Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH mit umfangreicher Automation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke Voltus, danke spassbird,

    jetzt versuche ich es nochmal...

    Der Raum ist immernoch ;-) 8m x 4m der Stripe soll am Rand umlaufen...
    1. ich teile diesen Stripe in 6x 4m Streifen (da die Stripes meistens entweder 5 Meter auf der Rolle sind oder pro Meter, macht es aus meiner Sicht am meisten Sinn 4 Meter Streifen zu besorgen?!)
    2. ich hänge alle 6 Teile an den Meanwell HLG-600H-24A oder evtl. den Meanwell HLG-320H-24A
    3. ich besorge mir 2x den Enertex 1160-REG 4 Kanal LED Dimmer 5A
    4. ich verbinde jeweils an den beiden Dimmern 3 Streifen zu je 4 Meter an die entsprechenden 4 Kanäle RGBW (W = 4m x 3 Stück x 0,3A W = 3,6A am W-Kanal und RGB = 4m x 3 Stück x 0,1A W = 1,2A jeweils an den R, G und B-Kanal)

    Frage 1: Ist das jetzt besser (wegen Steuerung und so)?

    Frage 2: Jetzt ist es leider immernoch so, das die Kanäle nicht wirklich ausgenutzt werden (besonders RGB), was kann man hier noch optimieren?

    Frage 3: Mit welchem Taster/Gerät kann ich ein RGBW-Stripe am besten steuern (Farben verändern und dimmen)?

    Zitat von spassbird;
    Eines gibt es noch zu beachten.
    Stripes sollten von der Stelle, wo Du die Spannung einspeist nicht länger als etwa 5m sein, da es sonst zu Verdunkelungen an
    den Stripeenden kommen kann.
    Das fällt besonders auf, wenn das Ende in einer Ecke liegt und dort der nächste Stripe anfängt und dort seine Einspeisung hat.
    Frage 4: Kommt es bei einer Länge von 4 Metern bereits zu solchen Verdunkelungen oder immer erst ab 5 Meter?
    Zuletzt geändert von Kostiksch; 30.11.2016, 00:33.

    Kommentar


      #77
      Zuletzt geändert von Kostiksch; 30.11.2016, 00:34. Grund: Bitte Post löschen, hab mich verklickt :-(

      Kommentar


        #78
        Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
        Danke Voltus, danke spassbird,

        jetzt versuche ich es nochmal...

        Der Raum ist immernoch ;-) 8m x 4m der Stripe soll am Rand umlaufen...
        1. ich teile diesen Stripe in 6x 4m Streifen (da die Stripes meistens entweder 5 Meter auf der Rolle sind oder pro Meter, macht es aus meiner Sicht am meisten Sinn 4 Meter Streifen zu besorgen?!)
        2. ich hänge alle 6 Teile an den Meanwell HLG-600H-24A oder evtl. den Meanwell HLG-320H-24A
        3. ich besorge mir 2x den Enertex 1160-REG 4 Kanal LED Dimmer 5A
        4. ich verbinde jeweils an den beiden Dimmern 3 Streifen zu je 4 Meter an die entsprechenden 4 Kanäle RGBW (W = 4m x 3 Stück x 0,3A W = 3,6A am W-Kanal und RGB = 4m x 3 Stück x 0,1A W = 1,2A jeweils an den R, G und B-Kanal)

        Frage 1: Ist das jetzt besser (wegen Steuerung und so)?

        Frage 2: Jetzt ist es leider immernoch so, das die Kanäle nicht wirklich ausgenutzt werden (besonders RGB), was kann man hier noch optimieren?

        Frage 3: Mit welchem Taster/Gerät kann ich ein RGBW-Stripe am besten steuern (Farben verändern und dimmen)?



        Frage 4: Kommt es bei einer Länge von 4 Metern bereits zu solchen Verdunkelungen oder immer erst ab 5 Meter?
        Soweit hast Du es jetzt fast richtig erfasst.

        Die Rolle hat zusammen 5m. Laut Datenblatt kannst Du aber alle 20cm den Stripe kürzen.
        Wenn Du Dir den Stripe anschaust, siehst du alle 20cm vier längliche Lötpads, dort schneidest Du den Stripe mit einer scharfen
        Schere durch und hast dann links und rechts von der Schnittstelle die Lötpads, um Deine Einspeisung entweder anzulöten oder durch
        Anschlußstecker (welche dann bereits Kabel für Wagoklemmen enthalten) anzuschließen.
        Es gibt auch Verbinder, mit denen man die Stripes verlängern kann.
        Also wenn Du auf der 4m Seite den Stripe abschneidest, hast Du noch einen Meter übrig.
        Den musst Du nicht wegwerfen, sonder nimmst von der nächsten Rolle einfach 3m ab und verbindest diese mit dem 1m Stück,
        schon hast Du die zweiten 4m.

        Bei den 8m verfährst Du genau so, nur das Du da entweder in der Mitte, also bei 4m, oder am Anfang und am Ende der 8m
        Deine Einspeisung anschließt. Es sollte wohl selbstredent sein, dass beide Einspeisepunkte vom gleichen Controller kommen müssen.
        Somit hast Du für beide Controller drei Einspeisepunkte anzufahren (2x für die 8m und 1x für die 4m je Controller)

        Zu 1. Steuerung ist leicht erklärt. Für beide Controller nutzt Du die gleichen Gruppenadressen, für die gleichen Kommunikationsobjekte.
        Natürlich erhält jeder Controller eine unterschiedliche physikalische Adresse.
        Die 24V DC, welche aus dem Netzteil kommen, schließt Du an beide Controller an.
        Wenn Michael sagt, es könnte das HLG320 reichen, probier es.

        zu 2. Das mit dem Auslasten der Kanäle hast Du falsch verstanden. Der Controller darf maximal 4A pro Kanal schalten.
        Mit weniger oder weit weniger als die 4A (bei der MDT REG Variante) kann der Controller ohne Probleme umgehen.
        Was ich meinte, dass das 600W Schaltnetzteil unterlastet ist.
        Denn Schaltnetzteile haben einen besseren Wirkungsgrad, wenn sie zu 90-95% ausgelastet sind.
        Natürlich hat das Netzteil auch kein Problem damit, weniger Leistung zu liefern, nur die Verlustleistung ist dann eben höher.
        Aber wie gesagt, wenn Michael von Voltus sagt, es sollte auch mit dem HLG-320 funktionieren, stellt sich diese Diskussion ja nicht.

        zu 3. Taster kannst Du einen nehmen, der Dir gefällt. Sollte halt mehr als einen Tastpunkt haben.
        Letztlich ist alles eine Frage der Funktion, die Du nutzen willst. EIN/Heller und AUS/Dunkler kann man, wenn man sparsam ist, über eine
        Taste bedienen und den Farbverlauf über eine zweite Taste.
        Ich persönlich find es angenehmer auf einer Taste EIN/heller und auf einer zweiten AUS/dunkler zu legen.
        (z.B. Kurzer Tastendruck = EIN und langer Tastendruck = heller usw.)
        Den Farbkreis durchzulaufen, legst Du auf eine dritte Taste und dort auf den langen Tastendruck.
        Dann läuft die Farbe solange im Kreis, bis Du den Finger wieder von der Taste nimmst.
        Weitere Funktionen, wie festgelegte Farben oder Sequenzen oder Szenen, bedürfen dann weiterer Tasten.
        Da das alles über Gruppenadressen oder Szenennummern gesteuert wird, kann man das sowohl von jedem beliebigen Taster als
        auch von jeder Visualisierung aus steuern.

        zu 4. bei 4m sollte die Verdunkelung unter der Toleranzgrenze der produktionsbedingten Helligkeitsschwankung der LED's liegen und vermutlich nur für sehr kritische Augen sichtbar sein.
        Wenn Du das fürn Kopp ausschließen willst, machst Du halt alle 2 oder 3 m einen Einspeisepunkt.
        Ist dann nur noch mehr Kabel, was von der Decke zum Verteiler gelegt werden muss.

        So ich hoffe, dass die Antworten jetzt erschöpfend genug waren.

        Im Prinzip ist alles wichtige geschrieben worden. Für weitere Verständnisfragen, darfst Du gern eine Beratungsstunde buchen

        Gruß Spassbird
        Zuletzt geändert von spassbird; 30.11.2016, 06:51.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #79
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

          zu 2. Das mit dem Auslasten der Kanäle hast Du falsch verstanden. Der Controller darf maximal 4A pro Kanal schalten.
          Mit weniger oder weit weniger als die 4A (bei der MDT REG Variante) kann der Controller ohne Probleme umgehen.
          Was ich meinte, dass das 600W Schaltnetzteil unterlastet ist.
          Denn Schaltnetzteile haben einen besseren Wirkungsgrad, wenn sie zu 90-95% ausgelastet sind.
          Natürlich hat das Netzteil auch kein Problem damit, weniger Leistung zu liefern, nur die Verlustleistung ist dann eben höher.
          Aber wie gesagt, wenn Michael von Voltus sagt, es sollte auch mit dem HLG-320 funktionieren, stellt sich diese Diskussion ja nicht.

          zu 3. Taster kannst Du einen nehmen, der Dir gefällt. Sollte halt mehr als einen Tastpunkt haben.
          Letztlich ist alles eine Frage der Funktion, die Du nutzen willst. EIN/Heller und AUS/Dunkler kann man, wenn man sparsam ist, über eine
          Taste bedienen und den Farbverlauf über eine zweite Taste.
          Ich persönlich find es angenehmer auf einer Taste EIN/heller und auf einer zweiten AUS/dunkler zu legen.
          (z.B. Kurzer Tastendruck = EIN und langer Tastendruck = heller usw.)
          Den Farbkreis durchzulaufen, legst Du auf eine dritte Taste und dort auf den langen Tastendruck.
          Dann läuft die Farbe solange im Kreis, bis Du den Finger wieder von der Taste nimmst.
          Weitere Funktionen, wie festgelegte Farben oder Sequenzen oder Szenen, bedürfen dann weiterer Tasten.
          Da das alles über Gruppenadressen oder Szenennummern gesteuert wird, kann man das sowohl von jedem beliebigen Taster als
          auch von jeder Visualisierung aus steuern.

          Im Prinzip ist alles wichtige geschrieben worden. Für weitere Verständnisfragen, darfst Du gern eine Beratungsstunde buchen

          Gruß Spassbird
          Danke Spassbird ... wie kann ich dich buchen

          Hab noch zwei Fragen:

          Zu 2: Ich meinte es andres ... Ist das nicht eine totale Verschwendung wenn ich an den 5A Kanal des Enertex Contollers nur eine Last von 1,2A (bei RGB) hänge?

          Zu 3: Bei welchem Taster/Visu kann man die Farbe direkt auf einer Farbanzeige auswählen ohne das ich erst mit einer Taste durch alle Farben scrollen muss?

          Kommentar


            #80
            Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen

            Danke Spassbird ... wie kann ich dich buchen

            Hab noch zwei Fragen:

            Zu 2: Ich meinte es andres ... Ist das nicht eine totale Verschwendung wenn ich an den 5A Kanal des Enertex Contollers nur eine Last von 1,2A (bei RGB) hänge?

            Zu 3: Bei welchem Taster/Visu kann man die Farbe direkt auf einer Farbanzeige auswählen ohne das ich erst mit einer Taste durch alle Farben scrollen muss?
            Buchung nur schriftlich per PN

            zu 2. ja ist es, aber was willste machen? Mehr Stripes als Du benötigst dran hängen?. Das Ding ist ja, das Du einen Controller für jede unabhängige Lichtgruppe brauchst.
            Zusammenfassen geht nicht, da Du sonst an mehreren Stellen alles zusammen schaltest und zusammen die Farben änderst. Das könnte auf Mitbewohner
            störtend wirken.

            zu 3. Es gibt Bediengeräte die Colorpicking unterstützen, die sind preislich aber jenseits eines normalen Tasters und vor allem noch recht rar.
            Kommt aber scheinbar immer mehr in Mode. Für mein dafürhalten eine spielerische Note und wenig nützlich.
            Die Frage die sich bei den Farben immer stellt, wie oft ändert man die Farbe am Tag, in der Woche oder im Monat?
            Meist sind es ja Szenen, die unterschiedliche Farben wünschen. z.B. romatischer Abend mit der Liebsten (weil man noch ein neues Teil
            für dei KNX-Anlage haben möchte) eher sanfte rötlich-gelblich. Fernsehen, eher pastellige Farben.
            All das lässt sich über einzelne Tasten fest zuweisen und ggf noch ändern.
            Aber gut, dem Menschen sein Wille ist sein Himmelreich, daher gibt es Lösungen die einem die Farbwahl vereinfachen, wenn man bereit ist
            dafür den Geltbeutel zu öffnen.

            Gruß Spassbird
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #81
              Und mit welchem Gerät kann man Colorpicking?
              Geht sowas z. B. mit der Gira Visu?

              Kommentar


                #82
                Ja Gira Homeserver wirbt mit diesem Feature
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #83
                  Dankeschön für die Unterstützung.

                  Mal eine andere Frage:
                  Wie ist der Erfassungswinkel des MDT SCN-BWM55.01 in der Vertikalen? Horizontal deckt der ja 180° ab...
                  Ich möchte das Teil nicht unter das Bett (nicht möglich), sondern vor das Bett unten am Boden hängen und möchte vermeiden, das der auslöst weil er soweit nach oben scannt und mich erkennt...
                  Auf der Seite von MDT habe ich leider nichts gefunden.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                    Ich möchte das Teil nicht unter das Bett (nicht möglich), sondern vor das Bett unten am Boden hängen und möchte vermeiden, das der auslöst weil er soweit nach oben scannt und mich erkennt...
                    Selbst wenn der Öffnungswinkel nur 7° betragen sollte, sind das in rd. 4m Entfernung immer noch eine Erfassungshöhe von 0,5m zzgl. Montagehöhe. Und ein Bett ist in der Regel kaum höher als 0,5m + 0,2m = 0,7m, was doch eher einer Schreibtischhöhe entspricht. Meiner Einschätzung nach wirst Du bei dieser ungünstigen Positionierung jedweden Bewegungsmelder leicht kippen müssen, was bestimmt unschön aussieht.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Ja Gira Homeserver wirbt mit diesem Feature
                      Naja aber derzeit auch nur in der Männervisu nix für out of the box.

                      Aber grundsätzlich lässt sich ein Farbkreis in jede Visu einbauen, ist eben wie bei der grundsätzlichen Auswahl einer Visu immer die Frage in wieweit eigenes passendes know how und Zeit vorhanden ist.


                      wg der Auslastung des Controllers, naja eine Verschwendung ist es nicht. Plane erstmal auf der Basis weiter. Wenn es preislich was ausmacht kann man natürlich auch auf den MDT Controller mit 4A ausweichen. Mit dem anstehenden Hardwareupgrade wird dieser ja dann auch TW können.

                      Eine bessere Auslastung der Treiber wirst Du erst erreichen wenn Du mit der Lichtansteuerung auf DALi oder DMX setzten würdest, da hier dann auch "kleinere" Treiber verfügbar sind, welche auch preislich entsprechend gestaffelt sind.
                      Allerdings fehlt hier derzeit noch der Komfort direkt HSV oder TW Funktionen nutzbar zu haben, da die bisherigen Gateways in DALI und DMX beides noch nicht unterstützen.
                      Aus Diesem Grund sehe ich KNX derzeit klar im Vorteil und es müsste schon ein Projekt mit sehr sehr vielen Dimm und RGB Leuchten sein, bevor ich derzeit auf DALI / DMX setzen würde.

                      Grüße
                      Göran
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        HSV oder TW Funktionen
                        Was bedeutet HSV und TW?

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                          Was bedeutet HSV und TW?
                          HSV = Farbmodell mit Farbton (Hue), Sättigung (Saturation) und Helligkeit (Value).
                          Das ist in der Ansteuerung einfacher handhabbar als wenn man bei RGB-Geräten mit den Intensitäten der Grundfarben Rot, Grün, Blau arbeiten muß.

                          TW = Tunable White, also Leuchtmittel mit veränderbarer Farbtemperatur (Warmweiß - Neutralweiß - Kaltweiß) durch Mischung von zwei Lichtfarben.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                            Mal eine andere Frage:
                            Wie ist der Erfassungswinkel des MDT SCN-BWM55.01 in der Vertikalen? Horizontal deckt der ja 180° ab...
                            Ich möchte das Teil nicht unter das Bett (nicht möglich), sondern vor das Bett unten am Boden hängen und möchte vermeiden, das der auslöst weil er soweit nach oben scannt und mich erkennt...
                            Auf der Seite von MDT habe ich leider nichts gefunden.
                            Ok, Danke für die Information.

                            ... kommen wir nochmal zu meiner in #83 gestellten Frage. Kennt jemand die Antwort?

                            Kommentar


                              #89
                              Ich muss mich künftig aus dem Einsteigerbereich raushalten, das macht mein Kreislauf auf Dauer nicht mit.

                              ...wo sind meine Tropfen?
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
                                ... kommen wir nochmal zu meiner in #83 gestellten Frage. Kennt jemand die Antwort?

                                Wie ist der Erfassungswinkel des MDT SCN-BWM55.01 in der Vertikalen?
                                Der Vertikale Öffnungswinkel ist ca. +-7°

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X