Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL mittels RS485 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,
    ich versuche nun seid längerem meine Vallo Plus 510 se über knx zu steuern.
    Mit Hilfe des Helios Plugins kann ich bereits die Werte aus der Anlage abfragen. Daher gehe ich davon aus, dass die Schnittstelle arbeitet.
    Versuche ich jetzt allerdings mit Hilfe dieser Anleitung die Anlage KNX tauglich zu machen erhalte ich nach Start der Anwendung...

    Code:
    (#)/usr/local/smarthome/etc/KWL:$ java -jar HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar -f /usr/local/smarthome/etc/KWL/config.properties                                12:09:2
    Please specify logfile by passing '-Djava.util.logging.config.file=<logconfig-file>' to JVM to get advanced log possibilities.
    2017-02-18 12:09:53.803 INFO [main] de.root1.helios.HeliosKwlRemote.<init>: Connecting to Helios KWL on 192.168.2.59:4000
    2017-02-18 12:09:53.837 INFO [main] de.root1.helios.Helios.connect: Connecting...
    Exception in thread "main" java.net.ConnectException: Connection refused
            at java.net.PlainSocketImpl.socketConnect(Native Method)
            at java.net.AbstractPlainSocketImpl.doConnect(AbstractPlainSocketImpl.java:345)
            at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connectToAddress(AbstractPlainSocketImpl.java:206)
            at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connect(AbstractPlainSocketImpl.java:188)
            at java.net.SocksSocketImpl.connect(SocksSocketImpl.java:392)
            at java.net.Socket.connect(Socket.java:589)
            at java.net.Socket.connect(Socket.java:538)
            at java.net.Socket.<init>(Socket.java:434)
            at java.net.Socket.<init>(Socket.java:211)
            at de.root1.helios.Helios.connect(Helios.java:141)
            at de.root1.helios.HeliosKwlRemote.<init>(HeliosKwlRemote.java:202)
            at de.root1.helios.HeliosKwlRemote.main(HeliosKwlRemote.java:554)
    Das sind meine ersten Gehversuche mit dem Raspberry, ich hoffe jemand kann mir etwas Starthilfe geben.

    Gruß Michael

    Kommentar


      Ich nehme mal an, Du verbindest Dich zur KWL über einen USB-Adapter. Bei 'Connection refused' würde ich als erstes auf ein Rechteproblem beim Zugriff auf die Schnittstelle vermuten. Versuch mal chmod 777 /dev/ttyUSB0 (ggf. ttyUSB0 durch den Namen der tatsächlich verwendeten Schnittstelle ersetzen) ...
      /tom

      Kommentar


        Hallo Tom,
        Danke für deinen Antwort.
        Es handelt sich wirklich um einen USB Adapter. Die Rechte sind allerdings nicht das Problem.
        Fehler besteht weiterhin. Hättest du noch eine Idee oder benötigst du Informationen meinerseits?

        Kommentar


          Ich habe mich ehrlich gesagt mit der Java-Variante nie beschäftigt, da ich genug mit meinem smartHomeNG-Plugin / -Widget um die Ohren habe.

          Falls es tatsächlich an der USB-Schnittstelle liegt (was zumindest beim Plugin zumeist der Fall ist), hilft Dir vielleicht der Abschnitt 'Troubleshooting' aus der Doku weiter (bin gerade beim Aufsetzen der Doku, ist also noch nicht fertig/perfekt).

          Die Meldung 'Connection refused' interpretiere ich so, dass auf eine falsche, nicht korrekt konfigurierte oder nicht rechtemäßig nicht verfügbare Schnittstelle zugegriffen wird. Vielleicht solltest Du gemäß Fehlerausschrift auch die 'advanced log possibilities' einschalten, um mehr herauszubekommen. Aber bin da wie gesagt wirklich nicht der Experte, notfalls auf tuxedo warten ...

          /tom

          Kommentar


            Genau dein Plugin unter SmartHomeNG habe ich ja bereits zum laufen gebracht.
            Zumindest erhalte ich alle Werte wenn ich ´python3 ./__init__.py -d -t /dev/ttyUSB0´ eingebe.
            Daher sollte die Schnittstelle doch eigentlich bei mir laufen oder verstehe ich etwas falsch?

            Ich wollte diese Daten jetzt auf den knx Bus schicken um dieses dann über den Homeserver zu visualisieren und steuern
            Zuletzt geändert von Megen; 18.02.2017, 17:34.

            Kommentar


              Macht denn nicht smartHomeNG für Dich die KNX-Anbindung?

              Wenn's mit dem Plugin läuft, dann ist ttyUSB0 richtig. Es darf aber nicht gleichzeitig laufen, da der Port dann vom Python-Script 'blockiert' ist.

              /tom

              Kommentar


                Irgendwie befürchte ich, mein Projekt falsch angegangen zu sein.
                Ich habe bisher meine ganze Steuerung mit meinem Homeserver gemacht.
                Nun wollte ich mittels Raspberry meine Vallox KWL KNX fähig machen.
                Habe dafür das SmarthomeNG Image File 1.3 von Onkelandy installiert.
                Danach habe ich dein Helios Plugin in Betrieb genommen und wollte diese gewonnen Daten anhand dieser Anleitung mit dem Homeserver abfragen/steuern.
                Habe ich das ganze Thema irgendwie falsch verstanden?

                Kommentar


                  Ich hab selbst kein KNX - aber soweit ich weiss, brauchst Du nur die Attribute knx_dpt / knx_listen / knx_send usw zu den bestehenden Items unter items/helios.conf hinzufügen. Dich interessieren vermutlich die Items unter [[_rs485]], die die Konnektoren zur KWL bilden.

                  Natürlich wird dafür eine laufene KNX-Installation vorausgesetzt - schau mal in die Installationaneitung und die Dokus zu den entsprechenden Plugins auf Github.

                  So bekommst Du jedes der Items aus smartHomeNG auf den Bus - notfalls einfach noch mal drüben im sh.py-Forum fragen ...

                  /tom
                  Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 18.02.2017, 20:43.

                  Kommentar


                    Danke für deine Antworten. Das sagt mir erstmal noch nichts aber dann weiß ich erstmal in welche Richtung ich schauen muss.
                    vielen Dank

                    Kommentar


                      - KNX in sh.py zum Laufen bekommen,
                      - smarthome/items/helios.conf editieren

                      Alles unter dem Abschnitt [[rs485]] in dieser Datei sind direkte 'Variablen', die mit der KWL verbunden sind. Also z.B., ob die KWL an/aus ist:
                      Code:
                      [[rs485]]              # Connectors to the plugin values
                      # ==================================================== #
                          [[[_powerstate]]]
                              name = Anlage an / aus
                              type = num
                              helios_var = power_state
                              visu_acl = rw
                      Dies ändern in:

                      Code:
                      [[rs485]]              # Connectors to the plugin values
                      # ==================================================== #
                          [[[_powerstate]]]
                              name = Anlage an / aus
                              type = num
                              helios_var = power_state
                              visu_acl = rw
                      [COLOR=#FF0000]        knx_dpt = 3
                              knx_send = 1/1/10
                              knx_listen = 1/1/12    # sofern erforderlich, siehe visu_acl; Temperaturen setzen macht z.B. keinen Sinn[/COLOR]
                      Unbedingt die Einrückungen beachten! Nach dem Ändern der Items Neustart von smartHomeNG, damit sie eingelesen werden - und los geht's ...

                      /tom

                      (p.s. Bitte nicht hauen, wenn ich das falsche dpt oder falsche Adressen verwendet habe - hab wie gesagt kein KNX, sind also nur Beispiele).

                      Edit: tuxedo: Nachträglich sorry, wollte natürlich Deinen Thread nicht kapern, wir diskutieren das ggf. drüben im sh.py Forum weiter.
                      Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 19.02.2017, 00:55.

                      Kommentar


                        Vielen Dank.
                        Werde das testen und bei Bedarf im richtigen Bereich fragen. Du hast mir sehr geholfen.
                        Gute Nacht

                        Kommentar


                          Megen
                          Die Fehlermeldung riecht danach, als ob "ser2net" (was die Adaptierung der seriellen Schnittstelle des USB-Adapters auf einen Socketserver übernimmt) entweder nicht läuft, oder auf einem falschen Port lauscht.

                          Das lässt sich i.d.R. einfach überprüfen wenn man eine Telnet-Verbindung zu 192.168.2.59:4000 aufbaut und schaut ob da Daten kommen oder nicht.

                          Die Software läuft bei mir soweit stabil. Prinzipielle Fehler darin schließe ich also mal aus.

                          Kommentar


                            Ich habe die REmote jetzt auch endlich mal installiert und... es klappt nicht. In Putty sehe ich dass er grundsätzlich die Daten ausliest und er behauptet auch, dass er was auf den Bus sendet, nur kommt dort nichts an. jetzt frage ich mich gerade, ob ich grundsätzlich was falsch mache, oder ich noch eine Wissenslücke habe.
                            Hier mein Aufbau (evtl steckt hier auch das Problem):
                            RasPi mit USB/RS485 Stick, Vallox KWL 90SE
                            MDT IP Router (2. Generation)
                            Ser2Net Installiert und Tool gestartet und es scheint zu laufen... siehe Anhang. ABER ich bekomme nix in der ETS gezeigt.
                            Was ich mich frage, woher der PI weiss wo der Bus ist, bzw welche IP mein (KNX) IP-Router hat. Kein eibd oder knxd oder sonstiges drauf...

                            Vielen Dank im Voraus!
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von DolcheVita; 19.03.2017, 20:59.
                            Viele Grüße, Vitali

                            Kommentar


                              Zitat von DolcheVita Beitrag anzeigen
                              Ich habe die REmote jetzt auch endlich mal installiert und... es klappt nicht. In Putty sehe ich dass er grundsätzlich die Daten ausliest und er behauptet auch, dass er was auf den Bus sendet, nur kommt dort nichts an. jetzt frage ich mich gerade, ob ich grundsätzlich was falsch mache, oder ...
                              Problem gefunden! Lag an den Einstellungen im IP-Router. Ich habe nur ne Hauptlinie und die war auf filtern eingestellt. Jetzt läufts! Danke!


                              EDIT: ich versuche mich nun an dem Autostart, aber irgendwie will das init Skript nicht...

                              Ich bekomme unten dargestellte Fehlermeldung wenn ich den Status abrufe, weil starten tuts nicht. Ich habe auch kein Fehlerlog in "/var/log/..."

                              EDIT 2: bin ein absoluter Linux noob, habe jetzt noch folgende "extended Fehlermeldung" erzeugen können. hoffe es hilft mein Problem zu sehen
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von DolcheVita; 20.03.2017, 00:25.
                              Viele Grüße, Vitali

                              Kommentar


                                Zitat von DolcheVita Beitrag anzeigen
                                EDIT: ich versuche mich nun an dem Autostart, aber irgendwie will das init Skript nicht...

                                Ich bekomme unten dargestellte Fehlermeldung wenn ich den Status abrufe, weil starten tuts nicht. Ich habe auch kein Fehlerlog in "/var/log/..."

                                EDIT 2: bin ein absoluter Linux noob, habe jetzt noch folgende "extended Fehlermeldung" erzeugen können. hoffe es hilft mein Problem zu sehen
                                So nun habe ich alle Hürden geschafft. Das Ding rennt und macht Laune! VIELEN DANK tuxedo !

                                So nun zu Fehlerbeschreibung, da es evtl noch jmd. betrifft:
                                Der Ordner in dem das Skript liegt muss root gehören, sonst läuft es nicht. Geht aber mit "sudo chown -R root:root /opt/Hel..." und warum auch immer erwartet des Skript irgendwie doch die config.properties an anderen Plätzen als hier beschrieben, aber das findet man heraus, wenn root den Ordner besitzt und dann das logging (/var/log/helios....log) aktiv wird.
                                Viele Grüße, Vitali

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X