Nochmal eine Frage zu meinem Problem ...
Was spricht dagegen, für die beiden Etagen jeweils einen FI und einen Heizungsaktor (gemeinsamer N) zu verwenden und den Ausgang des Heizungsaktors über einen Hilfskontakt (Öffner) des LS im jeweiligen Raum zu führen? Sollte ein LS ansprechen ist sichergestellt, dass auch der Schaltdraht zum Heizungsstellantrieb spannungsfrei ist.
Was meint ihr?
Was spricht dagegen, für die beiden Etagen jeweils einen FI und einen Heizungsaktor (gemeinsamer N) zu verwenden und den Ausgang des Heizungsaktors über einen Hilfskontakt (Öffner) des LS im jeweiligen Raum zu führen? Sollte ein LS ansprechen ist sichergestellt, dass auch der Schaltdraht zum Heizungsstellantrieb spannungsfrei ist.
Was meint ihr?
Kommentar