Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Kabel durchschleifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Kabel durchschleifen

    Ich frage mich gerade wie ich am besten das KNX Kabel durch eine Dose durchschleife wenn ich diese erst später mal mit einem Taster versehen will.

    Habe überall tiefe Kaiserdosen verwendet mit einem 25er Leerrohr hinein und einem 25 Leerrohr zur nächsten Dose.

    Schneide ich das KNX Kabel durch und lass es 10cm aus der Dose stehen und setze eine Busklemme und von dort aus wieder zur nächsten Dose. Die zwei herausstehenden Kabel dann ich dann in der Dose verstauen.

    Oder reicht es einfach eine Schlaufe zu ziehen und gleich weiter zur nächste Dose und bei Bedarf das KNX-Kabel auftrennen. Wie habt ihr das gemacht? Vielleicht mit Foto.




    #2
    Ich würde das Kabel erst trennen wenn es wirklich gebraucht wird.
    Jede Klemmstelle ist eine mögliche Fehlerquelle.

    Gruß Stefan
    Liebe Grüße
    Stefan

    Kommentar


      #3
      ...und kostet dich Zeit und Geld für die Klemmen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Ich habe es von der Wahrscheinlichkeit abhängig gemacht.
        Dosen welche ich zeitnah ausrüste habe ich mit Klemmen versehen, alle anderen nur mit einer Schlaufe.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
          Schneide ich das KNX Kabel durch und lass es 10cm aus der Dose stehen und setze eine Busklemme und von dort aus wieder zur nächsten Dose. Die zwei herausstehenden Kabel dann ich dann in der Dose verstauen.
          So hab ich's gemacht. Da ich gerade alles Werkzeug und Material in der Hand hatte habe ich es dann auch komplett vorbereitet. Das Gegenargument mit der größeren Zuverlässigkeit der Schleife ist allerdings auch richtig.

          Kommentar


            #6
            Ok, das mit der Schleife dürfte die bessere Variante sein. Setzt ihr für die gelbe und weiße Ader auch gleich eine Klemme falls ihr einen Taster anschließt oder lasst ihr die Adern aufgetrennt?

            Kommentar


              #7
              Am besten gleich mit durchverbinden.
              Dann sparst du dir die Arbeit falls du die beiden Adern mal für eine Hilfsspannung benötigst.

              Gruß
              Stefan
              Liebe Grüße
              Stefan

              Kommentar


                #8
                Denk daran, das Mühsame ist jeweils das Öffnen und Wiederverschliessen der Dose mit allem drum und dran. Deshalb lieber einmal alles richtig durchverbinden, testen und fertig.

                Kommentar


                  #9
                  Dazu die Frage wie schleife ich eine KNX Leitung durch ein Leerrohr durch wenn dies gerade dazu noch an der Abrolltrommel hängt?
                  Ich müsste ja dann die Leitung "mit dem Rücken" doppelt durch das Leerrohr schieben sodass sich am Ende (bspw. am Taster) die Schleife bildet um dann oben auf der Filigranddecke weiter an der Kabeltrommel ziehen zu können?

                  Dabei würde das KNX-Kabel komplett durch das Leerrohr durchgebiegt werden?

                  Ist das so korrekt?

                  Kommentar


                    #10
                    ich versteh Deine Frage nicht so wirklich....
                    Meinst Du das Kabel erst auf die benötigte Länge abrollen, dann knicken und mit dem Knick voraus die "zwei Enden" ins Leerrohr schieben? Auf keinen Fall!

                    Leerrohr bis zur ersten Dose ziehen und je nach Länge da ins abgehende Leerrohr führen und weiter ziehen. Schlaufe kann man dann noch bilden.
                    Oder an der ersten Dose die benötigten Meter "zuviel" rausziehen und dann von da in das zweite Leerrohr.

                    Oder ich hab eben nicht verstanden, was Du eigentlich meinst.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Oder an der ersten Dose die benötigten Meter "zuviel" rausziehen und dann von da in das zweite Leerrohr.
                      So würde ich das machen, wenn das Kabel als "Schlaufe" gewünscht ist.

                      Ich habe aber konsequent Busklemmen in solche Dosen gesetzt, durchverdrahtet incl. ge/ws und heute bin ich froh drum. Ich hatte viel Reservedosen eingeplant für die ganzen schönen Sachen...bei einem neuen Gerät stecke ich dann einfach die Busklemme dran und fertig - ohne das ganze Teilstück bzw. die Linie erstmal außer Betrieb nehmen zu müssen (die Leitung muss ja durchgezwickt werden, abisoliert etc.).

                      Irgendwelche Probleme mit KNX-Klemmstellen hatte ich in 13 Jahren und 4 gut bestückten Linien nie.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 18.07.2024, 14:51.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Irgendwelche Probleme mit Klemmstellen hatte ich in 13 Jahren und 4 gut bestückten Linien nie.
                        Bei mir seit 22 Jahren problemlos in der Form...
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Halt ich auch für unrealistisch. Die werden ja nicht mit hohen Strömen belastet etc. Also ich würde immer aufteilen und sauber verklemmen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #14
                            Ist halt die Frage, wann man sich die Arbeit macht, wenn man alles gut verklemmt hat, ist erst einmal alles gut.

                            Kommentar


                              #15
                              Okay dann geht das auch in die Richtung in der ich denke, d.h. quasi wenn ich irgendwo einen KNX-Stich von der Filigranddecke nach unten lediglich an einer Stelle vorbereiten möchte, geht das nicht, dass KNX Kabel dabei tatsächlich durchzuschleifen?

                              Sondern tatsächlich einmal das Kabel runterziehen bis zu einer Dose (die bspw. hinter einem Schrank einfach für die Zukunft liegt) und dann nochmal ein zweites Kabel wieder in das Leerrohr runterziehen bis zur selben Dose und dort die Enden einfach verklemmen?

                              Mit dem neuen Ende dann einfach wieder weiter den Bus für das ganze Stockwerk ziehen?

                              Vorab besten Dank meine Lieben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X