BUS-Monitor haben)
getestet mit Arduino IDE 1.0.5-r2. Library und Testsketch ist die erste überarbeite Version, dies ist aber nicht die in GitHub von tuxedo hinterlegte Version. Wünsche dir viel Erfolg, vielleicht hilft dir das ja!
Ich muss ja mal eine funktionierende Library gehabt haben, ansonsten würde mein Sketch auf dem Schlüsselbrett Arduino nicht seit 1,5 Jahren laufen .
Ich gebe Rückmeldung sobald ich das ausprobiert habe.
kein Problem. Musste nach deiner Anfrage hier auch erst im Archiv auf die Suche gehen. Benütze eigentlich die Library von ThorstenGehrig.
Ach bevor ich es vergesse, habe für die Library von ThorstenGehrig eine kleine Änderung auf Bitbucket abgelegt.
Bezieht sich auf das Beispiel "GroupRead" habe eine kleine Notiz hinzugefügt.
Bin vor kurzen selber darüber gestolpert, wenn man nicht alles gleich dokumentiert, dann geht das meisten schief.
Mit freundlichen Grüßen
Mag Gyver
Zuletzt geändert von Mag Gyver; 22.01.2017, 16:21.
Kann mir jemand kurz Rückmeldung geben, auf welcher Arduino-Hardware die Lib mittlerweile problemlos läuft?
Ich denke da insbesondere an den SAMD21 (Arduino Zero und M0) und den SAM3X8E (Arduino Due)...läuft die Lib da out-of-the-box? Mag Gyver hast Du da vielleicht schon Erfahrung?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar