Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL mittels RS485 an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    Nein, soweit ich weiß geht das nicht. Zumindest ist mir kein Kommando bekannt. Ich setze das bei mir an der Helios FB zurück.
    Wenn das Register 0xAB > 0 gesetzt wird, erlischt die Warnung automatisch. Die Zahl repräsentiert die Restlaufzeit bis zur nächsten Filterwarnung in Monaten. Die Helios-FB setzt diese auch nur standardmäßig auf 3 oder 4 zurück (weiß es nicht mehr so genau).

    /tom

    Kommentar


      ich habe aus "Versehen" mal eine Zahl an den Status geschickt und habe die Zahl der Counts verstellt, nur weiss ich jetzt nicht, wie sich das auswirkt...
      Viele Grüße, Vitali

      Kommentar


        IMHO gar nicht - er zählt wieder stupide runter auf 0, dann geht die Warnung auf der FB an ...
        /tom

        Kommentar


          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Wer hier fleissig mitliest weiß, dass ich da was gebastelt habe. Nun hat es einen Stand erreicht wo ich es vorzeigen kann. Es ist immer noch als BETA zu betrachten, aber im ersten Tests läuft es.

          [UPDATE]
          ACHTUNG, NEUER DOWNLOAD-LINK:

          HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-distribution.tar.gz

          HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-distribution.zip

          [/UPDATE]

          Aber worum geht's hier? Die Helios Lüftungsanlagen bieten meist eine RS485 Schnittstelle ...
          Lizenz: GPL


          Viel Spaß damit...
          Hi tuxedo ,

          irgendwie sind die "neuen" Links offline. wo bekomme ich denn die "aktuellste" Version her.

          Irgendwie hat sich mein System (Pi1B) aufgehängt, und seitdem klappt der headless Betrieb nicht mehr... Das Programm wird nach Reboot nicht automatisch wieder ausgeführt. Wie kann ich denn überprüfen, ob es läuft oder nicht? WEnn ich mich einlogge und den befehl "java -jar Helios..." ausführe, dann läufts, aber wenn ich mich via Putty wieder auslogge dann nicht mehr...


          Sorry, aber ich bin absoluter Linux Noob.
          Viele Grüße, Vitali

          Kommentar


            Sorry, die Links sind beim Aufräumen des Jenkins irgendwie drauf gegangen. Muss schauen wann ich dazu komme das wiederherzustellen. Bin gerade ne Woche beruflich unterwegs.

            Gab aber seit langem keine Updates mehr. D.h. die letzte Version die du hattest (falls), sollte immer noch so funktionieren.

            Gruß
            Alex

            [update]
            Wenn du putty beendest, beendet es die Sitzung und damit alle in der Sitzung laufenden Programme. AUSSER du hast mit z.B. "nohup" das Programm von der Sitzung entkoppelt.
            Was an deinem Start-Script durch den Aufhänger nun kaputt sein soll kann ich nicht ganz nachvollziehen. Hast du mal probiert start startscript von Hand zu starten?

            Zuletzt geändert von tuxedo; 03.07.2018, 15:59.

            Kommentar


              Hast Du die neuste Version noch online?

              Ich habe umgestellt auf einen anderen Raspberry und wollte mit dem Thema start-script widmen und hatte gelesen, dass das in der ZIP-Datei im init.d-Ordner sein soll. Die Version habe ich wohl nicht, denn bei mir gibt es den Ordner nicht und ich habe es seither immer mit screen gestartet, da es nicht anders ging.

              Viele Grüße
              Nlls

              Kommentar


                Falles es jemanden interessiert, ich habe einen Docker erstellt und die Daten und Anleitung dazu hier im Forum.

                Da nun gerne Docker verwendet werden und ich seit Jahren die Applikation von tuxedo nutze, habe ich ein das einmal in einen Docker gegossen. War ein wenig aufwändig, aber nun funktioniert es endlich. Danke also an tuxedo Link zum Originalthread ist angehängt. Im Post #23 hatte ich einmal eine Anleitung gepostet, wie man das

                Kommentar


                  Hi tuxedo ,

                  ich habe das Prog jetzt eine ganze Zeit lang mit "screen" laufen gehabt, aber eine paar fremderzwungene Neustarts lassen mich wieder nach der Ursache meines Problems suchen...

                  ich sehe folgenden Eintrag im log nach dem Start:
                  Code:
                  Please specify logfile by passing '-Djava.util.logging.config.file=<logconfig-file>' to JVM to get advanced log possibilities.
                  No config file specified with '-f <configfile>'. Searching for config file...
                  Autoselected config file '/etc/helioskwlremote/config.properties'
                  2019-02-26 22:40:37.690 INFO [main] de.root1.helios.HeliosKwlRemote.<init>: Connecting to Helios KWL on 192.168.178.36:4000
                  2019-02-26 22:40:37.836 INFO [main] de.root1.helios.Helios.connect: Connecting...
                  Exception in thread "main" java.net.SocketException: Network is unreachable
                      at java.net.PlainSocketImpl.socketConnect(Native Method)
                      at java.net.AbstractPlainSocketImpl.doConnect(AbstractPlainSocketImpl.java:339)
                      at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connectToAddress(AbstractPlainSocketImpl.java:200)
                      at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connect(AbstractPlainSocketImpl.java:182)
                      at java.net.SocksSocketImpl.connect(SocksSocketImpl.java:392)
                      at java.net.Socket.connect(Socket.java:579)
                      at java.net.Socket.connect(Socket.java:528)
                      at java.net.Socket.<init>(Socket.java:425)
                      at java.net.Socket.<init>(Socket.java:208)
                      at de.root1.helios.Helios.connect(Helios.java:141)
                      at de.root1.helios.HeliosKwlRemote.<init>(HeliosKwlRemote.java:202)
                      at de.root1.helios.HeliosKwlRemote.main(HeliosKwlRemote.java:554)
                  ABER:
                  WEnn ich mich auf der MAschine einloge und mich nach dem Status des HeliosKwlRemote erkundige bekomme ich folgendes...
                  Code:
                  pi@raspberrypi:~ $ sudo systemctl status helioskwlremote.service journalctl -l
                  ● helioskwlremote.service - LSB: Helios KWL remote daemon
                     Loaded: loaded (/etc/init.d/helioskwlremote)
                     Active: active (exited) since Tue 2019-02-26 22:40:34 CET; 23min ago
                    Process: 340 ExecStart=/etc/init.d/helioskwlremote start (code=exited, status=0/SUCCESS)
                  
                  Feb 26 22:40:32 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: Helios KWL remote daemon...
                  Feb 26 22:40:33 raspberrypi helioskwlremote[340]: Starting the process: heliosKwlRemote-daemon.
                  Feb 26 22:40:34 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: Helios KWL remote daemon.
                  
                  ● journalctl.service
                     Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
                     Active: inactive (dead)
                  Wenn ich das Programm manuell starte läuft es, solange ich per Putty angemeldet bin (das nur zur Info, dass es grundsätzlich läuft, nur halt nciht automatisch startet)

                  Ich hoffe du hast eine Idee...
                  Viele Grüße, Vitali

                  Kommentar


                    Ich habe mein Wiregate mit TP-UART gegen einen Enertex KNX IP Secure Router getauscht. Seitdem ist es mir nicht mehr möglich, Daten zu empfangen oder zu schreiben.
                    Das Programm startet wie immer und zeigt keine Fehler, aber es kommt keine Kommunikation mit dem KNX-Bus zu stande. Es hat nicht zufällig jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?
                    Sehr viel kann man bei dem Router ja nicht einstellen.

                    Ich dachte, ich frage einfach mal.

                    Viele Grüße
                    Nils

                    EDIT:
                    Wiregate ist ausgeschaltet und somit nur ein KNX-Router in dem Segment. Zudem hat der Enertex Router die gleiche IP bekommen, wie das Wiregate zuvor.
                    Eigentlich sollte also alles auch weiterhin laufen wie zuvor (meiner Meinung nach)

                    EDIT 2:
                    Ich habe auch statt ser2net einen Konverter von RS485 auf LAN probiert. Gleiche Einstellungen wie ser2net, abgesehen vom Port. In dessen UI steht auch die Verbindung zum System mit dem KWL-Programm, aber das war es dann auch.

                    EDIT 3:
                    Vielleicht übersehe ich auch etwas, aber kann man die IP vom Router angeben? Ich kann in einem anderen Segment einen erreichen, mit dem ich das auch mal testen würde...
                    Zuletzt geändert von Marino; 10.03.2019, 20:26.

                    Kommentar


                      DolcheVita
                      Exception in thread "main" java.net.SocketException: Network is unreachable
                      Da passt was mit dem Netzwerk nicht. Läuft ser2net?

                      Marino
                      Bei mir läuft das mit dem einem Router. D.h. grundlegend funktioniert das.
                      Funktioniert ETS mit dem Router?

                      Kommentar


                        Das ist es ja... Ich starte den PI und lese diese Meldung im Log und sehe die entsprechenden Stati (oben), aber wenn ich dann (noch in der gleichen Session) das Programm von Hand oder in Screen starte, läuft alles, ohne, dass ich noch was zusätzlich starten muss...
                        Viele Grüße, Vitali

                        Kommentar


                          tuxedo
                          Ja, ETS funktioniert, aber nutzt glaube ich einen Tunnel.
                          Vorher war ja das Wiregate da und das hatte auch routing an und nun ist der Router statt dessen da auf der gleichen IP und das Wiregate abgeschaltet.
                          Ich muss dazu sagen, dass ETS in einem anderen Subnetz ist. Ich route also und musste die Schnittstelle manuell in ETS angeben. Programmieren und das eigene Firmwareupdate über sich selber funktionierten über Windows (wo auch ETS drauf ist). Der Enertex Router ist in meiner Linie und meinem Netzwerk, aber der Linienkoppler koppelt, sprich dieser hat die *.*.0 und nicht der Router. Aber das war beim Wiregate ja nicht anders, der hatte ja auch nur irgend eine PA des Segmentes.
                          Eigentlich bleibt also alles innerhalb meines Netzwerkes und in meiner Linie was mit meiner KWL zu tun hat.

                          Daher habe ich ja auch einmal den Konverter ohne ser2net probiert, da dieser das übernimmt, aber das klappt auch nicht.

                          Ich habe auch einmal den Konverter (RS485<>LAN) ohne ser2net in das gleiche Subnetz getan, wie ETS und habe ihm eine PA aus der Hauptlinie gegeben, mit Dummy mit meiner Linie verbunden und den Linienkoppler programmiert. Auf der Linie und dem Subnetz läuft ein Pi mit 4 Instanzen Deines Programmes. Auch da ging es nicht. Ich hatte die Hoffnung das Wiregate dort zu nutzen, was im gleichen Subnetz und der gleichen Linie ist, quasi genauso, wie es bei mir zuvor lief, aber auch das ging nicht.

                          Nichts desto trotz frage ich mich, warum das WG mit eibd funktioniert hat und der Enertex nicht.

                          Kommentar


                            Hallo,

                            wollte mal fragen, ob jemand noch das ursprüngliche ZIP-Paket hat?

                            tuxedo
                            Auf deinem Github findet sich die "HeliosKwlRemote-1.0.0-SNAPSHOT-jar-with-dependencies.jar" nicht, hast du das eventuell noch?

                            LG​
                            Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                            Kommentar


                              Hallo,
                              meinst Du das hier...?
                              Viele Grüße
                              Andreas
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Hallo in die Runde ... hat bitte jemand die Java Sourcen zur Anbindung von Helios RS485 zur Hand und kann Sie online stellen?
                                Ich möchte meine KWL 370pro an meinen ioBroker koppeln und Java ist da schon nah dran am JS (;-))

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X