Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
mmarkus
Nochmal ne Frage an dich. Hattest du irgendwann auch mal überlegt die Strips/Profile oben in die Wand anstatt in die Decke zu legen? Ist vom Einbau her denke ich wesentlich einfacher, aber würde dann halt in den Raum rein strahlen....
Muss das nochmal hochholen.... Unser Planer rät uns davon ab die Decke verputzen zu lassen. Wir bekommen eine Filigrandecke bei der lediglich die "Spalte" zugeschmiert werden und dann Raufaser tapeziert wird (so zumindest der Standard, der bei uns geplant ist). Die Profile direkt in die Filigrandecke einzuplanen geht laut dem Planer nicht. Bezgl. Putz ist seine Aussage "Decke verputzen macht man seit Jahre nicht mehr". Angeblich steht die Decke so unter Spannung, dass sich im Putz Risse bilder würden.
Gegen entsprechendes Kleingeld würde das der Gipser bestimmt machen, aber es wird vom Planer absolut davon abgeraten. Bravo.....
Die Frage ist jetzt, ob wir jetzt wieder anfangen was anderes zu suchen oder ob das Ganze noch nach was aussieht, wenn man Aufputz Profile verwenden würde. Eine andere Option wäre noch mit Rigipsplatten abzuhängen und die Profile da einzusetzen. Wollen wir eigentlich eher nicht, um die Deckenhöhe nicht zu verlieren. Laut Planer würden wir ca. 7 cm verlieren, da er das Ganze nicht kleben, sondern definitiv mit Lattung machen würde.
Hat sowas schonmal jemand mit Aufputz Profilen gemacht? Konnte noch keine entsprechenden Bilder finden...
Unser Planer rät uns davon ab die Decke verputzen zu lassen. Wir bekommen eine Filigrandecke bei der lediglich die "Spalte" zugeschmiert werden und dann Rauhfaser tapeziert wird (so zumindest der Standard, der bei uns geplant ist). Die Profile direkt in die Filigrandecke einzuplanen geht laut dem Planer nicht. Bezgl. Putz ist seine Aussage "Decke verputzen macht man seit Jahre nicht mehr". Angeblich steht die Decke so unter Spannung, dass sich im Putz Risse bilder würden.
Filigrandecken werden zuhauf verputzt (verspachtelt). Allerdings ist der Materialauftrag mit etwa 3-5mm deutlich geringer als an der Wand. Ich verstehe ehrlich nicht, warum Euer Planer da so rumzickt?!
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Muss vielleicht echt mal mit dem Geschäftsführer sprechen und mal Kontakt mit nem Gipser aufnehmen... Wie gesagt, der Planer rät davon ab. Kostenmäßig schätzt er das Verputzen auf 25-30€/m². Keine Ahnung ob das passt, aber wenn ich über den Daumen von 100 m² ausgehe wird das eine teure Beleuchtung...
Verputzen an der Decke war schon immer teurer als an der Wand. Auch müssen die Stoßfugen verspachtelt und für das Verputzen mit Gewebe gegen Rissbildung vorbereitet werden. Das ist Zeitintensiv und kostet somit Geld...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wobei Raufaser ja auch total 80er ist. Ich finde auch Rauputz an der Decke macht unruhig und drückend. Eine glatt verspachtelte Decke mit oder ohne Malervlies ist da doch deutlich eleganter, wenn es kein Sichtbeton sein soll. Ist aber natürlich teurer, denn da muss man min. Q3 besser Q4 spachteln.
Aus Kostengründen würde ich in eurem Fall die Platzierung der Profile in der Wand in Erwägung ziehen, Aufputz würde ich nicht machen. Allerdings braucht es bei diesen flachen Profilen Strips mit sehr hoher LED-Dichte, gibt gerade einen Thread in dem diverse aufgezählt sind. Wenn in der Wand möglich (was für Steine?), würde ich ein etwas dickeres Profil empfehlen.
Die Frage ist halt, wie das aussieht, wenn es in der Wand ist. Hab danach schon gegoogelt. Aber keine schönen Bilder gefunden. Decke würde uns deutlich besser gefallen.
Den Thread mit den LED-Strips habe ich schon abonniert. Ist wirklich interessant...
Als Steine bekommen wir den Liaplan Ultra...
Ich könnte mir diese https://www.barthelme.de/content/de/...6/gargano.aspx Profile von Barthelme auch an der Decke vorstellen.
Das sind die Profile die ich bei uns im WZ an die Balken montiert habe.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich die noch mal versetze und an die Decke montiere, aber das ist ja wieder mit Arbeit verbunden.
Bildqualität ist schlecht, mal sehen ob ich das noch einmal neu aufnehme.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Danke Michixx . Das Foto hatte ich auch schon in einem anderen Thread von dir gesehen. Da finde ich halt ist der Vorteil, dass du die Balken hast und die Profile daher nicht wirklich auffallen. Ka, wie das aussieht, wenn die Profile auf einer ebenen Decke "abstehen".
McEgg wie hoch werden eure Decken denn? Nicht günstig aber schick ist eine unsichtbare Lösung mit Einputzprofil wie bspw. hier. Muss man halt mit der Putzdicke abstimmen. Muss ja auch nicht rundum sein. Akzentuiert ist oftmals interessanter.
McEgg Wie ist eigentlich der Stand bei dem Projekt? Ich hatte es interessiert verfolgt und mich würde interessieren, wie es geworden bzw. der Stand ist...
matte1987
Meinst du die Lichtplanung? Also im EG habe ich mich gegen die LED-Strips in der Decke entschieden. Das ist mir zu aufwändig. Im EG Bad habe ich Halox Dosen, um Spots einbauen zu können. Ansonsten habe ich normale Deckeauslässe (3 Stellen mit UP Dosen in der Decke) und werde Aufputz Strahler verwenden.
An der ein oder anderen Stelle sind LED-Strips eingeplant. Dafür werde ich einen kleinen Unterverteiler in der Abstellkammer machen, damit der Weg bis in den Keller nicht so weit ist.
Im DG bekomme ich eine Rigipsdecke. Aktuell bin ich am Grübeln, ob ich LED Profile einsetzen soll (allerdings erst nachdem der Trockenbauer die Decke montiert hat) oder ob ich auf LED Spots setzen soll. Wo ich dann einen Unterverteiler im DG unterbringe, weiß ich noch nicht. Habe mich schon gefragt, ob ich den auch auf den ungedämmten Dachboden setzen kann. Wenn dort die Temperaturen (Hitz, Kälte) nicht stören
Irgendwie macht mit die Entscheidung mit dem Licht am meisten Kopfschmerzen bei der Hausplanung....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar