Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Planung McEgg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
    Übrigens schaut Euch auch mal den Hitzesensor von Hager an, recht teuer, aber eine ausgebrannt Küche auch. Wasser verdunstet merkt auch der moderne Herd nicht.
    Du meinst den Verlinkten?
    Warum nicht einfach den Gira Dual Q und per Dip-Schalter auf reinen Thermosensor umkonfigurieren? Kann dann bei Bedarf auch ein KNX-Modul spendiert bekommen...

    Zitat von b54 Beitrag anzeigen
    Bei mir gibts ne Pushnachricht wenn der Ofen soweit ist.
    Vom Ofen selbst oder über KNX? Ich weiß nicht, ob ich den Ofen selbst ans Internet anschließen will, bei den vielen Sicherheitslücken die noch regelmäßig ans Tageslicht rücken und teilweise nicht gepatcht werden können... Und beim IoT ist das mit klarer, durchgängiger Sicherheit + automatische, sichere (Firmware-)Updates noch nicht wirklich gegeben.
    TG530A finden Sie bei Hager, Ihrem Anbieter für innovative Systemlösungen in der Elektroninstallation.

    Kommentar


      Zitat von Dante Beitrag anzeigen
      Ich weiß nicht, ob ich den Ofen selbst ans Internet anschließen will
      Zunächst mal wäre er im internen LAN, dem wir mittels IP-Router bzw. IP-Schnittstelle auch unsere völlig ungesicherte KNX-Kommunikation anvertrauen.

      Kommentar


        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Zunächst mal wäre er im internen LAN, dem wir mittels IP-Router bzw. IP-Schnittstelle auch unsere völlig ungesicherte KNX-Kommunikation anvertrauen.
        Das man im Heimbereich keine Geräte "direkt ans Internet" anschließt versteht sich bei mir von selbst. Trotzdem verlangen die meisten IoT-Geräte einen Rückkanal, den Sie sich per regelmäßiger Abfrage, Dauerverbindung, UPnP o.ä. verschaffen wollen. Damit man sie eben per App & Co. steuern kann. Die fordert ein einfacher KNX-IP-Router/-Schnittstelle nicht ein (außer ggf. als Kombigerät das die KNX-Installation App-fähig macht).

        Und des weiteren ist's ne Frage der Umsetzung. Wenn ich potentiell jemanden ins interne LAN bekomme, der "böses" will, würde ich KNX, IoT & Co. in ein geschütztes VLAN legen oder eben segmentieren und Zugriff nur per VPN o.ä. zulassen.

        Kommentar


          Hab mal ne Frage bezgl. der Beleuchtung. Das fällt uns relativ schwer zu planen. Ich will die Decken auf keinen Fall komplett abdecken. Spots direkt in die Betondecke gefallen mir, wenn es nicht zu überladen ist. Allerdings ist der Aufwand nicht gerade gering und wenn mal Löcher in der Decke sind, ist man festgelegt.
          Überlegen gerade, ob wir im Wohn-/Ess-/Küchenbereich außen rum abhängen und LED Strips anbringen. Dann haben wir eine schöne indirekte Beleuchtung. Im Wohnzimmer noch ne schöne Steh-/Leselampe, im Essbereich ne Hängelampe über den Tisch und in der Küche noch separat die Arbeitsfläche beleuchtet.

          Mich würde interessieren, was ihr dazu sagt. Wäre das für einen Wohnbereich ausreichend hell? Dann noch die Frage, wie stark sollten die LED Strips sein? Wenn ich bei Voltus nach WW schaue, gibt es 18W/m, 12W/m, 10W/m und 6W/m.

          Hier mal wie wir es eventuell vorstellen könnten:

          Licht.jpg

          Angehängte Dateien
          Ciao Jochen

          Kommentar


            Wirklich keiner einen Tipp?
            Ciao Jochen

            Kommentar


              Hallo Jochen,

              diese Variante ist nett. Alternativ könntest Du das gleiche mit Profilen erreichen.

              Die 6W/M reichen für eine stimmungsvolle Lesebeleuchtung. Für eine Allgemeinbeleuchtung solltest Du auf 10 oder 12W/Meter gehen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                Hallo Jochen,

                ich habe an nur 2 Seiten des Wohnzimmers undEsszimmers bei mir im Altbau eine Voute in der abgehängten Decke, also genau anders rum als du. Ich habe die 10W/m Voltus Strips. Machen eine sehr schöne, angenehme Grundbeleuchtung. Um nur mal durch den Raum zu gehen und dabei ausreichend zu sehen absolut ausreichend. Beim TV schauen werden die dann sogar noch gedimmt, weil sonst zu hell. Und zum Essen wird zusätzlich die Lampe überm Tisch angemacht. Im Wohnzimmer haben wir extra noch Deckenspots, die sind aber eigentlich nie an, da die Vouten eigentlich hell genug sind.

                Ich kann diese indirekte Beleuchtung nur empfehlen, wir und auch alle Gäste empfinden diese als sehr angenehm. Schau einfach auch mal, was du an einen Kanal deiner LED Controller bekommst, wenn du dabei für die jeweilige Kanallast "Platz nach oben" hast, nimm die nächst stärkeren, zumindest bei mir war damals zwischen den 6W/m und 10W/m von Voltus nahezu kein Preisunterschied, weswegen ich direkt auf die 10W gegangen bin. Dimmen geht ja immer ;-)

                PS: Es kommt auch auf den Wandabstand an, wenn die Strips sehr nah an der Wand sind, weiß ich nicht, ob du Helligkeitsunterschiede durch den größeren Abstand der 6W/m Strips (Lichtflecken) bekommen könntest, bei den 10w/m tritt dies bei mir nicht auf. Auch die Teilbarkeit mit weniger LEDs/m (60 zu 102) macht einen Unterschied, die 60 LED/m sind alle 10 cm, die 102 LED/m alle 6 cm teilbar, macht manchmal in der Raumecke genau den Unterschied...
                Zuletzt geändert von sonnenschirmer; 22.02.2017, 08:57.
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  Hallo Jochen,

                  wir planen das fast genauso ...

                  Im Wohn/Esszimmer 45m2 wird die Decke genauso wie du es planst am Rand umlaufend abgehängt und mit RGBWW-Stipes 18W/m (weiß 450l/m). In der Mitte über dem Couchtisch wird eine runde Textil-Deckenleuchte (D=60cm) aufgehängt und dann kommen noch in die 4 Ecken eine Wandleuchte. Über dem Esstisch 3 Pendelleuchten. Alles Dimmbar. Die Hauptbeleuchtung macht bei uns der Stripe. Lt. Dialux sollte die Helligkeit für alle Eventualitäten ausreichen.

                  LG
                  Konstantin

                  Kommentar


                    Danke für eure Rückmeldungen.
                    Zum Them Profile müsste ich mal nach Bildern schauen. Ka, ob es da etwas gibt, was uns gefällt. Die werden dann quasi in den Knick/Übergang Wand Decke gesetzt...
                    DIE Lösung habe ich irgendwie noch nicht. Tu mir da total schwer... Aber dann weiß ich von der Stärke erstmal Bescheid. Denke nicht, dass wir dann unter 10W/m gehen. RGBWW brauchen wir denke ich nicht. Wir haben aktuell drei Hue Lampen im Wohnzimmer und die stell ich irgendwie nie farblich ein. Sind immer nur auf Weiß...
                    Muss dann auch mal schauen, wo ich die Netzteile unterbringen könnte. Denke nicht, dass ich die in den Keller hängen würde, da ich sonst zu lange Leitungen zu den Strips hätt. Als Dimmer spricht mich der Enertex am meisten an, da der ja 5A pro Kanal macht.
                    Zuletzt geändert von McEgg; 22.02.2017, 12:48.
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      Hallo Jochen

                      Ich habe bei mir auch Wohnen/Essen aussenrum Strips, allerdings direkt nach unten. 14.4 WW (ca17m) dies ist für uns mehr als genug hell, ist bei uns meist gedimmt.
                      http://www.hausgartenleben.ch/topic/...comment=300141

                      Gruess Markus

                      Kommentar


                        Sind die direkt im Trockenbau eingelassen? Hast du evtl. mehr Bilder vom Einbau?

                        Kommentar


                          Hallo Markus ( mmarkus )

                          das gefällt mir richtig gut. Wie habt ihr das gemacht? Direkt mit der Schlitzfäse in die Betondecke gefräst? Ich habe noch nie einen Schlitz gefräst, stelle mir das aber gerade über Kopf nicht gerade einfach vor. Und gerade muss es ja dann auch sein... Oder habt ihr das vor dem gießen der Decken schon vorgesehen?
                          Welches Profil hast du denn verwendet?

                          Edit:
                          Gerade weiter oben gesehen, dass du Vorhangschienen HM105 an die Decken angebracht hast. Muss ich mal schauen, wie bei uns die Decken geplant sind. Ist das Standard, dass die Betondecken dann auch verputzt werden? Dann könnte ich das ja theoretisch auch so machen. Und nach dem Verputzen hast du die Vorhangschienen einfach wieder entfernt und ein Aluprofil angebracht? Welchen Abstand hat das Profil denn von der Wand?
                          Zuletzt geändert von McEgg; 22.02.2017, 17:09.
                          Ciao Jochen

                          Kommentar


                            Ich habe folgendes Profil verwendet: http://www.led-konzept.de/led-alu-profil-giza

                            Durch die geringe höhe konnte ich es direkt auf die rohe Ort-Betondecke kleben. Danach kamen vom Gipser 10mm Grundputz und Spritzputz drauf. Durch die geringe höhe kann man aber die einzelnen LED`s sehen.

                            Im Nachhinein würde ich glaub ein 20mm hohes Profil nehmen, und vor dem Betonieren ein entsprechenden Platzhalter auf die Schalung legen.

                            Bilder vom Rohen Profil auf Beton hats glaub auch im Blog


                            Kommentar


                              Also ich hab jetzt gerade mal in der Bau- und Leistungsbeschreibung geschaut. Das steht bezgl. Decken folgendes drin:

                              ... Die Decken werden statisch berechnet und aus Stahlbeton erstellt ...
                              ... Decken: Alle Wohnräume erhalten eine Raufasertapete nach Mustervorlage mit weißem Dispositionsanstrich ...

                              Hört sich für mich so an, als müsste ich da von der Planung her etwas ändern lassen, wenn ich das mit den Profilen machen möchte. Sprich ich müsste im Vertrag haben, dass die Decken verputzt und weiß gestrichen werden. Richtig? Und dann kommt es drauf an, wie dick der Putz aufgetragen wird!?
                              Oder wird generell verputzt? Die können doch nicht auf die planke Stahlbetondecke tapezieren...
                              Zuletzt geändert von McEgg; 22.02.2017, 17:59.
                              Ciao Jochen

                              Kommentar


                                Hi Jochen,

                                icu würde daraus jetzt nicht unbedingt rauslesen, dass die Decken auch tapeziert werden.

                                Und: Bei Filigrandecken kann es sogar sein, dass die Decken gar nicht flächig verputzt sondern nur die Stoßfugen gespachtelt werden.

                                Bei uns war Deckenputz ein Aufpreis - wusste ich vorher nicht, sonst hätte ich da anders verhandelt.
                                Da wir aber viele Halox-Dosen hatten sah das einfach Mist aus ohne Deckenputz - Bzw. das ganze spachteln wäre ähnlich aufwendig gewesen wie komplett zu verputzen.

                                VG
                                Nico

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X