Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hauseinführung SAT-Leitungen: wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab oben ein 32er Leerrohr für 4 Sat + EIB Leitungen und ein 25er Leerrohr für Erdungsleitung.
    Wir haben auch ein Flachdach und haben uns entschieden die Schüssel nicht auf dem Dach sondern an der Wand zu befestigen. Jedes Loch auf dem Flachdach bringt das Risiko das es undicht werden kann.

    Kommentar


      #17
      Schwanenhals ist schon klar, danke an alle die Tipps gegeben haben.

      Aber im Schwanenhals habe ich doch das gleiche Probelm wie im Leerrohr: wie bekomme ich die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leitungen dicht?

      Kommentar


        #18
        http://www.uga.eu/de/produkte/dachdurchfuehrung/shdd/

        Sowas vieleicht etwas für dich?
        Gruß Ben

        Kommentar


          #19
          Entweder Dichtungseinsatz, falls es was passendes gibt. Oder eben Kompri- und Klebeband. Wenn es nur kleine Spalten sind, sehe ich auch Schaum als pragmatische Lösung an.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Schaum sehe ich in diesem Fall nicht als Lösung, sondern als Problem. Das bekommt man doch nie wieder raus, wenn man mal ein Kabel tauschen oder nachziehen muss!?!?

            Kommentar


              #21
              Silikon?

              Kommentar


                #22
                Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                Schaum sehe ich in diesem Fall nicht als Lösung, sondern als Problem. Das bekommt man doch nie wieder raus, wenn man mal ein Kabel tauschen oder nachziehen muss!?!?
                Das ist nur eine Frage der Menge und bei kleinen Lücken auch kein Problem das später mal wieder rauszupulen. Bei größeren Lücken eben vorher mit was passendem (Kunststoff, Holz, Dämmstoff, Karton) zustopfen. Solange man den Schaum nur im nach unten offenen Bereich einbringt geht das auch gut wieder raus. Ich habe jedenfalls schon mal paar Jahre alten Bauschaum aus einem Rohr entfernt, ist Gefummel, aber geht.
                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #23
                  Bei der Menge an Kabeln wäre eine Realisierung mit Glasfasertechnik überlegenswert.

                  Kommentar


                    #24
                    Potentialausgleich über Glasfaser?
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Potentialausgleich über Glasfaser?
                      Der wäre ja nicht notwendig, also eine Leitung weniger (SCNR)!

                      Bevor jemand fragt: ich stelle kein Perpetuum mobile aufs Dach. War nur ein Scherz!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von derneugierige Beitrag anzeigen
                        Jeweils 4 Leitungen von 4 LNBs zuzüglich Potentialausgleich, macht 17.
                        Ich würde noch ein 18. für terrestrischen Empfang empfehlen. Wenn schon, denn schon.

                        Ben

                        Kommentar


                          #27
                          Da leg ich noch was drauf...ein gescheite UKW-Antenne und Antennen für DVB-T2 und DAB+. Zumindest auf die UKW-Antenne würde ich niemals verzichten wollen, DVB-T ist bei mir nur Rückfallposition für die SAT-Antenne (noch nie benutzt) und DAB finden meine Ohren irgendwie deutlich schlechter als UKW...

                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #28
                            Ich muss das Thema leider nochmal aufwärmen!
                            So einen Schwanenhals wie von Stonie gepostet, würde ich mir auch setzen lassen und dort UV-Beständige Wellrohre zu den auf dem Dach befindlichen Gewerken (Wetterstation, SAT, PV) führen.

                            So wäre das UV-Problem der Kabel gelöst, nicht aber die Dichtigkeitsfrage. Hier würde ich Stopfen auf die Enden der Rohre machen und den Schwanenhals mit Brunnenschaum aussprühen...

                            Oder gibts bessere Ideen?

                            Hat jemand diese Kombination und kann sagen, welchen Durchmesser der Schwanenhals am besten haben muss?
                            Für SAT und KNX wird wohl ein 32er Rohr reichen. Für PV eher ein 40er? Am liebsten hätte ich noch ein 32er als Reserve. Das Problem sehe ich weniger beim reinen Durchmesser des Halses, als beim Platz der in der "Spitzkehre" wenn man die Rohre da durchkriegen muss.

                            Grüße
                            J

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X