Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL mittels RS485 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91


    wer lesen kann ist klar im Vorteil, sorry bin noch newbie in der der ganzen Geschichte. Habe gerade via VPN einen test durchgeführt. ModBus Voll Verbindung auf IP meiner KWL Port 502 funktioniert. Allerdings Timeout Error, mehr kommt noch nicht

    Kommentar


      #92
      Also Gateway habe ich am Laufen. Da wartet wohl noch eine Menge Arbeit auf mich :-)

      Gruß

      Kommentar


        #93
        Ich hätte mal eine Frage an die Helios-Besitzer.. Welche Sensorwerte werden denn in der Anlage selbst erfasst und was muss separat durch extra Fühler vorsehen?

        Ich würde einfach mal vermuten dass auf jeden Fall die Temparatur der Zuluft und Abluft gemessen werden, vor uns nach dem Tauscher. Ist das so korrekt?
        Aber werden (ggf. auch nur beim ET Modell mit Enthalpietauscher) auch die Feuchtigkeistwerte erfasst?

        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

        Kommentar


          #94
          Die "pre-2014" Geräte (also die ohne eingebauten Netzwerkanschluss) erfassen vier Temperaturen im Gerät selbst:




          Raumtemperatur und Raumluftfeuchte wird im Raum über optionale Zusatzfühler gemessen. Die müssen dann über entsprechende Anschlüsse an die Anlage angeschlossen werden. Ein Blick ins Handbuch von Helios hilft da übrigens ungemein. Da ist das alles sehr einfach erklärt.

          Kommentar


            #95
            gibt es schon irgendwelche neuen forschritte zu dem tcp/ip modbus der neuen helios geräte ?

            Kommentar


              #96
              Ich bekomme es per modpoll gesteuert, bin jetzt am schauen was alles gesendet werden muss um den ganze Kram via Homeserver zu steuern. Ich denke dies wird noch eine Weile dauern.

              Gruß

              Kommentar


                #97
                super, per modpoll klapt es bei mir auch allerdings, würde ich dies gerne über einen rpi bzw bananapi steuern, dort läuft leider kein modpoll, hat jemand eine alternative ?

                Kommentar


                  #98
                  Doch. Läuft dort auch. Aber hält nicht die exe. siehe: http://www.modbusdriver.com/modpoll.html

                  Kommentar


                    #99
                    gut, dann kannst du mir bestimmt auch helfen wie ich modpoll auf dem rpi zum laufen bekommen

                    folgende fehlermeldung bekomme ich immeR:

                    modpoll: cannot execute binary file

                    bzw mit sudo
                    sudo ./modpoll -m tcp -a 180 -t4:hex -r 1 -c 8 -0 -1 -0 -o 2.0 192.168.0.25
                    ./modpoll: 1: ./modpoll: Syntax error: "(" unexpected



                    habe in irgendein forum gelesen das es auf ARMv6 nicht läuft :-(

                    Kommentar


                      Hmm, sorry. Hatte über sehen dass da nur x86 aufgeführt ist und kein ARM. Musst halt mal Onkel Google fragen. Gibt sicher was für Linux als source das auch auf arm baut.

                      Kommentar


                        Moin,

                        ich habe meinen Raspberry Pi neu aufsetzen "müssen".
                        In den letzten 2 Wochen ungefähr 5x einfach nicht erreichbar. Nicht einmal ein Ping funktionierte. Ich konnte immer nur den Stecker ziehen und ihn neu starten.

                        Da ich nicht so viel Zeit habe, habe ich ihn nebenbei schnell neu aufgesetzt und dazu das Raspbian Jessie genommen.
                        Nachdem ich ihn am TV anschließen wollte, um die erste Einrichtung vorzunehmen, startete er nicht. Nun habe ich rausgefunden, dass der aktive USB-Hub, der ihn 2 Jahre versorgte, einen Defekt hat. Sobald ich den Hub an das Netzteil anschließe, bricht die Spannung zusammen und LED des Netzteils hört auf zu leuchten.

                        Toll, dann waren die Abstürze wohl aufgrund von Spannungsproblemen. Das Abnehmen und woanders aufbauen hat der Hub wohl nicht mehr überstanden.

                        Nun muss erstmal ein Smartphone-Ladegerät herhalten.

                        Erste Eindrücke mit Jessie:
                        - Total nervig, er installiert gleich das Grafische Interface (CLI) mit und Libre Office und Spiele etc. auch
                        - Netzwerkeinstellung habe ich dann erstmal dort eingestellt und beim Start das CLI abgewählt
                        - Expande Filesystem ist dort auch nur ein Klick
                        - Tastatureinstellungen im CLI wirken sich nicht auf die Command Line aus. Egal, ich mache das mit SSH, da kein Monitor dran ist.
                        - ser2net funktioniert (ist wieder an ttyUSB0 gefunden worden)
                        - java 8 ist auch vorinstalliert und musste nicht mehr installiert werden

                        Einstellungen vornehmen ist nicht schneller, als mit Wheezy. Ich frage mich nur, warum der soviel mitinstallieren musste?!?

                        Muss ich mich mal drum kümmern, wenn ich mehr Zeit habe.

                        Baustellen:
                        - Fehlerprüfung (wenn mehr Zeit da ist)
                        - Log erstellen lassen (habe ich mich noch nicht mit auseinandersetzen können)
                        - Autostart. Ganz wichtiger Punkt, der mir die letzten beiden Wochen schon geholfen hätte


                        Alles in allem läuft Jessie aber erstmal mit java 8 mit dem Tool! (Seit 20 Minuten )

                        Kommentar


                          Moin Alex,

                          gestern sprach mich meine Frau an und fragte, was eigentlich mit dem Bypass der KWL ist, den haben wir seit Sommer nicht angefasst.

                          Ich hatte es "damals" nicht mit in die Visu programmiert. Nun habe ich das nachgeholt, um es umzuschalten. Aber leider geht das nicht. Hast Du bei Dir damit Erfahrung gesammelt? Klappt das Umschalten bei Dir?


                          Das ist die Ausgabe dazu. Ich habe mir Hilfen im Internet dazu angeschaut, aber da ich vom Programmieren keine Ahnung habe, habe ich auch nicht wirklich verstanden, was "java.lang.UnsupportedOperationExeption" genau bedeutet.
                          Sagt Dir das etwas?


                          Code:
                           [FONT=Menlo][SIZE=11px]2015-11-19 09:27:51.063 INFO [Link notifier] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$2.write: Write for 'bypass' --> 0[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]java.lang.UnsupportedOperationException: Variable 'bypass' may not be written![/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.helios.Helios.writeValue(Helios.java:435)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.helios.HeliosKwlRemote$2.write(HeliosKwlRemote.java:362)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.GeneralGroupAddressListener.convertAndForward(GeneralGroupAddressListener.java:87)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.GeneralGroupAddressListener.groupWrite(GeneralGroupAddressListener.java:110)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.SlicKnxProcessCommunicatorImpl$NLListener.fireGroupReadWrite(SlicKnxProcessCommunicatorImpl.java:102)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.SlicKnxProcessCommunicatorImpl$NLListener.indication(SlicKnxProcessCommunicatorImpl.java:84)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at tuwien.auto.calimero.link.EventNotifier$Indication.invoke(EventNotifier.java:80)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at tuwien.auto.calimero.link.EventNotifier.fire(EventNotifier.java:202)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at tuwien.auto.calimero.link.EventNotifier.run(EventNotifier.java:142)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]2015-11-19 09:28:14.146 INFO [Link notifier] de.root1.helios.HeliosKwlRemote$2.write: Write for 'bypass' --> 1[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]java.lang.UnsupportedOperationException: Variable 'bypass' may not be written![/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.helios.Helios.writeValue(Helios.java:435)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.helios.HeliosKwlRemote$2.write(HeliosKwlRemote.java:362)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.GeneralGroupAddressListener.convertAndForward(GeneralGroupAddressListener.java:87)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.GeneralGroupAddressListener.groupWrite(GeneralGroupAddressListener.java:110)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.SlicKnxProcessCommunicatorImpl$NLListener.fireGroupReadWrite(SlicKnxProcessCommunicatorImpl.java:102)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at de.root1.slicknx.SlicKnxProcessCommunicatorImpl$NLListener.indication(SlicKnxProcessCommunicatorImpl.java:84)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at tuwien.auto.calimero.link.EventNotifier$Indication.invoke(EventNotifier.java:80)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at tuwien.auto.calimero.link.EventNotifier.fire(EventNotifier.java:202)[/SIZE][/FONT]
                            [FONT=Menlo][SIZE=11px]        at tuwien.auto.calimero.link.EventNotifier.run(EventNotifier.java:142)[/SIZE][/FONT]
                          Viele Grüße
                          Nils

                          Kommentar


                            Zur Fehlermeldung:
                            java.lang.UnsupportedOperationException: Variable 'bypass' may not be written!
                            Ist doch logo... Die Operation ist nicht unterstützt. Warum sagt er dir ja auch: Die Variable "bypass" darf nicht beschrieben werden.
                            Die gibt also nur den Status aus.

                            Normalerweise wird die Bypassklappe anhand der eingestellten "WRG Grenztemperatur" von alleine auf/zugefahren (nicht von meiner Software, sondern von der Anlage selbst). Bei den aktuellen Außentemperaturen (bei uns hat's 14°C), läuft die Anlage noch im Sommermodus (Defaultwert für WRG Grenztemperatur ist 10°C). Wenn's kälter wird schaltet er dann um und du siehst das auch an der Anzeige der Variable "bypass".

                            Es gibt noch die Möglichkeit die ganze Anlage von Winter auf Sommer zu stellen. Macht aber wenig Sinn, da sie eigentlich alles von alleine macht (solange du eine Pro Anlage hast die über eine elektrisch ansteuerbare Bypassklappe verfügt).
                            Zuletzt geändert von tuxedo; 19.11.2015, 09:57.

                            Kommentar


                              Danke für die schnelle Antwort. Die Temperatur-Einstellung kenne ich. In der Anleitung steht aber, dass man das im Sommer umstellen soll. Gibt auf der Fernbedienung extra einen Knopf/LED. Mit dem kann man dann umstellen. Irgendwie war ich dann auch davon ausgegangen, dass Bypass in dem Programm das gleiche tun würde.

                              Dann ist ja eigentlich alles gut, so wie es ist. Etwas missverständlich in der Anleitung, sieht nicht nach kompletter Automatik aus, daher meine Annahme:
                              "Nicht vergessen:
                              Schalten Sie die Nachheizung/Sommer-Winterfunktion (Bypass) aus, wenn es in der Wohnung wegen warmen Wetters anfängt zu warm zu werden.
                              Schalten Sie die Nachheizung wieder ein, wenn es im Herbst kühler wird. "


                              EDIT:
                              Du schreibst im Anfangspost übrigens, dass es eine bekannte Macke ist, wenn man die KWL mit der Software aus- und wieder einschaltet, dass das Display ausbleibt.
                              In meinen Augen ist das eigentlich keine Macke, denn dadurch habe ich bisher die Fernbediennung angeschlossen helassen und somit abgeschaltet. Wenn man einen Knopf darauf drückt, geht sie ja an. In meinen Augen eher ein tolles Feature, statt einer Macke.
                              Zuletzt geändert von Marino; 19.11.2015, 12:02.

                              Kommentar


                                Wo steht das '"soll"?

                                Muss mir das gerade selbst nochmal herleiten...

                                Aus der Anleitung: fb.png


                                Vereinfacht gesagt:
                                Sommerbetrieb: Der Wärmetauscher/die WRG kann umgangen werden
                                Winterbetrieb: Der Wärmetauscher/die WRG kann NICHT umgangen werden, weil Bypassfunktion deaktiviert.
                                bypass.png


                                Vereinfacht gesagt:
                                Sommerbetrieb: Ist es draußen über 10°C warm und innen ist es wärmer als draußen: Umgehung der WRG -> Bypass aktiv

                                Ist es draußen unter 10°C (was dann von der Temperatur her ein "Winterbetrieb" sein könnte, aber nicht unbedingt eingestellt ist), wird die WRG NICHT umgangen --> Bypass NICHT aktiv.

                                Verstehe gerade selbst nicht wozu dann der Winterbetrieb gut sein soll...

                                Würde man den Knopf statt "Sommer-Winterbetrieb" einfach "Bypassklappen-Automatik" nennen, wäre es für mich einleuchtender. Denn das scheint der Knopf zu machen: Im Winterbetrieb (LED AN) ist die Automatik AUS. Und im Sommerbetrieb (LED AUS) ist die Automatik AN.

                                Aber wozu sollte man die Automatik abschalten wollen?

                                Oder hab ich etwas übersehen?

                                Gruß
                                Alex

                                Link zur PDF: http://www.heliosventilatoren.de/mbv...3.004_1012.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X