Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH mit umfangreicher Automation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Vielen Dank für eure Unterstützung bis hierher...

    Jetzt habe ich noch eine "warscheinlich total dumme Frage "

    Kann ich an einem Schaltaktor (z.B. MDT AKS) einen 24V LED Spot (z.B. Voltus) schalten oder brauche ich dafür einen 24V LED-Dimmer (z.B. Enertex)?

    Kommentar


      #62
      Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
      Kann ich an einem Schaltaktor (z.B. MDT AKS) einen 24V LED Spot (z.B. Voltus) schalten
      Ja, du kannst die 24V schalten, kein Problem. Im Schaltaktor ist ein Relais, das einen Kontakt öffnet/schliesst.

      Du musst nur wg. elektrischer Sicherheit dafür sorgen, daß die 24V-Pfade auch im Aktor räumlich ausreichend von 230V-Pfaden entfernt sind. Ganz sicher ist man mit getrennten Aktoren. Oder du schaltest das Netzteil 230V-seitig, wenn es nur eine Leuchtengruppe versorgt.

      Kommentar


        #63
        Danke für die Antwort.

        Kann ich an einem Ausgang vom MDT AKS alle Steckdosen (7 Stück) in einem Raum schalten?

        Kommentar


          #64
          Ja solange die Absicherung der Steckdosen nicht die maximale Schaltlast des Aktors überschreitet.

          Kommentar


            #65
            ja kannst Du auch, wenn Du sicherstellen kannst, dass die Gesamtlast nicht über 16A liegt.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #66
              Danke für eure Antworten bis hierher ...

              Habe noch immer viele Anfängerfragen.

              Frage zu RGB-WW Stripes:
              Wenn ich im Wohnzimmer in der abgehängten Decke umlaufend 24 Meter von z.B diesem Stipe https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-5m-rolle.html betreiben möchte, was genau brauche ich dafür konkrett und wieviel davon?

              1. Welchen/Wieviele Controller?
              2. Stromversorgung?
              3. Wie bedient man diesen Stripe, so das man alle Farben sanft wechseln/dimmen kann (Geht das z.B. mit dem MDT Smart 2)?
              4. Wie werden die 5x 5 Meter Stripes gleichzeitig gesteuert?

              Kommentar


                #67
                Ich versuch mich mal daran, dir das vorzurechnen. Voltus möge das geschriebene bitte bestätigen oder ggf korrigieren.

                1Meter dieses Stripes hat 0,6A, das macht bei 24m = 14,4 A Gesamtstrom.
                Multipliziert man das mit 24V, bekommst Du eine Gesamtleistung von 345,6W.
                So viel Leistung muss Dein Netzteil mindestens leisten können.
                In der Größeordnung gibt es eins das bis 600W kann, alle anderen sind weit unter der benötigten Leistung
                z.B. Meanwell HLG-600H-24A würde gehen, ist aber nicht im optimalen Arbeitsbereich von 90-95% der max.Leistung.
                Ist also quasi unausgelastet.

                Nun hat der gewünschte Stripe 14,4W/m die sich auf 60 LED's aufteilen (30xWeiß und je 10xRot,Grün und Blau).
                Damit kann man sagen, dass jede LED 0,24W hat.
                Wenn man das jetzt auf die Farbkanäle der LED-Controller runterrechnet,
                benötigst Du für den weißen Kanal auf Deine 24m ganze 172,8W Leistung
                (gerechnet 30 LEDs pro Meter * 24m Länge * 0,24W Leistung pro LED)
                Teilt man die Gesamtleistung durch 24V Betriebsspannung, kommt man auf eine Stromstärke von 7,2A für den weißen Kanal.
                Da die LED-Contoller für den Deckeneinbau nur 3A pro Kanal zulassen (zumindest die MDT LED-Controller) bräuchtest Du 3 Controller.
                Es gibt auch Reiheneinbaugeräte von MDT (4A pro Kanal) oder Enertex (5A pro Kanal), dann bräuchtest Du nur 2 Controller.

                Ich habe nur den weißen Kanal betrachtet, da dieser ja 3mal so hohe Leistung benötigt, wie die jeweiligen Farben.
                Da Weiß 3mal mehr LEDs hat als jede einzelne Farbe.
                So ergibt sich für die Farbkanäle jeweils 2,4 A Last. Womit hier ja die 3A der Controllerkanäle nicht überschritten sind.
                Jetzt könnte man überlegen, ob für die Farben nicht ein RGB LED-Controller reicht.
                Ja das würde er theoretisch.
                Für Deine weißen LEDs kannst Du einen RGBW LED Controller nehmen.
                Der hat vier Kanäle und welche Stripefarbe du da anschließt ist dem
                Controller sowas von egal. Daher entweder RG und BW zusammenfassen (damit hättest Du 2x 6A für Weiß)
                oder deine Stripes für Weiß in vier gleichgroße Abschnitte unterteilen und jedem Segment einen Controllerkanal zuordnen.

                Eines gibt es noch zu beachten.
                Stripes sollten von der Stelle, wo Du die Spannung einspeist nicht länger als etwa 5m sein, da es sonst zu Verdunkelungen an
                den Stripeenden kommen kann.
                Das fällt besonders auf, wenn das Ende in einer Ecke liegt und dort der nächste Stripe anfängt und dort seine Einspeisung hat.

                Wenn Du ein rechteckiges oder quadratisches Zimmer hast, würde ich die Einspeisung an mehrerer Punkten (etwa alle 3m) machen.
                Die Kabel der Einspeisungspunkte werden dann alle zum LED-Controller geführt und du erhältst eine einigermaßen gleichmäßige Helligkeit.


                Farbwechsel sollte mit dem MDT -GT2smart gehen. Das passende KO nennt sich

                "HSV Farbton/Helligkeit/ Sättigung relativ ändern"

                Na dann mal los und alles bestellen

                Gruß Spassbird
                Zuletzt geändert von spassbird; 29.11.2016, 14:54.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #68
                  Hi,

                  soweit ich es überblicken kann ist alles korrekt von Spassbird beschrieben.

                  Grundsätzlich beim RGB+WW: Die 0,6A/ meter teilen sich auf 0,3A für WW und jeweils 0,1A/M für die anderen Farben auf.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #69
                    Super klasse Erklärung https://knx-user-forum.de/member/23264-spassbird Vielen Dank dafür!

                    Jetzt nochmal kurz zusammengefasst (um zu prüfen ob ich es auch verstanden habe):
                    Der Raum ist 8m x 4m der Stripe soll am Rand umlaufen...
                    1. ich teile diesen Stripe in 8x 3m Streifen
                    2. ich hänge alle 8 Teile an den Meanwell HLG-600H-24A
                    3. ich besorge mir 2x den Enertex 1160-REG 4 Kanal LED Dimmer 5A
                    4. ich verbinde an einen Dimmer je Kanal 2 Streifen mit der Farbe WW (3m x 2 Stück x 0,3A = 1,8A je Kanal)
                    5. ich verbinde an den zweiten Dimmer die Farben RBG an die 3 Kanäle jeweils alle 8 Streifen (3m x 8 Stück x 0,1A = 2,4A je Kanal)

                    Ist das jetzt richtig? Und wie kann ich zwei getrennte Dimmer nun gemeinsam steuern?

                    Damit hätte ich zwar alle angeschlossen aber die Dimmer und die Stromversorgung überhaupt nicht ausgelastet ...
                    Wie könnte man das jetzt optimieren?
                    Zuletzt geändert von Kostiksch; 29.11.2016, 16:54.

                    Kommentar


                      #70
                      Hi Kostiksch,

                      ich folge mal nicht Deiner Beschreibung sondern beschreibe es so wie ich es jedem Kunden erkläre:

                      - Du hast umlaufend 24 Meter. Diese 24 Meter teilst Du in 2x12 Meter. Jedes 12M Stück ist eine Leuchte. Je ein Enertex Dimmer je 12M Stripe (kannst bis zu 16,6 Meter am Enertex betreiben).
                      - Du kannst die 2 Dimmer über den KNX gemeinsam steuern, kein Problem.
                      - Bitte eine "Leuchte" Pro Dimmer anschließen und nicht mischen.
                      - Du brauchst mindestens einen weiteren Einspeisepunkt je 12 Meter Stück um die maximale Einspeiselänge von 5 Meter nicht zu überschreiten.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #71
                        So jetzt bin ich noch mehr verwirrt als vorher.
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        - Du hast umlaufend 24 Meter. Diese 24 Meter teilst Du in 2x12 Meter.
                        Was wer wie wo warum 12 Meter?
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        - Du brauchst mindestens einen weiteren Einspeisepunkt je 12 Meter Stück um die maximale Einspeiselänge von 5 Meter nicht zu überschreiten.
                        Was jetzt? Alle 5 Meter einspeisen oder alle 12 Meter?


                        Kommentar


                          #72
                          - Es müssen nicht 2x12 Meter sein. Bis zu 16,6 Meter an einem Dimmer.
                          - Da die maximale Einspeiselänge des Stripes 5 Meter beträgt, kann ich von einem Einspeisepunkt nach links und rechts jeweils 5 Meter machen. Das sind dann 10 Meter. Richtig? Also brauche ich einen weiteren Einspeisepunkt für denselben Dimmer.

                          Es könnte sich übrigens lohnen mit einem HLG-320H-24A zu testen. Die LED verbrauchen nicht den vollen angegebenen Strom. Die 14,4W/Meter sind ein Maximalwert. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass man mit einem gut ausgelasteten 320 Watt Netzteil klar kommt.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #73
                            Danke Voltus für die weitere Erklärung.

                            Kommentar


                              #74
                              So bishierher alles richtig.

                              Nun habe ich aber ggf noch ein Problem für Euch Voltus und spassbird .

                              Der MDT Glastaster kann HSV Werte ausgeben. Der MDT und Enertex Controller können damit wohl auch umgehen.

                              Wie aber sieht es aus wenn die 24m nun asynchron auf 2 Controller verteilt werden, wie z.B. ein Controler der RGB und der zweite der mit seinen Kanälen W regelt.
                              Wie sollen sich denn die Controler nun synchronisieren, das sie korrekt das HSV Signal auf ihre 8 Kanäle verteilen als ob es eigentlich ein Controller mit 4 Kanälen wäre.

                              Folgende Optionen fallen mir da ein (ohne Wissen ob es funktioniert)

                              a) jedem der Kanäle im Controller kann mitgegeben werden welche Farbe jeder Kanal hat und somit würde trotz Input HSV der eine Controller nur den W Anteil aus der HSV Information regeln. der andere Controller eben entweder ganz RGBW oder nur die drei RGB. (geht das?)

                              b) Ein Controller RGBW und passende Repeater / Verstärker für den Weißkanal

                              c) keine Ansteuerung via HSV nur RGBW, was aber kein Scrollen der Farben am GT2 bedeutet sondern nur Auswahl fixer Farbszenen

                              d) Ein Controller RGBW parametriert, HSV angesteuert und mit Leitungen an den Stripe verbunden und einen weiteren Controller für die restlichen Segmente Weiß. Die RGB Farbkanäle werden dann über die ganzen 24m und die W nur über das erste max 5m Segment vom ersten Controller direkt via HSV Werte vom Taster geregelt. Damit kann der User auf dem ersten Segment das richtige Ergebniss der Farbmischung sehen. Der zweite Controller, der quasi die fehlenden W Segmente speißt wird nicht mit den HSV-Input vom Taster sondern von den RGBW-Rückmeldewerten des ersten Controllers des W Kanals als Input versorgt. Das ergibt dann allerding mit Sicherheit ein deutlich sichtbares Nachlaufen der richtigen Farbmischung auf dem längeren Rest des gesamten Stripes.

                              Grüße
                              Göran der nur einen 12m WW Stripe hat und damit weniger Probleme
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #75
                                Ganz persönlich gesprochen, mir fehlt nix, wenn ich kein HSV mache.
                                Das kann an meiner altmodischen Einstellung liegen, nichts an laufenden Systemen zu ändern.
                                Ich mach es farbig und lass es, bis mir die Farbe auf den Geist geht und dann nehm ich eine andere Farbe.
                                Es mag einfallslos sein, nicht alles voll auszureizen, aber so ist der Mensch. Ein Gewohnheitstier.

                                Ob das mit der richtigen Aufteilung auf die vier Farbkanäle funktioniert, darf eher bezweifelt werden.
                                Dazu müsste dem Controller auch mehr Info über den Stripe zu teil werden.
                                Da der Controller aber auch vier rote Stripes bedienen kann, wird die Vielfalt wohl zu hoch sein,alle möglichen Varianten in die
                                Applikation zu packen.
                                Somit wird das durchlaufen des Farbkreises durch gedrückter Taste am GT2 auch nicht das wahre Ergebnis an einem RGBW Stripe liefern,
                                aber wenigstens so ungefähr.
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X