Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen und Stellabtriebe für Heizkörper über eine Leitung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steckdosen und Stellabtriebe für Heizkörper über eine Leitung möglich?

    Hallo Zusammen,

    leider bin ich einem Denkfehler aufgesessen und bitte um Hilfe ...

    Ich habe in jeden Raum zwei 5x1,5mm2 für Steckdosen und Leuchtgruppen gelegt. Über die Zuleitung der Steckdosen möchte ich mit einer Ader auch die 230V für die Möhlenhoff Stellabtriebe schalten. Jetzt musste ich leider feststellen, dass die Heizungsaktoren (MDT und alle anderen die ich finden konnte) eine gemeinsame Phase verwenden!

    Das bedeutet, dass ich die Heizungsaktoren über einen eigenen LS absichern und den N von FI des jeweiligen Stockwerks holen muss.
    Ich sehe aber ein Problem darin, weil ich so zwei Stromkreise (Heizungsaktor und Steckdosen) mit zwei LS in einer Leitung führe, oder?!
    Wie komme ich wieder aus dieser Misere? Sind LS mit Hilfskontakt eine Möglichkeit um sicherzustellen, dass im Fehlerfall kein Saft mehr auf der Leitung ist? Die Wände und Decken sind schon wieder zu, also sind extra Leitungen für die Stellantriebe keine Option ...


    Vielen Dank und Grüße,
    Manu
    Zuletzt geändert von MaFe; 22.01.2017, 13:37.

    #2
    Zitat von MaFe Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen,


    Das bedeutet, dass ich die Heizungsaktoren über einen eigenen LS absichern und den N von FI des jeweiligen Stockwerks holen muss.
    Ich sehe da eher ein Problem darin, das deine FI nicht halten, wenn die Stellantriebe Strom ziehen Eine wirkliche Option fällt mir im Moment auch nicht ein. Du könntest zwar Schaltaktoren als Heizungsaktoren missbrauchen, dann musst Du aber die Stellzeiten sehr hoch wählen ( klacken des Aktors, verschleißen der Ralais).

    Kommentar


      #3
      Eventuell kann man in diese Richtung denken, wenn eine Dose mit KNX + 230V möglich ist:

      https://www.voltus.de/?cl=details&an...c27b75aa0325cc
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...ba23280d81be49

      Kommentar


        #4
        Wieviele Heizungen hast Du pro Raum?
        So wie ich es sehe: der MDT Aktor versorgt mit einem Phaseneingang 4 Stellantriebe dh. bei 1HK pro Raum sind das 4 Räume; diese würde ich auf eine Sicherung zusammenlegen. Und die teilen sich ein N bzw. den FI.
        Nicht optimal, aber machbar.

        Alternativ: mehr Aktoren, und nicht alle Kanäle belegen...

        Kommentar


          #5
          Gerade noch den Theben gefunden, der hat einen L Anschluss für 3 Kanäle, da Könnte mit etwas Bastelei und Reseve am ehesten noch was gehen.

          Oder Du steuerst mit dem Heizungsaktor Relais an, die dann die Ventile ansteuern.
          Zuletzt geändert von vento66; 20.01.2017, 14:19.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            liegt denn der Bus bei oder in der Nähe der Heizung? Wenn ja wären KNX-Stellantriebe noch eine Möglichkeit.

            Gruß Alex

            Kommentar


              #7
              Dann würde sich ja die Frage nicht stellen, dann kann der Aktor ja in oder neben dem HKV installiert werden....

              Kommentar


                #8
                Wo steht denn was von HKV? Habe es so verstanden das es hier um stellantriebe direkt am Heizkörper geht...

                Kommentar


                  #9
                  Hast recht, nur mir wären die KNX Antriebe zu laut. Meiner ist ins Bad geflogen...

                  Kommentar


                    #10
                    230V Binäreingang an den Heizungsaktor. Und dann jeweils ein Kanal eines Schaltaktors zum Stellantrieb fahren.
                    Oder einen UP-Funk-Schaltaktor in die Klemmstellen legen. Das wird aber auch alles recht teuer. Dann würde ich die Variante "mehr Heizungsaktoren" bevorzugen.


                    Was sind das überhaupt für Stellantriebe? Hast Du eine FBH, oder Heizkörper? Gibt es evtl. einen Heizkreisverteiler?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                      230V Binäreingang an den Heizungsaktor. Und dann jeweils ein Kanal eines Schaltaktors zum Stellantrieb fahren.
                      Warum denn dieses Konstrukt? ABB Schaltaktoren kannst Du auch als Heizungsaktor parametrieren......

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                        230V Binäreingang an den Heizungsaktor.
                        Etwas kompliziert, oder? Dann wäre es einfacher, einen Heizungsregler zu verwenden der direkt das Schaltsignal auf den Bus liefern kann. Beispiel Heizungsregler in den BJ Präsenzmeldern, der kann das. Oder der MDT Heizungsregler (nicht -aktor) SCN-RT6REG.01 sollte es auch können.

                        Zitat von robaer Beitrag anzeigen
                        Und dann jeweils ein Kanal eines Schaltaktors zum Stellantrieb fahren.
                        Dafür sollte man wohl einen elektronisch geschalteten Aktor nehmen, keinen mit Relais-Geklacker im PWM-Takt.
                        Zuletzt geändert von Gast; 20.01.2017, 17:33.

                        Kommentar


                          #13
                          Dam würde sich der ABB SA/S 4.6.1.1 anbieten. elektronisch (kein klick klack) Aber Vorsicht die grösseren Aktoren (8fach / 12 fach) haben auch einen gemeinsamen L für je 2 Kanäle.

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, die kannte ich nicht - bei mir gibts bislang nur MDT :-)

                            Ich hatte vermutet, dass MDT Heizungsaktoren zusammen mit den MDT Tastern mit T-Fühler im Einsatz sind. Ansonsten könnte die Regelung der RTR Regler übernehmen.

                            @ Manu: kannst Du uns bitte etwas Infos bzgl. Deiner Planung bzw. Ausführung/Austattung geben?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              vielen Dank für die vielen konstruktiven Antworten! :-)
                              Ich habe insgesamt 10 Räume/Heizkörper auf zwei Etagen (6 EG, 4OG) ohne Heizkreisverteiler. Für die beiden Etagen habe ich auch jeweils einen FI.
                              Momentan tendiere ich entweder dazu den MDT Heizungsaktor mit Solid State Relais (Typ?) zu verwenden oder den MDT Temperaturregler mit dem ABB Aktor.

                              Hoffe ich habe alle offenen Fragen beantworten können!

                              Viele Grüße,
                              Manu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X