Hallo Zusammen,
leider bin ich einem Denkfehler aufgesessen und bitte um Hilfe ...
Ich habe in jeden Raum zwei 5x1,5mm2 für Steckdosen und Leuchtgruppen gelegt. Über die Zuleitung der Steckdosen möchte ich mit einer Ader auch die 230V für die Möhlenhoff Stellabtriebe schalten. Jetzt musste ich leider feststellen, dass die Heizungsaktoren (MDT und alle anderen die ich finden konnte) eine gemeinsame Phase verwenden!
Das bedeutet, dass ich die Heizungsaktoren über einen eigenen LS absichern und den N von FI des jeweiligen Stockwerks holen muss.
Ich sehe aber ein Problem darin, weil ich so zwei Stromkreise (Heizungsaktor und Steckdosen) mit zwei LS in einer Leitung führe, oder?!
Wie komme ich wieder aus dieser Misere? Sind LS mit Hilfskontakt eine Möglichkeit um sicherzustellen, dass im Fehlerfall kein Saft mehr auf der Leitung ist? Die Wände und Decken sind schon wieder zu, also sind extra Leitungen für die Stellantriebe keine Option ...
Vielen Dank und Grüße,
Manu
leider bin ich einem Denkfehler aufgesessen und bitte um Hilfe ...
Ich habe in jeden Raum zwei 5x1,5mm2 für Steckdosen und Leuchtgruppen gelegt. Über die Zuleitung der Steckdosen möchte ich mit einer Ader auch die 230V für die Möhlenhoff Stellabtriebe schalten. Jetzt musste ich leider feststellen, dass die Heizungsaktoren (MDT und alle anderen die ich finden konnte) eine gemeinsame Phase verwenden!
Das bedeutet, dass ich die Heizungsaktoren über einen eigenen LS absichern und den N von FI des jeweiligen Stockwerks holen muss.
Ich sehe aber ein Problem darin, weil ich so zwei Stromkreise (Heizungsaktor und Steckdosen) mit zwei LS in einer Leitung führe, oder?!
Wie komme ich wieder aus dieser Misere? Sind LS mit Hilfskontakt eine Möglichkeit um sicherzustellen, dass im Fehlerfall kein Saft mehr auf der Leitung ist? Die Wände und Decken sind schon wieder zu, also sind extra Leitungen für die Stellantriebe keine Option ...
Vielen Dank und Grüße,
Manu
Kommentar