Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL mittels RS485 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Helios hat kein ModBus-Protokoll. Das ist mehr der weniger was eigenes. Den Code anpassen... Möglich, aber Protokollbedingt wäre das wohl ein nicht ganz so kleiner Umbau.

    Meine Dimplex-Heizung spricht aber Modbus, und da hab ich auch was für KNX implementiert. Das müsste sich relativ easy, vermutlich ohne Codeänderung anpassen lassen (Adressen kommen per Config-File).

    Kommentar


      #77
      Hallo Tuxedo,

      na das hört sich aufwändiger an, als gedacht.

      Funktioniert dein Modbus-> KNX auch über einen pi als Modbus-Master? Würde deine Lösung gerne an der Systemair ausprobieren.

      Grüsse
      Roland

      Kommentar


        #78
        Ja, das läuft auf jeder Maschine auf der Java läuft. Also auch auf einem Pi.

        Werde mal schauen dass ich die das "zusammenstelle" (hab das bisher nicht so gut gepflegt wie das hier).

        Bzgl. Helios Remote ...

        Hab da noch eine "Verbesserung" in der Pipeline:

        Bis dato kann sich der Standby-Wechsel quasi unendlich verzögern:

        Bei mir ist das PM gesteuert. Da ich aber (noch) nicht überall im Haus einen PM habe, kann es vorkommen dass ich alle 10min an einem PM vorbeihusche und bei 10min StandBy-Trigger-Zeit der Soll-Wert ständig zwischen true/false bzw. on/off hin und her toggelt, aber der Timer immer wieder von vorne beginnt.

        Hatte das eigenltich eingebaut dass sich die Lüftungsanlage nicht wegen jeder "fehlauslösung" des StandBy an/ausschaltet. Aber wie man merkt, ist das noch verbesserungsbedürftig.

        Kommentar


          #79
          So, hab nochmal nachgebessert:

          Das Standby-Verhalten ist nun etwas anders:

          Man kann nach wie vor ein Delay für den Standby-Wechsel angeben. D.h. wenn das Standby-Signal kommt, dann dauert es maximal dieses angegebene Delay bis der Standby ausgeführt wird.
          Ist der letzte Standby-Wechsel aber schon lange her, so wird u.U. gar nicht gewartet sondern sofort in Standby gewechselt.

          Wenn es aus dem Standby wieder zurück in den Betrieb gehen soll, dann greift ein maximales Delay von 15sek.
          15sek deshalb, weil die Anlage nach ein/ausschalten (merke: man kann nicht nur im Standby die Lüfterdrehzahl ändern, sondern die Kiste auch ganz ausschalten) es einige Zeit dauert bis die Lüfter im Soll-Zustand laufen und die Fernbedienung "gebootet" hat.

          Ist der letzte Standby-Wechsel wieder länger her, greift die Aktion sofort, also kein Delay.

          Klingt alles "furchtbar" kompliziert. Ist es intern auch ein wenig. Aber es dient zum einen dem Schutz der Elektronik (tut dem Gerät sicher nicht gut wenn durch eine Fehlkonfiguration alle paar Sekunden die LÜfterdrehzahl oder der Power-State gewechselt wird) und zum anderen gibt es die "kürzere Einschaltzeit" (im Vergleich zur Ausschaltzeit, damit man, wenn man heim kommt und am Technikraum vorbei läuft, man schnell "hört" ob noch alles im Lot ist ;-) Und es kommt schneller wieder frische Luft in Haus (besser als wenn man nochmal ne halbe Stunde warten muss bis die Anlage anläuft).

          Daneben gibt's noch eine Änderung beim Schalten des Power-Modus:

          Hier gibt es nun ein Zwangs-Delay von 15sek. D.h. wenn man Ein oder Aus-Schaltet, muss man danach 15sek warten bis der nächste Befehl durchlaufen kann.
          Gerade in Sachen Fanspeed ist das sinnvoll. Denn setzt man direkt nach dem einschalten (ohne Verzögerung) den Fanspeed, so greift dieser nicht, da die hälfte der Anlage noch mit "booten" beschäftigt ist.

          Und während dieser Implementierung ist auch aufgefallen, dass der Workaround zum "Fernbedienung wieder aktivieren" nicht greift. Hab das nun korrigiert. Ob die Fernbedienung tatsächlich wieder einschaltet muss ich heute Abend mal testen/kontrollieren.

          Ein weiterer Bugfix: Beim schalten in den "Power-Off"-Standby und Rückkehr in den Betrieb kam es immer mal wieder vor dass die Lüfter auf Stufe 1 statt der vorherigen Stufe liefen. Das sollte nun auch behoben sein.

          Anwendung-Crashes hab ich während der vergangenen Wochen nicht bemerkt. Hoffe mal das bleibt mit den vielen Änderungen auch so.

          Codeänderungen sind eingecheckt und sollten auch gleich aus dem Build-System herausfallen.

          Gruß
          Alex

          Kommentar


            #80
            Gibt wieder ein kleines Update:

            Gab noch einen Bug beim setzend es Standby-Status. Das musste noch synchronisiert werden. Neue Version baut gerade und kann gleich runtergeladen werden.

            Kommentar


              #81
              Hi,

              wie schaut es aus mit den neuen easyControls KWL?? Hat sich hier am ModBus etwas geändert, gibt es hier schon Erfahrungen??? Das neue KNX Gateway ist ja etwas abgespeckt, ich habe allerdings noch ein altes bei mir liegen, sollte ja auch noch funktionieren wenn der Modus gleich geblieben ist oder?? Ich wollte die Tage mal den RasPi erweitern und das ganze mal testen.

              Kommentar


                #82
                wie schaut es aus mit den neuen easyControls KWL??
                Kann ich dir nicht sagen. Ich hab noch ein Pre-2014 Gerät bei mir hängen. Aber wenn du den RS485 Anschluss irgendwo findest kannst du ihn ja mal anzapfen und lesend drauf zugreifen (geht mit dem Tool). Dann kann quasi auch nix kaputt gehen.

                Gruß
                Alex

                Kommentar


                  #83
                  RS485 Anschluss ist vorhanden über RJ10 Stecker oder direkt auf der Hauptplatine, wenn ich nachher Zeit habe werde ich es mal anschließen. Muss mal schauen ob ich noch irgendwo ein 120Ohm Widerstand rumfliegen habe

                  Kommentar


                    #84
                    Ich hab meine Helios ohne Abschlusswiderstand angeschlossen. Funktioniert.

                    Damit das Tool von sich aus nichts sendet, sollte kein Default-Wert (default.fanspeed z.B.) konfiguriert sein.

                    Kommentar


                      #85
                      Ja bei dir hängt aber eine FB mit dran bzgl. Abschlusswiderstand. Ich habe kein FB, nur easycontrols. Ich könnte auch auf der Hauptplatine anschließen, dort gibt es glaube ich einen 120Ohm Widerstand mittels Jumper.

                      OK werde es ohne Default werte testen, wobei ja eigentlich nichts passieren sollte selbst wenn etwas gesendet wird oder???
                      Könnte ich auch mittels cat /dev/ttyUSB0 die Werte lesen???

                      Gruß Benjamin

                      Kommentar


                        #86
                        Okay, hast recht. In der FB war glaub ein Abschlusswiderstand montiert.
                        Könnte aber auch ohne gehen. Im schlimmsten Fall klappt's halt nicht.

                        OK werde es ohne Default werte testen, wobei ja eigentlich nichts passieren sollte selbst wenn etwas gesendet wird oder???
                        Sofern die Register gleich sind, sollte nichts passieren. Wenn sich aber an den Registern etwas geändert hat, könnte es sein dass du etwas "kaputt schreibst".

                        Deshalb erst mal lesen und schauen ob das was gelesen wird mit der Realität übereinstimmt. Dann siehst du ob die Register noch passen (wovon ich ausgehe, aber sicher ist sicher).

                        Könnte ich auch mittels cat /dev/ttyUSB0 die Werte lesen???
                        Das dahinterliegende Protokoll ist kein lesbares Textprotokoll. D.h. da wirst du, wenn du die Schnittstelle vorher richtig eingestellt hast, wenn dann kryptische Bytes bekommen.

                        Kommentar


                          #87
                          Ok, werde es mal testen.

                          Ich hab hier noch eine Doku gefunden zu ModBus bei KWL mit easycontrols: Modbus Gateway mit TCP/IP mit easyControls

                          Kommentar


                            #88
                            Ah, jetzt wird's interessant... Die neuen Geräte können ModBus via TCP/IP .... Da kannst du dir den RS485 Adapter und Abschlusswiderstände sparen.

                            Nur HeliosKwlRemote kann das noch nicht. Aber ich schau mal rein.

                            Kommentar


                              #89
                              Ich Hab noch einen RS232/RS485 -->LAN Converter zuhause liegen, dieser ist zwar eigentlich für die EMA schon reserviert aber zum testen könnte ich diesen ja mal in Verbindung mit modpoll oder Modus Poll verwenden oder?? Müsste mich dann mal noch ein wenig einarbeiten, steige da noch nicht bei allem so durch

                              Warum Abschlusswiderstand sparen???

                              Gruß

                              Kommentar


                                #90
                                Lesen!! --->
                                Die Kommunikation der KWL_Steuerung über ModBus erfolgt über das Protokoll Modbus TCP/IP. Hierzu wird der TCP/IP-Port 502 genutzt.
                                Deine Anlage kann per Modbus direkt über's Netzwerk abgefragt werden. D.h. keine weiteren Adapter mehr notwendig. --> Super Sache.

                                Allerdings, soweit ich das in der Eile überflogen hab, ist Modbus und Modbus TCP/IP nicht 100% byte-kompatibel, so dass ich für Modbus TCP/IP eine anpassung der Software machen müsste.

                                Und laut Doku sehen die Register auch anders aus (nicht wirklich verglichen, nur überflogen).

                                Das gute ist: Es ist sauber und mit Beispielen dokumentiert. Es sollte nicht allzuschwer sein das Tool entsprechend aufzubohren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X