Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hier traut sich keiner Tacheles zu reden. Political correctnes in Reinform. Deswegen gewinnen Trump und Erdogan Wahlen.
Wie darf man denn das jetzt verstehen? Hier wird keine Meinung der political correctness wegen unterdrückt oder zurück gehalten. Das ist einfach der aktuelle Stand.
Also gut, beide Versionen sind gleich gut geeignet, gleich stabil, werden gleichermaßen weitergepflegt und es spielt keine Rolle, auf welcher ich aufsetze.
Es kommt immer auf deine Aufgabenstellung und die daraus resultierende Lösung an. Es gibt keine gute oder schlechte Version, denn es kommt sehr auf die Anwendung an. Jede Version hat ihre Stärken und Schwächen oder kann in Zusammenspiel mit anderen Librarys etwaige Schwachpunkte zu Tage treten.
Nennt man dann nicht "Bug" sondern "Feature".
Bringe als erstes doch grundlegendes zum Laufen ohne KNX/EIB-Anbindung. Sollte dies stabil laufen, dann binde die Library zur KNX/EIB-Anbindung ein und teste dies dann.
Es sind auch diverse Sketche in den derzeit 62 Seiten versteckt, auch Hinweise und Anregungen. Sowie Warnungen und Fehler.
Auch ich habe mich am Anfang einarbeiten müssen um meine ersten Projekte mit KNX/EIB-Anbindung zu realisieren.
KONNEKTING hat übrigens auch Beispiel Code und eine stetig wachsende Doku. Nur so am Rande. Vielleicht lohnt es sich ja ne Stunde länger mit der Materie zu beschäftigen und gleich von einer einfachen Parametrisierung per Bus profitieren. Ach ja, Software Update via Bus steht auch auf dem Plan.
Seit Kurzem experimentiere ich mit ESP8266 Modulen.
Auf ESP8266 läuft auch Micropython. Das ist ggfs. auch noch eine Option, falls du lieber in Python programmierst als in C. Seit zwei Wochen lasse ich ein Pyboard an einer Siemens BCU als Proof-of-Concept laufen. Für das Pyboard mit dem STM32F405 reicht der Strom aus dem Bus ohne Probleme. Ich mache aber mit der Software erst weiter, wenn meine Platinen da sind und funktionieren (mit NCN5120 und STM32F405).
KONNEKTING
-------------------
Ich möchte kein Produkt entwickeln, sondern genau EIN auf meine Installation zugeschnittenes Modul. Ich habe nach 10 Jahren in meiner KNX Installation mittlerweile äußerst stabile Adressstrukturen, die ich mit ziemlicher Sicherheit nie mehr ändern werde. Ich habe von daher keinen Mehrwert, wenn ich Adressen über die ETS ändern könnte. Auch Konfigurationsparameter wie Füllstand der Zisterne, ab dem aus dem Brunnen nachgeladen wird, sind bereits in Abhängigkeit vom Wasserbedarf empirisch ermittelt. Und selbst wenn sich da mal etwas ändern sollte, weil z.B. ein Stück Rasen zum Gemüsebeet wird, habe ich kein Problem, das dann im Code zu ändern, neu zu compilieren und zu flashen. Dass ich dann das Modul aus der Installation nehmen muss und nicht vom Sofa oder Remote machen kann, nehme ich für später in Kauf, da ich mir jetzt die Lernkurve spare.
Python
-----------
Auch hier ist die Lernkurve der Hinderungsgrund. Wenn ich es mit vorhandenem Wissen machen kann, gibt es keinen Grund mir neues anzueignen. Was für mich allerdings eine Option ist, ist den C-Code zur KNX-Kommunikation in NodeMCU einzubetten, da mir die interaktive Entwicklungsumgebung für Lua auf ESP-Boards extrem gut gefällt. Woran es aber wohl scheitern wird, ist dass die von mir verwendeten Boards ESP-01 nur ein Päärchen TX/RX Pins haben, die ich aber zur Kommunikation mit KNX benötige. Von daher wird es wohl die ganz klassische Arduino IDE mit C.
Zur "Produktentwicklung": Ja, mit KONNEKTING kann man produkte entwickeln. Muss aber nicht. Ist auch kein Wochenlanger Mehraufwand im Vergleich zu anderen Libs. Ein Demo-Sketch kriegt ähnlich schnell zum laufen.
Dass man jetzt kein Problem damit hat was neu zu coden und zu flashen leuchtet ein. Aber ob man das in 5 oder 10 Jahren auch noch so sieht... Ist jedem selbst überlassen. Ich klick mich da lieber schnell durch ne Anwendung (die ohne Installation auf allen Betriebssystemen läuft). Aber wie gesagt: Das kann/darf/soll jeder für sich wissen.
ich habe mal eine Frage zu dem Beispielen von Thorsten.
Habe mir die Sourcen hier herunter geladen: https://bitbucket.org/thorstengehrig...c88a58e571.zip
Dann den Sketch ReceiveKNXTelegrams.ino auf meinen Arduino Micro (mit Atmel 32U4) installiert und den Seriellen Monitor gestartet.
Wenn ich dann einige mal die gleichen KNX Nachrichten per ETS 5 an die 15/0/0 schicke (im Beispiel 14 mal) kommen im Seriellen Monitor 17 mal der wert 1 an?
Was läuft da falsch? Die Dateien im Zip File haben alle den 28.4 14:48 im Zeitstempel.
Es ist egal ob 0 oder 1 als Wert gesendet werden.
der Sketch ist mit dem ARDUINO MEGA getestet. Der ARDUINO MICRO ist die kleine Version des ARDUINO LEONARDO, wie sich dieser im Detail verhält ist mir persönlich nicht bekannt.
Es kommt vor das die Funktion "serialEvent()" oder "serialEvent1()" gerade bei einer leeren Funktion "loop()" öfters und mehrmals hintereinander aufgerufen wird, bedingt durch den schnellen Durchlauf.
Leider sehe ich keine gleichen Zeit-Stempel in deinem angehängten Dokument.
Zuletzt geändert von Mag Gyver; 02.05.2017, 19:52.
Danke für die Information. Der Mega ist leider etwas zu gross für meine Schaltung. Habe eigentlich einen Pro Micro verbaut.
Aber wegen der Probleme habe ich den Beispiel Sketch mal mit einem Arduino Micro getestet, damit ich eine LED habe und meine eigene HW ausschliessen konnte.
Die Loop im Beispiel ist ja leer. Ein delay() hat nicht geholfen.
Mir ist leider nicht klar ob das ein Problem ist und nachher die Aktionen wirklich mehrfach aufgerufen werden oder ist das nur mit der verbundenen USB Schnittstelle ein Problem?
Ja aber bitte nicht mit "delay()" machen, damit legst du den Prozessor für die angegebene Zeit komplett lahm.
Leider kenne ich weder deinen verwendeten Aufbau, noch den Sketch den du benützt.
Entschuldige, aber meine Kristallkugel ist noch in der Wartung.
Ich benütze den ARDUINO LEONARDO und den ARDUINO MICRO nicht, ich habe dies und das schon bei der seriellen Kommunikation dieser beiden Versionen gehört, doch nie mich damit auseinander gesetzt.
Im Arduino-Forum kannst du durchaus mehr über das "Problem" serialEvent() oder Serial() beim ARDUINO LEONARDO bzw. ARDUINO MICRO erfahren.
Anbei der Link
HTML-Code:
https://forum.arduino.cc/index.php?board=31.0
Zuletzt geändert von Mag Gyver; 03.05.2017, 15:26.
Danke, für deine Antwort. Ich habe mir das hier https://www.phpmonkeys.de/2017/03/17...sieren-teil-3/ auf den Pro Micro mit KNX BCU nach gebaut. Aber das Problem taucht bei mir auch mit dem Beispiel Sketch aus der Lib auf. Es hat mich nur verwirrt. Stören wird es vermutlich nicht.
Eine Frage, an welcher Schnittstelle gibst du die "Debug-Daten" denn überhaupt aus?
Der Pro Micro hat doch nur eine serielle Hardwareschnittstelle. Die KNX-BCU stören deine "Debug-Daten" nicht, aber es beschäftigt natürlich den ARDUINO.
Die serielle Softwareschnittstelle ist eine Alternative, wenn es nur ums "Debugen" geht.
Ich gehe die Sache gerne so an:
Entwicklung des Sketches ohne KNX-Library, bis die eventuellen Hardware-Softwareprobleme beseitigt sind
Einbindung der KNX-Library, Debug-Ausgabe über serielle Softwareschnittstelle falls notwendig
Alles ausgiebig in einer Testumgebung auf Herz und Nieren durchprüfen
Dann freuen (WAF sollte möglichst hoch sein)
Ansonsten noch viel Spaß und natürlich auch Erfolg
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar