Ne, Du hast nichts übersehen. Ich frage mich auch, warum man manuell stellen sollte, wenn es automatisch läuft. Wenn ich es ausschalte und die Automatik will wieder steuern, wäre der manuelle Eingriff ja auch wieder zu nichte gemacht, denn man stellt ja nicht die Automatik aus.
Verwirrend das ganze
Edit:
Da ich gerade an anderer Sache ein wenig in der Materie stecke. Wo hast du die run.sh hingepackt und wie ausgeführt?
Ich habe einen Raspberry Pi 2 hier noch laufen. Erst hießt es, man muss die Datei in "/etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart" eintragen. Dann sollte es bei neueren Systemen in "/etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart". Funktionierte auch nicht, obwohl man Jessie ja als neueres System betrachten dürfte. Zu guter letzt hieß es, wenn mehrere Ordner vorhanden sind und auch "~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart", dann nimmt er nur diesen. Welch Verwirrung.
Nun dachte ich, mach das schnell bei der KWL-Steuerung, dann klappt das auch, aber da ist es wieder anders.
Ausgangslage:
Pi 1 B+, Debian Jessie (nur für KWL)
Pi2, Raspbian Jessie (Test und erstmal mit Display für Türkamera)
Datei (run.sh) ist erstellt, ausführbar gemacht und lässt sich mit "sh run.sh" auch starten und das Programm läuft.
Ich verstehe nicht, warum es teilweise 3 oder vielleicht mehr autostart-Dateien gibt und wann welche gelesen wird. Zudem hätte ich nicht gedachte, dass Debian Jessie und Raspbian Jessie sich da wieder unterscheiden und es den Ordner, der bei Raspbian endlich funktioniert, unter Debian nicht gibt.
Hast Du einen Tipp für mich?
Ich bin schon stolz auf mich, dass ich gestern den Pi2 mit Touchdisplay eingerichtet habe und es geschafft habe, dass der Browser im Autostart in Vollbild startet und mir mittig das Video zeigt auf schwarzem Grund. Hört sich vielleicht nicht nach viel an für Dich, aber ich musste mir erstmal anschauen, wie HTML geschrieben wird, wie ich ein Script erstelle und ausführbar mache und das alles hinbekomme. Ich bin eher in 3D-CAD und etwas Matlab zu Hause
Verwirrend das ganze

Edit:
Da ich gerade an anderer Sache ein wenig in der Materie stecke. Wo hast du die run.sh hingepackt und wie ausgeführt?
Ich habe einen Raspberry Pi 2 hier noch laufen. Erst hießt es, man muss die Datei in "/etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart" eintragen. Dann sollte es bei neueren Systemen in "/etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart". Funktionierte auch nicht, obwohl man Jessie ja als neueres System betrachten dürfte. Zu guter letzt hieß es, wenn mehrere Ordner vorhanden sind und auch "~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart", dann nimmt er nur diesen. Welch Verwirrung.
Nun dachte ich, mach das schnell bei der KWL-Steuerung, dann klappt das auch, aber da ist es wieder anders.
Ausgangslage:
Pi 1 B+, Debian Jessie (nur für KWL)
Pi2, Raspbian Jessie (Test und erstmal mit Display für Türkamera)
Datei (run.sh) ist erstellt, ausführbar gemacht und lässt sich mit "sh run.sh" auch starten und das Programm läuft.
Ich verstehe nicht, warum es teilweise 3 oder vielleicht mehr autostart-Dateien gibt und wann welche gelesen wird. Zudem hätte ich nicht gedachte, dass Debian Jessie und Raspbian Jessie sich da wieder unterscheiden und es den Ordner, der bei Raspbian endlich funktioniert, unter Debian nicht gibt.
Hast Du einen Tipp für mich?
Ich bin schon stolz auf mich, dass ich gestern den Pi2 mit Touchdisplay eingerichtet habe und es geschafft habe, dass der Browser im Autostart in Vollbild startet und mir mittig das Video zeigt auf schwarzem Grund. Hört sich vielleicht nicht nach viel an für Dich, aber ich musste mir erstmal anschauen, wie HTML geschrieben wird, wie ich ein Script erstelle und ausführbar mache und das alles hinbekomme. Ich bin eher in 3D-CAD und etwas Matlab zu Hause

Kommentar