Hallo Forenmitglieder,
ich bin neu hier, habe mich jedoch schon eine Menge an Themen durchgelesen und bin auf eure Kompetenz nun angewiesen. Ich will wissen ob, ich etwas falsches in meinen Überlegungen habe und/oder ob Ihr Verbesserungsvorschläge habt.
Ich will mit meiner Frau im April 2018 oder April 2019 ein Haus von ca. 120 m² +- 10 m² Wohnfläche (EG+OG) zzgl. Keller bauen. Der Bau wird komplett in Eigenregie vollzogen, da unsere Verwandtschaft/Bekanntschaft alles bietet was zu einem Neubau nötig ist.
Daher finde ich eine sehr gute und lange im voraus gemachte Planung für äußert wichtig!
Ich habe vor, jede Steckdose und jede Lampe Schalten zu können. Ich weiß, dass das teuer werden wird, aber da alles in Eigenregie gemacht wird, halte ich das finanziell realisierbar. (Abstriche hinterher, kann man immer noch machen)
Einen Systemintegrator wird nach der Fertigstellung der Zeichnungen vom Architekten hinzugezogen. Dieser soll einen Plan nach meinen Vorstellen erstellen und selbstverständlich dann Verbesserungsvorschläge machen, da er der Fachmann ist und nicht ich
Jedoch will ich schon so viel wie möglich vorab planen und versuchen an alles zu denken.
Meine Frau und ich haben und schon erste Gedanken und eine grobe Übersicht an die Raumverteilung, Raumnutzung und Steckdosenbedarf gemacht.
1. Alles soll ZENTRAL, in einem Technikraum zusammenlaufen (Verteilerschrank, Netzwerkschrank, usw.)
2. JEDE Steckdose und Licht einzeln schaltbar machen, um die maximale Flexibilität zu haben
3. Technikraum befindet sich im KG. Dort soll auch ein 2x1 Steigschacht befinden, um die Kabel/Rohre usw. optimal über die Etagen verteilen zu können
4. Es werden ca. 170-200 Steckdosen im Haus verbaut zzgl. 2 auf der Terasse, 2 im Geräteschuppen sowie 10 in der Garage verteilt.
Folgendes haben wir schon festgelegt (Mehr ich, als "wir"
)
- Twin Cat 7a Kabel verlegen 4-6 LAN Anschlüsse an jede "Multimedia-Wand"
- Koaxial 2x an jede Sat-Buchse
- Access Points verteilen, damit der Router im Verteilerschrank im Keller bleibt.
- Lautsprecherdosen
- Telefondose eine im Technikraum und eine im Büro für Fax bzw. Falls der die Verbindung zum Telefon nicht allzugut ist
- Alles soll über Leerrohre M25 (Fränkische) vom Steigschacht aus verteilt werden
- KNX und 1-Wire Kabel überall hinziehen
- Leerrohre werden Farblich unterteil: Schwarz für NYM-J 5x2,5 mm²; Rot für Netzwerk (2-3x Twin Cat7a), Grün für KNX grün +1-Wire lila Leitung und Grau für 2x Sat Kabel
- Trotz KNX mehrere Handbetätiger
- Schalterprogramm Busch-Jaeger Carat
- Busch-Jaeger ComfortPanel bzw. PriOn
Geplant ist folgende Aufteilung der Steckdosen (SD), LAN Doppeldosen (DD), Sat, Lautsprecherdosen - 4 fach (LS), Subwoofer Dose (SBD), AccessPoint mit 1x LAN (AP), Leerdose mit einem KNX und 1-Wire Kabel (LD), Steckdose Fensterlaibung (F)
Wohnzimmer: (TV-Wand) 3x DD, 1x AP, 2x LS (Side + Rear), 1x SBD, 1x AP, 1xSAT, 7x SD (TV, Receiver, AppleTV, Konsole, Subwoofer), 1x LD
( Sonstiges) 4x SD, 5x F
Küche: Kühlschrank: 1x LD, 1x DD, 2x SD; Einbaukaffe, Einabu- Vakuumierer, Ofen, Einbau-Mikrowelle: 4x SD, 2X DD, 1x LD; "Fließenspiegel": 3x DD, Dunstabzug: 1x DD, 1xLD, 4x SD (Über dem Küchenschrank), 1x F
Schlafzimmer: 2x DD, 3x SD (TV, Receiver) 1x LD, 4x SD/SD(mit USB) für je eine Bettseite, 4x SD (Ankleide)
Büro: 1x F Tisch: 6x SD, 2x DD, 1x AP TV: 3x SD 2xDD 1x LD, 1x SAT
2x Badezimmer: 4x SD 1x F 1x DD 1x LD
WC: 1x SD 1x LD
2x Kinderzimmer: 7x SD, 2xF (Jedes Zimmer hat 2 min. Fenster), TV: 2x DD, 5x SD, 1x SAT 1xLD
3x Flur (OG, EG, KG): 1x SD 1x LD
Haushaltswirtschaftsraum: TV: 2x DD, 1x SAT, 3x SD WM/TR: 3x SD 1x DD 1x LD; Sonst: 6x SD 1xLD 1x F
Technikraum: 10x SD (Je nach Bedarf sogar 15x SD) 1x LD
Speisekammer: 1x SD 1x LD
Jetzt kommen meine zwei Lieblingsräume: Das Billiard Zimmer und ein echtes Heimkino. Das Heimkino wird aber nicht sofort Realisiert, sondern erst 1-2 Jahre Später, da das dann doch zu viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Jedoch werde ich mich hier auch nochmals sehr genau mit einem Fachmann auseinandersetzen, damit ich dem Architekten, gleich "Rahmenbedingungen" sagen kann, wie der Raum zu sein hat usw.
Poolraum: 3x SD, 1x LD TV: 5xSD 2x DD 1x AP 1xSAT
(Mein Traum)Heimkino: (Hinter einem "Rack") 16x LS je Einfach (4x Subwoofer, 4x Side Speaker, 2x Front, 2x Rear, 4x Deckenlautsprecher für Dolby Atmos); 16x SD, 3x DD, 1x LD, 1x SAT 1x AP ; Sonst: 9x SD
Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe.
Meine Fragen sind zuerst sind:
Brauche ich für mein Vorhaben wirklich so viele Aktoren, so dass ich ca. 180 Kanäle und dann noch Aktoren, für Licht usw. ? Kann man z.B: mehrere Dosen auf einem Kanal schalten?
Sinn würde das meiner Meinung nach, beim Heimkino, oder auch in der Ankleide usw. weiter machen, wenn ich das "Haus Verlasse" sollen zum Beispiel alle Steckdosen ausgeschaltet werden, auch wenn ein Glätteisen meiner Frau oder der Fön noch eingesteckt ist. Dauerstromverbraucher sollen auch ausgeschaltet werden, wie z.B.: TV, Receiver usw.
Sobald jmd. nach Hause kommt, dann sollten die Geräte wieder eingeschaltet werden. Bis man sich hinsetzt usw. ist der Receiver wieder hochgefahren. Datum, Zeit, EPG wird dann sofort beim Hochfahren aktualisiert.
Wie viele Handbetätigungen würdet Ihr empfehlen? Brauche ich überhaupt welche?
Ich habe da an 1 pro Zimmer gedacht, so könnten die Kinder später, neben der Automatisierung nochmals selbst bestimmen, wie lange die Jalousinen unten Bleiben usw.
Wie ist eure Erfahrung mit den Präsenzmeldern/Bewegungsmeldern? Sind die wirklich so einwandfrei? Wo empfiehlt ihr erfahrungsgemäß den Aufbau?
Neben den Steckdosen und dem Licht, soll auch die FBH per KNX gesteuert werden, wenn möglich sogar in verschiedene Bereiche, da ich unterschiedliche Zimmer separat gesteuert haben will.
Die Sensoren habe ich noch nicht genannt. Für die Sensoren habe ich angedacht, die Abschlussleisten von Busch-Jaeger zu nehmen, da diese sehr elegant aussehen und die gewünschte Funktion beinhalten.
Wie Reibungslos funktioniert die Steuerung aus dem Bett heraus mit Smartphone/iPad?
Ich hoffe, das Ihr meinen Monster Text durchließt und paar Anregungen für mich habt.
Gruß
ich bin neu hier, habe mich jedoch schon eine Menge an Themen durchgelesen und bin auf eure Kompetenz nun angewiesen. Ich will wissen ob, ich etwas falsches in meinen Überlegungen habe und/oder ob Ihr Verbesserungsvorschläge habt.
Ich will mit meiner Frau im April 2018 oder April 2019 ein Haus von ca. 120 m² +- 10 m² Wohnfläche (EG+OG) zzgl. Keller bauen. Der Bau wird komplett in Eigenregie vollzogen, da unsere Verwandtschaft/Bekanntschaft alles bietet was zu einem Neubau nötig ist.
Daher finde ich eine sehr gute und lange im voraus gemachte Planung für äußert wichtig!
Ich habe vor, jede Steckdose und jede Lampe Schalten zu können. Ich weiß, dass das teuer werden wird, aber da alles in Eigenregie gemacht wird, halte ich das finanziell realisierbar. (Abstriche hinterher, kann man immer noch machen)
Einen Systemintegrator wird nach der Fertigstellung der Zeichnungen vom Architekten hinzugezogen. Dieser soll einen Plan nach meinen Vorstellen erstellen und selbstverständlich dann Verbesserungsvorschläge machen, da er der Fachmann ist und nicht ich

Jedoch will ich schon so viel wie möglich vorab planen und versuchen an alles zu denken.
Meine Frau und ich haben und schon erste Gedanken und eine grobe Übersicht an die Raumverteilung, Raumnutzung und Steckdosenbedarf gemacht.
1. Alles soll ZENTRAL, in einem Technikraum zusammenlaufen (Verteilerschrank, Netzwerkschrank, usw.)
2. JEDE Steckdose und Licht einzeln schaltbar machen, um die maximale Flexibilität zu haben
3. Technikraum befindet sich im KG. Dort soll auch ein 2x1 Steigschacht befinden, um die Kabel/Rohre usw. optimal über die Etagen verteilen zu können
4. Es werden ca. 170-200 Steckdosen im Haus verbaut zzgl. 2 auf der Terasse, 2 im Geräteschuppen sowie 10 in der Garage verteilt.
Folgendes haben wir schon festgelegt (Mehr ich, als "wir"

- Twin Cat 7a Kabel verlegen 4-6 LAN Anschlüsse an jede "Multimedia-Wand"
- Koaxial 2x an jede Sat-Buchse
- Access Points verteilen, damit der Router im Verteilerschrank im Keller bleibt.
- Lautsprecherdosen
- Telefondose eine im Technikraum und eine im Büro für Fax bzw. Falls der die Verbindung zum Telefon nicht allzugut ist
- Alles soll über Leerrohre M25 (Fränkische) vom Steigschacht aus verteilt werden
- KNX und 1-Wire Kabel überall hinziehen
- Leerrohre werden Farblich unterteil: Schwarz für NYM-J 5x2,5 mm²; Rot für Netzwerk (2-3x Twin Cat7a), Grün für KNX grün +1-Wire lila Leitung und Grau für 2x Sat Kabel
- Trotz KNX mehrere Handbetätiger
- Schalterprogramm Busch-Jaeger Carat
- Busch-Jaeger ComfortPanel bzw. PriOn
Geplant ist folgende Aufteilung der Steckdosen (SD), LAN Doppeldosen (DD), Sat, Lautsprecherdosen - 4 fach (LS), Subwoofer Dose (SBD), AccessPoint mit 1x LAN (AP), Leerdose mit einem KNX und 1-Wire Kabel (LD), Steckdose Fensterlaibung (F)
Wohnzimmer: (TV-Wand) 3x DD, 1x AP, 2x LS (Side + Rear), 1x SBD, 1x AP, 1xSAT, 7x SD (TV, Receiver, AppleTV, Konsole, Subwoofer), 1x LD
( Sonstiges) 4x SD, 5x F
Küche: Kühlschrank: 1x LD, 1x DD, 2x SD; Einbaukaffe, Einabu- Vakuumierer, Ofen, Einbau-Mikrowelle: 4x SD, 2X DD, 1x LD; "Fließenspiegel": 3x DD, Dunstabzug: 1x DD, 1xLD, 4x SD (Über dem Küchenschrank), 1x F
Schlafzimmer: 2x DD, 3x SD (TV, Receiver) 1x LD, 4x SD/SD(mit USB) für je eine Bettseite, 4x SD (Ankleide)
Büro: 1x F Tisch: 6x SD, 2x DD, 1x AP TV: 3x SD 2xDD 1x LD, 1x SAT
2x Badezimmer: 4x SD 1x F 1x DD 1x LD
WC: 1x SD 1x LD
2x Kinderzimmer: 7x SD, 2xF (Jedes Zimmer hat 2 min. Fenster), TV: 2x DD, 5x SD, 1x SAT 1xLD
3x Flur (OG, EG, KG): 1x SD 1x LD
Haushaltswirtschaftsraum: TV: 2x DD, 1x SAT, 3x SD WM/TR: 3x SD 1x DD 1x LD; Sonst: 6x SD 1xLD 1x F
Technikraum: 10x SD (Je nach Bedarf sogar 15x SD) 1x LD
Speisekammer: 1x SD 1x LD
Jetzt kommen meine zwei Lieblingsräume: Das Billiard Zimmer und ein echtes Heimkino. Das Heimkino wird aber nicht sofort Realisiert, sondern erst 1-2 Jahre Später, da das dann doch zu viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Jedoch werde ich mich hier auch nochmals sehr genau mit einem Fachmann auseinandersetzen, damit ich dem Architekten, gleich "Rahmenbedingungen" sagen kann, wie der Raum zu sein hat usw.
Poolraum: 3x SD, 1x LD TV: 5xSD 2x DD 1x AP 1xSAT
(Mein Traum)Heimkino: (Hinter einem "Rack") 16x LS je Einfach (4x Subwoofer, 4x Side Speaker, 2x Front, 2x Rear, 4x Deckenlautsprecher für Dolby Atmos); 16x SD, 3x DD, 1x LD, 1x SAT 1x AP ; Sonst: 9x SD
Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe.
Meine Fragen sind zuerst sind:
Brauche ich für mein Vorhaben wirklich so viele Aktoren, so dass ich ca. 180 Kanäle und dann noch Aktoren, für Licht usw. ? Kann man z.B: mehrere Dosen auf einem Kanal schalten?
Sinn würde das meiner Meinung nach, beim Heimkino, oder auch in der Ankleide usw. weiter machen, wenn ich das "Haus Verlasse" sollen zum Beispiel alle Steckdosen ausgeschaltet werden, auch wenn ein Glätteisen meiner Frau oder der Fön noch eingesteckt ist. Dauerstromverbraucher sollen auch ausgeschaltet werden, wie z.B.: TV, Receiver usw.
Sobald jmd. nach Hause kommt, dann sollten die Geräte wieder eingeschaltet werden. Bis man sich hinsetzt usw. ist der Receiver wieder hochgefahren. Datum, Zeit, EPG wird dann sofort beim Hochfahren aktualisiert.
Wie viele Handbetätigungen würdet Ihr empfehlen? Brauche ich überhaupt welche?
Ich habe da an 1 pro Zimmer gedacht, so könnten die Kinder später, neben der Automatisierung nochmals selbst bestimmen, wie lange die Jalousinen unten Bleiben usw.
Wie ist eure Erfahrung mit den Präsenzmeldern/Bewegungsmeldern? Sind die wirklich so einwandfrei? Wo empfiehlt ihr erfahrungsgemäß den Aufbau?
Neben den Steckdosen und dem Licht, soll auch die FBH per KNX gesteuert werden, wenn möglich sogar in verschiedene Bereiche, da ich unterschiedliche Zimmer separat gesteuert haben will.
Die Sensoren habe ich noch nicht genannt. Für die Sensoren habe ich angedacht, die Abschlussleisten von Busch-Jaeger zu nehmen, da diese sehr elegant aussehen und die gewünschte Funktion beinhalten.
Wie Reibungslos funktioniert die Steuerung aus dem Bett heraus mit Smartphone/iPad?
Ich hoffe, das Ihr meinen Monster Text durchließt und paar Anregungen für mich habt.
Gruß
Kommentar