Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Retrofit dimmbare LED Spots brummen beim Dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von eXec Beitrag anzeigen
    Deswegen gewickelte Trafos immer mit Phasenabschnitt steuern.
    Nein, auf keinen Fall, das ist genau falsch!

    Ich leih' mir mal eine Tabelle bei MDT:
    dimmprinzip.JPG
    Zuletzt geändert von Gast; 13.12.2016, 12:16.

    Kommentar


      #17
      Ja, habs gerade nachgelesen. Vertausche den Kram immer. Fällt aber nach und nach kaum noch mehr ins Gewicht, da die 230V Dimmtechnik im Leuchtmittelbereich mit Aufkommen der LEDs zunehmend wegfällt.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #18
        Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
        Ah, sorry, das mit der Leuchtmittel-Rückfrage hatte ich übersehen. Es sind diese hier:
        OSRAM LED Reflektorlampe GU10 dimmbar PAR16 Superstar LED-Energiesparlampe
        Datenblatt

        Dort steht in der Dimmerliste ein Gira-Modell mit Phasenabschnitt und dem Vermerk, daß es bei 10 Stück hörbare Geräusche gab.
        Vielleicht sollte man doch nochmal ein anderes Leuchtmittel probieren.

        gira_osram.JPG

        Kommentar


          #19
          Zitat von eXec Beitrag anzeigen
          Fällt aber nach und nach kaum noch mehr ins Gewicht, da die 230V Dimmtechnik im Leuchtmittelbereich mit Aufkommen der LEDs zunehmend wegfällt.
          ...auch das halte ich für ein Gerücht!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Das kannst du ja halten wie du willst
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #21
              Zitat von eXec Beitrag anzeigen
              Ja, habs gerade nachgelesen. Vertausche den Kram immer.
              Na prima. Sowas prüfe ich doppelt und dreifach, bevor ich falsche Tipps geben, bei denen etwas kaputt geht.

              Kommentar


                #22
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Na prima. Sowas prüfe ich doppelt und dreifach, bevor ich falsche Tipps geben, bei denen etwas kaputt geht.
                Das erübrigt sich doch wenn du Elektrofachkraft bist. Dann weißt du doch was du da tust, gell? Sonst haste ja auch nix dran verloren..
                PS: Wo ist denn der Popcorn Smiley hin?
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                  Das kannst du ja halten wie du willst
                  Naja, mit meiner Meinung scheine ich aber nicht ganz alleine dazustehen, wie bspw. der Artikel von EP zeigt. Auszugsweise kann man dort lesen:

                  Standards haben sich jedoch bisher weder in Bezug auf Betriebsspannungen, noch auf Modularität etabliert. Für kleine Leistungen, besonders in Privathaushalten werden sich laut Studien in den nächsten 5 bis 10 Jahren LED-Lampen durchsetzen, die direkt in die vorhandenen Leuchten integriert werden können. Der Marktanteil von LED-Lampen bei Leuchtmitteln wird hier bis zum Jahr 2020 auf 89% prognostiziert [1].
                  Direkt in vorhandene Leuchten integrierbare Leuchtmittel sind eben nun mal Retrofits. Auch wenn der Artikel und die darauf verweisende Studie schon 2 Jahre alt ist, zeichnet sich diese Prognose klar als Markttrend ab. Ich bin da aber gern offen für andere Studienergebnisse, sofern vorhanden...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    Das wird hier langsam Offtopic,

                    aber wir befinden uns hier in einem Forum für KNX und Systemintegration. Das es bei Bestandsbauten und Neubauten, die über keine, nachgerüstete oder abgespeckte Varianten der Automatisierung verfügen, so sein wird kann gut sein. Ist dann aber nur weil der Preis eine Rolle spielt, oder nach Unwissen der Benutzer, oder oder oder. Für die hier im Forum befindlichen User, welche weniger Endkunden sind bei denen SI's Geld verdienen spielt das bestimmt eine Rolle.

                    In dem Forum und mit dem Wissen, dass eine exzellente Integration PWM steuerbarer LED's möglich ist, wird es zukünftig wohl so werden. Nein, natürlich kann ich keine empirischen Werte rezitieren um das zu belegen, jedoch meine Erfahrungen dazu weitergeben. Ich besitze im ganzen Haus nur noch im Keller, und das auch nur teilweise schaltbares Licht. Der Rest ist dimmbar mit PWM und es ist für jeden der zu Besuch ist immer wieder ein Aha-Erlebnis, das man Licht auch sanft dimmen kann. Dieses Prinzip haben bereits einige derer die es gesehen haben übernommen und das bestätigt mich in meiner Aussage. Man freut sich über Flexibilitäten das Licht nachts auf dem Weg zum stillen Örtchen nur gedimmt eingeschaltet zu haben, ebenso in den Abendstunden. Oder das die Außenbeleuchtung nachts gedimmt ist und erst bei Bewegungserkennung des Melders aufleuchtet. Beispiele dafür gibt es viele...

                    Die von dir aufgezeigte Studie bezieht sich wohl weniger auf Neuinstallationen, bzw. auf automatisierte Häuser. In einem bereits bestehenden Gebäude sehe ich ebenfalls nur Retrofit als kostengünstige Wahl und mal ehrlich, die Hausbesitzer, die ihren Bau entkernen und alles neu machen kann man wahrscheinlich an einer Hand abzählen (Sry, hab auch hierfür keine empirischen Werte vorliegen). Bei Neuinstallation, halte ich es für fragwürdig, da es weitaus interessantere Lösungen gibt.
                    Wie die 24V Technik und z.B. die Spots von Voltus.

                    Grüße Andre
                    ...and I thought my jokes were bad!

                    Kommentar


                      #25
                      Immer diese postfaktischen Argumentationen...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                        Ich habe den "alten" Gira 2174900 4fach Dimmaktor. Kann zufällig jemand bestätigen dass der Aktor das brummen verursacht?
                        Du wirst wohl den Gira 217400 haben oder und in welcher Version genau?
                        Wenn es die Version 4fach I02 (V2) ist, dann ist der mit dem neueren Applikationsprogramms mit der Version "1.2" in Verbindung mit Geräten der Generation "V02" auch für HV-LED geeignet.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe eben nachgesehen. ich habe den Gira 1043 00 I01, also noch eine ältere Version.

                          Nun bin ich ein bisschen verunsichert ob der Diskussion weiter oben. Am Ende kann ich es einfach mit der einen oder der anderen Variante probieren und wenn es nichts bringt entweder den Aktor tauschen oder die Leuchtmittel - richtig?

                          Die Variante mit 24V sehe ich mir auch mal an. Kostengünstiger ist ja nie schlecht, wenn es dadurch keine versteckten mehraufwände gibt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                            Am Ende kann ich es einfach mit der einen oder der anderen Variante probieren und wenn es nichts bringt entweder den Aktor tauschen oder die Leuchtmittel - richtig?
                            Ja, richtig.

                            Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                            Die Variante mit 24V sehe ich mir auch mal an. Kostengünstiger ist ja nie schlecht, wenn es dadurch keine versteckten mehraufwände gibt.
                            Der Mehraufwand ist nicht versteckt, sondern gut sichtbar.

                            Vorausgesetzt, die 24V Leuchtmittel passen in die Leuchte (gehalten vorne durch Klemmring, Sockel gibt es nicht) müsstet du irgendwo eine Platz für das 24V Netzteil finden, einen 24V PWM-Dimmer einbauen und die Leitung von 230V auf 24V umklemmen. Dabei sind überall die Sicherheitsabstände zwischen 230V und 24V einzuhalten, so daß der letzte Punkt schwierig werden könnte.

                            Kommentar


                              #29
                              Bevor Ihr jetzt alle den "Fehler" nur beim Dimmaktor sucht: das Thema Brummen ist bei Osram-Leuchtmitteln nicht gerade unbekannt, wurde hier auch schon mehrfach behandelt. Mach Philips rein und es ist Ruhe, die Osrams habe ich alle wieder rausgeschmissen. Kann natürlich sein, dass die älteren Gira dann trotzdem nicht optimal mit LED funktionieren - aber da muss man sich eben vorher Gedanken machen, wie bei jedem anderen Komponententausch auch. Kannst ja mal an einem Kanal ein paar Philips dranhängen (da würde ich aktuell zu den Warmglow greifen, dan hast Du auch gleich noch den Effekt der wärmeren Lichtfarbei beim Dimmen), das sind ja nur wenige Euro die man investieren muss (ein Luechtmittel kostet deutlich weniger als 10€).

                              Und auch wenn es gefühlt schon tausendmal hier behandelt wurde:
                              Zum Thema Neubau und Retrofit zähle ich wohl zu den wenigen Usern, die das genau so und ganz bewusst so gemacht haben und auch genau so wieder machen würden. Das hat auch rein gar nichts mit Kosten zu tun (die sind mir egal, da KNX irgendwo auch Hobby ist), bei mir war das einfach Vernunft nach ganz genauem Abwägen der Vor- und Nachteile verschiedener Systeme. Lass Dich nicht nur von den tollen Werbesprüchen verleiten, sondern befasse Dich bei 24V auch mit Dingen wie z.B. Leitungsquerschnitt, Kurzschlussströmen, Absicherung der Sekundärkreise, Langzeitverfügbarkeit von Leuchtmitteln, Ersatzteilhaltung, Verhalten des (momentan einzigen) Lieferanten bei Defekten und vor allem auch die Objektivität einiger Forenteilnehmer, gezielte Werbeeinlagen hier im Forum....ich könnte hier mittlerweile ein Buch schreiben.
                              Das Retrofit aussterben wird, mag vielleicht der Traum einiger weniger sein - aktuell habe ich aber eher den umgekehrten Eindruck: riesige, steigende Absatzzahlen, günstige Preise, einfachste und sichere Technik, (mittlerweile) sehr gute Produkte (Dimmverhalten, Lichtfarbe, Warmglow-Effekt), einfachste Installation und Verkabelung. 24V ist (bzw. war, seit es Retrofit mit Warmglow-Effekt gibt) da nur bei einem einzigen Punkt im Vorteil....das solltest Du alles ehrlich gegeneinander abwägen.

                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Immer diese postfaktischen Argumentationen...
                                Frank hat Postfaktisch gesagt !
                                Unwortdesjahresbenutzer
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X