Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    roman, sehe ich das aber richtig, dass in diesem fall (einzelansteuerung) das gateway zwei telegramme losschickt?
    Es sind in den meisten Fällen mehr als zwei Telegramme. Bei der Einzelansteuerung der EVG sind es aber doppelt so viele Telegramme wie bei einer Gruppe in der beide EVG sind.

    Kommentar


      #17
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      nö, du hast es falsch verstanden. Das Gateway kann 64 Adressen oder 16 Gruppen Ansprechen. Ein 4 Kanal Dali LED Controller sind übrigens 4 Dali Adressen. ein 2 Kanal 2 usw usw. Du musst dich entscheiden. Entweder Gruppen oder einzelne EVGs, aber beides zusammen geht bei dem Gateway eben nicht.
      Die Einstellung finde ich im KNX nicht. Ich kann hier nur 16 Gruppen definieren.

      Ich wollte anfangs eigentlich nur RGB Stripe Spielerein damit realisieren, weil ich hier sowieso einen EVG brauche und den gleich für Dali genommen hätte.

      Die einfachere Verkabelung und Lampen und EVG-Fehlermeldungen haben das ganze für den Rest auch interessant gemacht.
      Wenn ich aber 3 EVG´s pro Zimmer (rechne hier mit 2,5m² pro Powerled) brauche macht das keinen Sinn.

      Leider ist bei Dali irgendwie alles nicht so logisch und gut dokumentiert wie bei KNX.

      Ich dachte mir, ich nehm z.B diesen EVG https://www.voltus.de/hausautomation...che-trafo.html in jedem Zimmer wo ich dimmen will und gut ist.

      Dann hätte ich Schaltaktor und Dimmer in einem und das wäre wirklich eine Preisersparnis.

      Würde dieser EVG für jeweils ein Zimmer reichen?

      Wenn die Dimmfunktion mit einem EVG pro Zimmer nicht realisierbar ist, sehe ich die oft gepriesene Preisersparnis überhaupt nicht, zumal man sich ja auch eine zusätzliche Technologie ins Haus holt.

      Wie kommt man so einen EVG überhaupt ins ETS - muss der vorher angeschlossen sein, oder kann man sich hier auch vorab die Konfig downloaden?
      Das schätze ich an KNX Produkten sehr, dass man vorher damit "herumspielen" kann und dann das für einen passende kaufen kann.

      Danke
      Vaillan



      Kommentar


        #18
        Für mich bleibt DALI zweite Wahl! Es gibt so viele KNX-Möglichkeiten, die kaum teurer sind.

        Wir haben im ganzen Haus nur ein EVG mit Dali, sonst ausschließlich KNX-Dimmer (24V und 230V). Ich hatte erst 6 Eldoled 720d und habe alles auf die AKD-REG-Dimmer umgebaut und nie bereut.
        Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

        Kommentar


          #19
          Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
          Ich dachte mir, ich nehm z.B diesen EVG https://www.voltus.de/hausautomation...che-trafo.html in jedem Zimmer wo ich dimmen will und gut ist.
          Wenn du eine 12V Halogenleuchte oder 12V Retrofit-LED damit betreiben willst, dann passt das EVG.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigen
            Für mich bleibt DALI zweite Wahl! Es gibt so viele KNX-Möglichkeiten, die kaum teurer sind.

            Wir haben im ganzen Haus nur ein EVG mit Dali, sonst ausschließlich KNX-Dimmer (24V und 230V). Ich hatte erst 6 Eldoled 720d und habe alles auf die AKD-REG-Dimmer umgebaut und nie bereut.
            Was ist dann funktional besser?

            Kommentar


              #21
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

              Was ist dann funktional besser?
              Dieses Wald und Wiesen Ding... Ach wie heißt das nochmal?! Ich komm nicht drauf.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Wenn du eine 12V Halogenleuchte oder 12V Retrofit-LED damit betreiben willst, dann passt das EVG.
                Hab ich auf einen Blick gesehen.

                Ich wollte eigentlich diese Spots verbauen: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...2850-k-24.html

                Gibt es einen passenden EVG dafür, sodass ich nur einen davon pro Zimmer brauche?

                Vielleicht sind 6 Led´s in einem 16m² zu viel, ich weiß aber nicht wie gut diese Spots den Raum ausleuchten, deshalb habe ich mal mehr angenommen - reduzieren kann man immer noch.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                  Ich wollte eigentlich diese Spots verbauen: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...2850-k-24.html
                  Diese Bauform gibt's auch als 12V Retrofit für "deinen" 12V Halogentrafo:
                  http://www.leds.de/LED-Lampen-Leucht...11-DIM-40.html

                  Der enge 24° Leuchtwinkel von dem verlinkten 24V-Spot ist prima für Lichtakzente ("Lichtflecken"). Für Allgemeinbeleuchtung ist 40° Leuchtwinkel besser geeignet.
                  Zuletzt geändert von Gast; 27.12.2016, 10:14.

                  Kommentar


                    #24
                    Hi vaillant,

                    an diese EVG https://www.voltus.de/beleuchtung/le...ong-metal.html

                    kanst du 11 von den Spots hängen.

                    Vg
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #25
                      Das wäre eigentlich perfekt.
                      Der Trafo gibt, wenn ich das richtig verstanden habe 11,7V Konstantspannung aus, somit kann ich die Lampen parallel schalten - oder ?

                      Gibt es wegen der Bauform und Art Bedenken (Zukunftssicherheit, etc.), ich würde das nämlich dann großzügig in meinem Neubau verbauen.
                      Das heißt es sollte so an die 20 Jahre halten.

                      Ich weiß das ist heutzutage fast nicht vorauszusagen, aber wenn jetzt etwas nicht mehr state of the art wäre würde es das System nicht mehr lange geben.

                      Wenn es hier keine Bedenken gibt, werde ich meine Dimmleuchten so realisieren.

                      Vielen Dank für die tolle Beratung.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                        Das wäre eigentlich perfekt.
                        Der Trafo gibt, wenn ich das richtig verstanden habe 11,7V Konstantspannung aus, somit kann ich die Lampen parallel schalten - oder ?
                        Richtig.

                        Zitat von vaillan Beitrag anzeigen
                        Gibt es wegen der Bauform und Art Bedenken (Zukunftssicherheit, etc.), ich würde das nämlich dann großzügig in meinem Neubau verbauen.
                        Das heißt es sollte so an die 20 Jahre halten.
                        Diese 12V Bauform (G53 Sockel, AR111) ist das überall verbreitete Leuchtmittel im Ladenbau, weil es so vielseitig ist mit unterschiedlichsten Leistungen und Leuchtwinkeln. Davon sind zig Millionen Stück im Einsatz, die werden nicht so schnell verschwinden.

                        Ob es für den Wohnraum als alleinige Beleuchtung die richtige Wahl ist, das musst du entscheiden. Ich nutze sie für Lichtakzente in Kombination mit Decken/Wandleuchten.

                        Mach dir auch Gedanken, wo du das EVG unterbringst und welche Lampenfassung du verwenden willst. Einbau/Aufbaufassung, konkretes Modell und mal nach dem Preis schauen.
                        Zuletzt geändert von Gast; 27.12.2016, 10:56.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich werde die 40° einsetzten, mit einer Zwischendecke sind die EVG´s und die Deckenleds recht einfach unterzubringen und man spart sich die Zeit in der Lampenabteilung.

                          Ich bin eher der pragmatische Clean Look Typ - fürs schöne ist die Frau zuständig.

                          Danke nochmals bin jetzt wieder ein Stück schlauer

                          Kommentar


                            #28
                            Teste unbedingt vor dem Einbau, ob du mit dem Dimmergebnis zufrieden bist.

                            Bei den Voltus-Spots mit ELDOled-EVG hast du eine perfekte Dimmung. Dagegen, bei einem EVG das für 12V-Halogen entwickelt wurde (und selbst dort nicht alle zufriedenstellt) und der Kombination mit Retrofit-LED ist das Ergebnis nicht vorhersehbar.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                              Was ist dann funktional besser?
                              Quasi alles :-D

                              Nur um paar Vorteile den EldoLED gegenüber aufzuzählen:

                              -entweder 4 Gruppen a 4A oder 2 Gruppen a 8A
                              -Dimmkurve und Frequenz in Applikation einstellbar
                              -Integriertes Schaltrelais, um 24V-Netzteil stromlos zu schalten
                              -4x1bit Eingänge mit festen Dimmwerten für jeden Kanal
                              -Bei Spannungswiederkehr gibts keine EVGs, welche auf Prozentwert x eingeschaltet werden
                              -nur einen Bus
                              -alles einheitlich aus der ETS heraus zu parametrisieren
                              -einfachere Verkabelung mit Schraubklemmen und einheitlich in 2,5mm2 zu verkabeln
                              -​​​​​​Können in der REG-Variante ordentlich auf Hutschienen montiert werden

                              Ich könnte ewig so weitermachen. Einzig der Kanalpreis beim EldoLED ist irgendwann günstiger. Aber erst ab einer gewissen Kanalzahl, so dass sich das Gateway auch entsprechend rechnet.

                              Für meine Lichtvoute, welche 22m lang ist, werde ich noch einmal n 720d verbauen, ansonsten nur noch die LED-Controller mit KNX-Anschluss
                              Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

                              Kommentar


                                #30
                                Hi,

                                für was braucht man die 4*1Bit Eingänge?

                                VG
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X