Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL mittels RS485 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,
    passt das Plugin (die RS485 Protokollbeschreibung) für eine Vallox 350 MV, bzw. hat das evtl. schon jemand am Laufen?
    Wäre top wenn das funktioniert :-)

    Kommentar


      Bisher hab ich nur von SE-Modellen gehört, MV ist zumindest mir noch nicht über den Weg gelaufen ...
      /tom

      Kommentar


        tuxedo das Tool ist super und verrichtet seinen Dienst. Bist du mal an der Möglichkeit vorbeigekommen, den Status der Bypassklappe zu bekommen? Also gerade aktiv oder eben nicht...
        Und wie sieht's mit einem evtl vorhandenen Nachheizregister aus?
        Viele Grüße, Vitali

        Kommentar


          Status der Bypass Klappe ist schon im implementiert. Sollte in der config als solches zu finden sein.

          Nachheizregister Status... Bin mir gerade nicht sicher, glaub den hab ich nicht hin bekommen. Hab das Ding aber quasi deaktiviert. Hab die Temperatureinstellung so hin gedreht dass das Ding quasi nie läuft. Die Anlage geht da dann erstmal aus und wartet bis sie wieder auftaut (was ein mir äußerst selten ist). Das ist mir lieber als dass der Heizstab da IMHO unnötig Energie verballert.

          Gruß Alex

          Kommentar


            Was ich soweit gesehen habe ist, ob die Bypass Automatik aktiv ist oder nicht... Aber nicht der eigentliche Status der Klappe, also jetzt "auf". Oder ich missverstehe den Eintrag in der config.
            Viele Grüße, Vitali

            Kommentar


              Code:
              knx_ga.bypass = 3/6/14
              Diese Config zeigt dir an wie die Bypass-Klappe steht. Aktiv beeinflussen kannst du sie nicht.

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                ich weiß nicht ob ich in dem Thread wirklich richtig bin. Ich habe folgende eigentlich recht einfache Frage bzw. möchte etwas machen können.

                Ich habe eine Vallox 350SE, mit einer 8 stufen digitalen Regelung im Mai 2015 im Neubau installiert. Ich habe an der Anlage noch überhaupt nichts bezüglich KNX/EIB oder
                sonst was verändert.
                Es gibt jedoch eine Sache die mich stört und zwar das "händische" ändern der Lüftungsstufen. Natürlich weiß ich, dass man sich ein Wochenprogramm einstellen kann und die Anlage mehr oder weniger individuell einstellen. Aber ich möchte, wenn das möglich ist, einfach eine kleine Android-App welche ausschließlich die Lüftergeschwindigkeit (1-8) ändern kann. Einfach eine App mit "Pfeil rauf, Pfeil runter" die die Kommandos an die KWL weiterleitet.

                Wer kann mir sagen was ich alles benötigen würde, um das Ganze zu realisieren.
                Eine App kann ich auch selbst Programmieren, wenn ich die API kenne oder sonst wie weiß wie ich die Befehle an die Schnittstelle leiten kann.

                Im Voraus Danke.
                Gruß

                Kommentar


                  Schau das Teil einen RS485 Anschluss irgendwo versteckt hat, hol dir einen USB-RS485 Adapter (ebay) und teste diverse Software (python / java) die du hier im Forum zum Thema KWL findest.

                  Kommentar


                    Die SE-Typen sind meines Wissens baugleich mit den Pro-Modellen von Helios (pre-2014). Mit einer 350SE hatte ich noch nichts zu tun, aber mit Vallox 90SE, 910SE sowie ValloPlus 510SE, siehe hier. Spar Dir die App und bau Dir mit der smartVisu eine kleine Webseite mit + und - Buttons, sollte eigentlich recht fix gehen.
                    /tom

                    Kommentar


                      Hallo Zusammen,
                      Hallo tuxedo,

                      leider habe ich diesen Eintrag erst jetzt gefunden, obwohl ich schon sehr lange KNX und eine Vallox Digit SE mein Eigen nenne.
                      Vielen Dank für geleistete Arbeit!

                      Habe mir die Anleitung aus #23 geladen und hänge leider daran, dass ich mich über Putty nicht als root anmelden kann. Lokal funktioniert dies aber leider nicht aus der Ferne.

                      Da die Anleitung schon ein wenig älter ist, musste ich auch hier und da als Raspberry Neuling schon sehr adaptieren. Ist eine Überarbeitung angedacht?

                      Danke für Eure Antworten

                      fietze

                      Kommentar


                        Hi fietze,

                        als ich die Anleitung geschrieben habe, habe ich das für eine ältere Raspbian-Version gemacht, als die, welches es nun gibt. In der Zwischenzeit wurde standardmäßig der SSH Zugang für root abgeschaltet.

                        Du kannst nun 2 Dinge tun:
                        - Eine Anleitung suchen, wie du SSH für root wieder aktivierst
                        - temporär sudo-rechte holen

                        Das zweite mache ich momentan an einem Pi mit neustem Raspbian. Anmelden als Benutzer und dann "sudo -i" damit bist Du dann root und kannst die Befehle absetzen. Mit "exit" meldest Du dich wieder ab und bist normaler Benutzer.

                        Überarbeiten ist bei mir leider nicht drin momentan (Nachwuchs). Die Anleitung ist ja eigentlich auch richtig, nur dass neuere Betriebssysteme SSH für root bei der Installationen nicht aktivieren.

                        Probier es mal aus und schreib mal, ob es geklappt hat.


                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          Hallo Nils,

                          Danke für den Hinweis. Nach Suche habe ich es hinbekommen. Die Raspberry zeigt mir nun nach ein paar Tagen folgendes an (Anlage):

                          KWL.PNG

                          Leider passiert in meinem KNX Gruppenmonitor nichts. Liegt es daran, dass ich das falsche KNX IP Gateway nutze? Habe eines von Eibmarkt, Type N000401. Hatte dieses mal gegen die Type N000402 getauscht. Der N000402 liegt noch bei mir rum. Muss ich den jetzt zusätzlich in Betrieb nehmen?

                          Was mir in dem Raspberry Log noch fehlt, sind Daten der beiden im Einsatz befindelichen Feuchtigkeitssensoren. Im Log ist ersichtlich, dass die Lüfter hoch und runter fahren. Dies war sicherlich den Feuchtigkeitssensoren geschuldet, doch deren Werte sehe ich leider nicht.

                          Wer kann mir bitte helfen???

                          Gruß

                          Fietze

                          Kommentar


                            Sorry, noch eine Frage: Hat schon jemand eine Lösung, wie die Anwendung automatisch nach einem Raspberry Start startet?

                            Kommentar


                              tuxedo kann man eigentlich den Filter WarnStatus auch per Code zurücksetzen? ich habe das Gefühl die Vallox "Fernbedienung" hat bei einigen Knöpfen einen Schuss weg, so dass ich es vermeide diese zu nutzen...
                              Viele Grüße, Vitali

                              Kommentar


                                Nein, soweit ich weiß geht das nicht. Zumindest ist mir kein Kommando bekannt. Ich setze das bei mir an der Helios FB zurück.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X