Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL mittels RS485 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ne, Du hast nichts übersehen. Ich frage mich auch, warum man manuell stellen sollte, wenn es automatisch läuft. Wenn ich es ausschalte und die Automatik will wieder steuern, wäre der manuelle Eingriff ja auch wieder zu nichte gemacht, denn man stellt ja nicht die Automatik aus.
    Verwirrend das ganze


    Edit:
    Da ich gerade an anderer Sache ein wenig in der Materie stecke. Wo hast du die run.sh hingepackt und wie ausgeführt?
    Ich habe einen Raspberry Pi 2 hier noch laufen. Erst hießt es, man muss die Datei in "/etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart" eintragen. Dann sollte es bei neueren Systemen in "/etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart". Funktionierte auch nicht, obwohl man Jessie ja als neueres System betrachten dürfte. Zu guter letzt hieß es, wenn mehrere Ordner vorhanden sind und auch "~/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart", dann nimmt er nur diesen. Welch Verwirrung.
    Nun dachte ich, mach das schnell bei der KWL-Steuerung, dann klappt das auch, aber da ist es wieder anders.

    Ausgangslage:
    Pi 1 B+, Debian Jessie (nur für KWL)
    Pi2, Raspbian Jessie (Test und erstmal mit Display für Türkamera)

    Datei (run.sh) ist erstellt, ausführbar gemacht und lässt sich mit "sh run.sh" auch starten und das Programm läuft.
    Ich verstehe nicht, warum es teilweise 3 oder vielleicht mehr autostart-Dateien gibt und wann welche gelesen wird. Zudem hätte ich nicht gedachte, dass Debian Jessie und Raspbian Jessie sich da wieder unterscheiden und es den Ordner, der bei Raspbian endlich funktioniert, unter Debian nicht gibt.

    Hast Du einen Tipp für mich?

    Ich bin schon stolz auf mich, dass ich gestern den Pi2 mit Touchdisplay eingerichtet habe und es geschafft habe, dass der Browser im Autostart in Vollbild startet und mir mittig das Video zeigt auf schwarzem Grund. Hört sich vielleicht nicht nach viel an für Dich, aber ich musste mir erstmal anschauen, wie HTML geschrieben wird, wie ich ein Script erstelle und ausführbar mache und das alles hinbekomme. Ich bin eher in 3D-CAD und etwas Matlab zu Hause
    Zuletzt geändert von Marino; 19.11.2015, 13:18.

    Kommentar


      Auch wenn ich bisher nicht allzuviel damit rum testen konnte, sind mir 2 Dinge aufgefallen. Diese sind aber evtl. nicht im Programm verankert, sondern Schuld der KWL.
      1. Standbyschaltung ist nett, aber ist eigentlich nur eine kurzzeitige Umstellung auf einen Sollwert. Denn leider sperrt die Standbyschaltung nicht die Umstellung der Lüfterstufe, sondern stellt nur einmal um. Also kann ich auch gleich einfach nur die Lüfterstufe umstellen
      2. Stoßlüftung läuft 45 Minuten. Komisch, denn als es noch nicht funktionierte, war die Restzeit immer nur 15 Minuten. Jetzt, wo es funktioniert, sind es 45 Minuten. Ein wenig lang, wie ich finde.
      Kann man die Zeit irgendwie ändern?


      Bei mir läuft das ganze, wenn auch immer noch ohne Autostart, seit über einem Jahr sehr gut. Bisher sind diese beiden Punkte die einzigen beiden, die mir aufgefallen sind.

      Bist Du eigentlich weiter gekommen? Du wolltest doch die Theorie Deines Nachbarn testen oder?

      Kommentar


        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        1. Standbyschaltung ist nett, aber ist eigentlich nur eine kurzzeitige Umstellung auf einen Sollwert. Denn leider sperrt die Standbyschaltung nicht die Umstellung der Lüfterstufe, sondern stellt nur einmal um. Also kann ich auch gleich einfach nur die Lüfterstufe umstellen
        Nicht ganz...

        Wenn du Standby triggerst, wird die aktuelle Lüfterstufe gemerkt, die für Standby konfigurierte Stufe eingestellt. Wird Standby wieder deaktiviert, wird die vorherige, gemerkte Lüfterstufe wiederhergestellt.

        Wenn du dazwischen selbst an der Lüfterstufe drehst... "könnte" man prinzipiell sperren/verbieten, ja. Aber in meinem Szenario war das bisher nicht nötig. Denn Standby läuft bei mir nur dann an, wenn es zwischen 09:00 und 22:00 ist und sich für >=30min im Haus nichts bewegt (PM...). Und wenn keiner da ist, kann auch niemand an der Lüfterstufe etwas ändern. In der Übrigen Zeit ist Standby deaktiviert und die Lüftung steht fest auf Stufe 3.

        2. Stoßlüftung läuft 45 Minuten. Komisch, denn als es noch nicht funktionierte, war die Restzeit immer nur 15 Minuten. Jetzt, wo es funktioniert, sind es 45 Minuten. Ein wenig lang, wie ich finde.
        Kann man die Zeit irgendwie ändern?
        Die 45min kommen direkt aus der KWL heraus. Das kannst du nicht beeinflussen. Es gibt aber zwei Varianten:

        * Stoßlüftung
        * Kamintaster

        Die Default-Einstellung der KWL steht auf Kamintaster. Hier sind 15min Laufzeit fest vorgegeben. Die Stoßlüftung ist kein default und muss einmalig selbst eingestellt werden. Und die Zeit hier ist eben fix auf 45min festgelegt.

        Was man tun könnte, ist die eingebaute Stolüftung ignorieren und selbst eine Stoßlüftungsfunktion implementieren, eine wo man selbst bestimmen kann wie lange sie läuft.
        Aber bis dato fand ich das nicht notwendig. Ich schalte die Stoßlüftung meist nur ein, wenn viel gekocht wird, und da sind 45min okay.
        ANfangs wollte ich gern nach dem Duschen 15min stoßlüften, um die Raumluftfeuchte runter zu kriegen. Aber das hat sich als unnötig herausgestellt. Auf Stufe 3 hat sich das nach 15-20min eh von alleine erledigt.


        Bei mir läuft das ganze, wenn auch immer noch ohne Autostart, seit über einem Jahr sehr gut. Bisher sind diese beiden Punkte die einzigen beiden, die mir aufgefallen sind.
        Läuft bei mir - der faulheit wegen - auch noch ohne Autostart.

        Bist Du eigentlich weiter gekommen? Du wolltest doch die Theorie Deines Nachbarn testen oder?
        Du meinst wegen Winterbetrieb? Das läuft von alleine. Hab den Modus nie aktiv. Das scheint nur die Bypass-Automatik zu sperren bzw. WRG zu forcieren. Ob auch irgendwie das "Heizregister" eine Rolle spiel: Keine Ahnung.

        Theorie vom Nachbarn? Total verdrängt... Keine Ahung mehr.

        An und für sich bin ich aktuell am basteln einer Grundlage für KNX Geräte. Eines der Ziele ist es, meine ganzen Software-Implementierungen in Hardware zu gießen. Und damit auch die KWL direkt KNX fähig zu machen.

        Kommentar


          Moin Alex,

          Standby:
          Dache ich mir schon, dass das alles so richtig ist. Ich werde mal schauen, ob ich Standby dann wirklich nutzen möchte. Dann müsste ich die Eingabe mit Logik sperren. Da aber die Lüfterstufe durch eine Logik gestellt wird, erübrigt es sich eigentlich auch, dass die vorherige Stufe eingestellt werden muss.

          Stoßlüftung:
          Dann könnte ich die Stoßlüftung ja eigentlich einfach in der Config als Kamintaster einstellen und bekomme 15 Minuten
          Ich habe auch festgestellt, dass Stoßlüftung nicht so viel bringt, wie gedacht. Vor allem beim Duschen. Die KWL kann auch einfach so weiter laufen. Gemessen an der Beschlagenheit des Spiegels und der Luftfeuchtigkeit im Bad in der Stunde nach dem Duschen, braucht die KWL nicht stoßlüften. Im Gegenteil. Mich nervt die KWL momentan schon teilweise bei Stufe 4 extrem.
          Ich glaube, dann kommt da auch eine Logik hin. Ich habe hier für mein 1Wire-System noch iButtons liegen, mit denen ich auch Abwesenheit programmieren wollte. Stoßlüftung würde ich, da mich die KWL teils nervt, am ehesten schnell machen, wenn eh keiner zu Hause ist. Mal 20 Minuten oder so...

          Autostart:
          Ich blicke da auch irgendwie nicht durch. Jedes System auf dem Pi will an einer anderen Stelle das Script haben. Ich habe einen Pi1 und einen Pi2. Beide haben das gleiche OS, aber nur der eine nimmt das Startscript an. Ich habe 3 Pfade probiert, es will einfach nicht. Also ist es momentan einfacher, es neu zu starten. Da alles stabil läuft, war es bisher nur einmal notwendig, da ein LS getauscht werden musst und in dem Zuge der FI, an dem der Pi auch hängt, ausgelöst wurde. Wenn man danach geht, müsste der FI ja eh immer wieder getestet werden

          Winterbetrieb:
          Läuft bei mir auch nur über die Bypasstemperatur. Der Pi ist der einzige, der die KWL steuert, das Bedienteil habe ich abgenommen, somit kann ich das eh nicht 2x im Jahr einfach umstellen. Wozu ich das sollte, weiß ich auch nicht, wenn er es doch automatisch eh kann.

          Nachbar:
          Experiment Nachbar (Post #70). Im Sommer Nachts im Schlafzimmer auf Kipp und Zuluft auf 0%, so dass er kalte Luft durch die Fenster ins Haus ziehen muss.

          Grundlage für KNX-Geräte:
          Wie sieht das bei der KWL dann aus? In Hardware gegossen ist ein Pi ja schon fast, wenn der nur dafür läuft

          Kommentar


            Man könnte StandBy auch erweitern und damit alles andere Sperren bis der StandBy wieder aufgehoben ist. Aber dazu hatte ich noch nicht die notwendigkeit gesehen.

            Bei der Stoßlüftung kannst du natürlich auch eine Logik hernehmen die dir das abnimmt.

            Nachbar... ach ja, da war ja was. Hab das bei mir mal versucht nachzustellen. Der Effekt durch die KWL war nahezu 0. Fenster im EG öffnen, auf der anderen Hausseite im DG und schon zieht die Luft ebenso durch, ganz ohne KWL.

            Für die (zu warmen) Sommertage werde ich - wenn wieder Geld da ist - einen zusätzlichen Wärmetauscher für meine Erdwärmeheizung anschaffen und damit über die Fußbodenheizung die Räume kühlen. Das ist wesentlich effektiver und kostet im Betrieb nicht so viel mehr.

            Dein Pi hat aber für gewöhnlich keinen KNX Anschluss. Er arbeitet mit einer SD Karte die nur eine begrenze Lebensdauer hat etc.pp.

            Eine kleine, dedizierte Hardware mit einem Microcontroller und KNX Anschluss auf der einen Seite und einen KWL (RS485) Anschluss auf der anderen Seite läuft auch in 20 Jahren noch zuverlässig (sofern die Komponenten dafür ausgelegt wurden). Das ganze ist kleiner, braucht kein separates Netzteil und ist in sich geschlossen.

            UND ich kann ein un dieselbe Hardware - jedoch dann mit anderer Firmware - noch für meine Heizung und meinen eKey Fingerscanner verwenden. Denn da wird auch RS485 genutzt.

            Aber erstmal muss der Basis-Controller laufen.

            Wenn dich die Sache weiter interessiert: Schau in meine Signatur.

            Kommentar


              Was die Erweiterung angeht, die könnte ich ja auch mit Logik sperren, wenn es mich stört.

              Hört sich auf jeden Fall interessant an mit solch einem System. Bei mir hast Du leider keine Signatur?!?

              EDIT: Nun habe ich die Signatur. War bei mir in den Einstellungen abgeschaltet. Ich werde da bei Gelegenheit mal ein wenig stöbern.
              Zuletzt geändert von Marino; 20.05.2016, 11:51.

              Kommentar


                Ah... du musst in deinem Profil einstellen dass du die Signaturen sehen willst. Hier direkt der Link:

                https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/konnekting

                Kommentar


                  Hallo,
                  großen Respekt vor dem was Ihr da entwickelt habt.

                  Ich habe eine KWL 200 pro, bin aber der berühmte DAU, sprich ich kann nichts mit Eurem Fachchinesisch anfangen. Mich würde aber interessieren, was aus der Idee geworden ist, ein Rasbian-Image zu veröffentlichen, so zusagen die einfache Plug and Play Lösung. Über eine Antwort würde ich mich freuen!

                  Kommentar


                    War die Idee hier im Thread?
                    Ich hatte eine Anleitung geschrieben, die einen DAU zum Ziel führen könnte und jeden Schritt erklärt. Sollte hier im Thread sein. Wenn nicht, schaue ich noch einmal nach. (#23, habe eben nachgeschaut). Schau Dir die Anleitung mal an.

                    Ich kenne aber die 200 pro selber nicht und kann nicht versprechen, ob es damit genauso funktioniert, wie mit unserer Vallox. Vielleicht weiß Alex dazu etwas?

                    Schau Dir auf jeden Fall mal die Anleitung an. Damit solltest Du das eigentlich hinbekommen.

                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      Die Idee für ein Image stammt tatsächlich hier aus dem Thread, ich glaube auch von Dir #11, #16,#17.
                      Deine Anleitung habe ich mal quergelesen, ich denke damit sollte ich klarkommen. Aber was mir aufgefallen ist, es fehlt die Anleitung wie man den Pi an die KWL anschließt und wie man das Gerät jetzt komfortabel mit dem Tablett bedient ( ich glaube das war ganz am Anfang die Intention für dieses Projekt).
                      Ich werde mir in den nächsten Tagen die Hardware besorgen und dann mal einen Versuch starten.
                      Viele Grüße
                      Kai

                      Kommentar


                        Moin Kai,

                        das mit dem Image wurde ja nur mal angeschnitten
                        Intention war denke ich eher, die Anbindung der KWL an den KNX-Bus, um diese dann über KNX mit allen Vorteilen steuern zu können und somit auch die Möglichkeit zu haben, das ganze zu automatisieren oder per Tablet zu steuern, wenn Visu/Server dazu vorhanden ist.

                        Anschluss an die KWL:
                        Wenn man keine Ahnung hat, sollte das vom Elektriker gemacht werden. Hier kann entweder Gefahr für den Installateur selber oder für die Anlage bestehen. Wir haben hier im Haus 6 RS485 Adapter. Einer davon hat die beiden Anschlüsse verpolt. Ich weiß nicht, was bei Deiner Anlage passiert, wenn man es verpolt anschließt.
                        Von mir gesprochen: Ich habe die Vallox 270SE. In der Anleitung ist der kleine Schaltkasten komplett dokumentiert. Da gibt es für den RS485 Anschluss (A, B) nur eine Klemme, an welchen der RS485 Adapter mit 2 Leitungen angeschlossen ist. Auch wieder gemein, mein Adapter hat keine Bezeichnung gehabt.

                        Wenn man also in der Anleitung der KWL die beiden Bus-Anschlussklemmen herausgefunden hat und diese an den Klemmen des RS485-Adapters angeschlossen hat, braucht dieser nur noch mit USB an den Pi angeschlossen werden. Ist kein Hexenwerk, aber man sollte sich schon sicher sein und vor allem den Stecker ziehen dabei!
                        Der Anschluss vom RS485 selber ist nicht so schlimm, aber im gleichen Verteilerkasten ist auch 230V AC verdrahtet, daher immer mit Vorsicht. Offiziell kann ich nur empfehlen, jemanden zu holen, der es einem kurz anschließt, wenn man es selber nicht darf.

                        Steuerung via Tablet:
                        Wenn der Pi angeschlossen ist, stellt man in der Config-Datei die GA's für die Funktionen ein. Diese kann man, auslesen oder beschreiben (je nachdem was für eine Funktion es ist). So kann man beispielsweise mit ETS Werte ändern oder auslesen. Diese kann man auch auf Tastsensoren legen. Möchtest Du hingegen das ganze mit Tablet steuern, benötigst Du eine Visu. Hiervon gibt es, wie Du sicherlich weißt, mehrere. Somit kann man nicht einfach eine Anleitung dafür geben. Ich kenne selber nur den Gira HS.


                        Ich hoffe, noch ein paar Unklarheiten beseitigt zu haben.

                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen

                          Anschluss an die KWL:
                          Wenn man keine Ahnung hat, sollte das vom Elektriker gemacht werden. Hier kann entweder Gefahr für den Installateur selber oder für die Anlage bestehen. Wir haben hier im Haus 6 RS485 Adapter. Einer davon hat die beiden Anschlüsse verpolt. Ich weiß nicht, was bei Deiner Anlage passiert, wenn man es verpolt anschließt.
                          Von mir gesprochen: Ich habe die Vallox 270SE. In der Anleitung ist der kleine Schaltkasten komplett dokumentiert. Da gibt es für den RS485 Anschluss (A, B) nur eine Klemme, an welchen der RS485 Adapter mit 2 Leitungen angeschlossen ist. Auch wieder gemein, mein Adapter hat keine Bezeichnung gehabt.

                          Wenn man also in der Anleitung der KWL die beiden Bus-Anschlussklemmen herausgefunden hat und diese an den Klemmen des RS485-Adapters angeschlossen hat, braucht dieser nur noch mit USB an den Pi angeschlossen werden. Ist kein Hexenwerk, aber man sollte sich schon sicher sein und vor allem den Stecker ziehen dabei!
                          Der Anschluss vom RS485 selber ist nicht so schlimm, aber im gleichen Verteilerkasten ist auch 230V AC verdrahtet, daher immer mit Vorsicht. Offiziell kann ich nur empfehlen, jemanden zu holen, der es einem kurz anschließt, wenn man es selber nicht darf.

                          Verstehe ich das richtig, dass man A und B parallel zu der Bedieneinheit anschließt?

                          Ich habe meinen RS485 Stick bereits bestellt und weiss nicht, ob dieser "richtig" beschriftet ist. Wie kann ich denn ggf. rausfinden, welche de beiden Klemmen A und/oder B ist? ICh habe einen mit nur zwei klemmen... ich hoffe das ist richtig so?!

                          (verzeiht mir die dumme Frage)
                          Wie kommuniziert denn der PI mit dem RS485 Adapter mit dem Bus? Einen EIBD (oder Ähnliches) hab ich jetzt nicht in dem Thread gesehen. Oder tauchen "wie von Zauberhand" die entsprechend belegten GA mit Werten auf dem Bus auf, wenn ich den Pi mit Adapter versehe, Software installiere und ans Netzwerk anschließe. In der Config file sehe ich keine Angabe der Adresse meiner IP Schnittstelle... Versthe ich irgendetwas noch wirklich falsch?
                          Zuletzt geändert von DolcheVita; 03.08.2016, 23:17.
                          Viele Grüße, Vitali

                          Kommentar


                            Zuerst hatte ich es parallel dran, ja. Da aber das hässliche Bedienteil nur von der KWL baumelt und es immer drauf gelegt wurde, ist nun das Bedienteil ab.
                            Wir haben es nur gemerkt dass es bei dem einen verpolt war, da es nicht funktionierte und wir mehrere Adapter da hatten, wie wir vergleichen und durchmessen konnten.

                            Wie er genau kommuniziert, weiß ich nicht. Vielleicht durch ser2net?
                            Schnittstelle angeben musst Du auch nicht. Muss man sonst ja auch nicht. Das funktioniert, glaube ich, via Multicast. Ich habe mich aber auch bisher nie schlau gemacht, wie KNX<>LAN genau funktioniert. Ich bin auch kein Programmierer und brauche das ja eigentlich auch nicht.
                            Wichtig ist, dass der Pi über die in der Config eingestellten PA die Werte auf die ebenso eingestellten GA's schickt und darauf reagiert. Ob allerdings eine einfache IP-Schnittstelle reicht und kein IP-Router benötigt wird, wage ich zu bezweifeln, da Alex immer den benötigten IP-Router in Post #1 anspricht.

                            Kommentar


                              Ok. Dann versuche ich mein Glück, wenn in den nächsten Tagen der Adapter kommt.
                              Ich habe eh nen Router, den ich der Einfachheit halber Schnittstelle nenne... Danke schon mal fur die Auskunft.
                              Viele Grüße, Vitali

                              Kommentar


                                Die Software ist auf ser2net ausgelegt. D.h. aus der seriellen Verbindung des USB-Adapters wird ein Netzwerksocket gemacht, an den sich die Software verbindet.
                                Die Verbindung zum KNX Bus geschieht über das Netzwerk. knxd/eibd ist nicht erforderlich, weil die KNX Anbindung über die Calimero-KNX-Lib bereits integriert ist. Technisch steht da Multicast dahinter.

                                Ausgelegt ist die Software aktuell auf IP-Router (weil es das ist was ich bei mir habe und ich für IP-Interfaces keinen Sinn sehe). Aber wenn hinreichend bedarf für die unterstützung von IP-Interfaces besteht, kann ich das "nachrüsten". Und wenn es genug spartanische pfennigfuchser gibt, dann kann ich sogar über einen USB-RS232-Adapter auch einen Siemens BCU 117 als unterstützte Schnittstelle anbieten. Dann sollte man sich aber um eine galvanische Trennung zwischen Siemens BCU und RS232-Adapter kümmern.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X